From 9443a4c5c79edb180b33bb5e58cf54721785bff9 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Verena Lyding <verena.lyding@eurac.edu> Date: Thu, 9 Jul 2015 06:40:49 +0000 Subject: [PATCH] old files git-svn-id: https://sdcsvn01.eurac.edu/svn/commul/MERLIN/merlin-webpage@3777 71ad02bc-cbdd-11db-a10a-ee346e295fe1 --- php/de/archive-check/annotation-sec.php | 619 -------------------- php/de/archive-check/research100314.php | 309 ---------- php/de/archive-check/start_old.php | 56 -- php/de/archive-check/teacher_with_forms.php | 145 ----- 4 files changed, 1129 deletions(-) delete mode 100644 php/de/archive-check/annotation-sec.php delete mode 100644 php/de/archive-check/research100314.php delete mode 100644 php/de/archive-check/start_old.php delete mode 100644 php/de/archive-check/teacher_with_forms.php diff --git a/php/de/archive-check/annotation-sec.php b/php/de/archive-check/annotation-sec.php deleted file mode 100644 index c9b0470..0000000 --- a/php/de/archive-check/annotation-sec.php +++ /dev/null @@ -1,619 +0,0 @@ -<div id="main"> -<?php -// side bar -require('F_mainsidebar.php'); -?> -<div id="mainpartwrapper"> - <div id="mainpart3"> - <div id="content-menu3"> -<!--INSERT--> -<h1>Annotationen im MERLIN-Korpus</h1> - <p> </p> - <h2>Hintergrundinformationen</h2> - <p> </p> - <div id="anchor1"></div> - <h3>Die Annotationsstruktur <a href="#anchor1" onClick="toggle('#content1','#img1')"><img id="img1" src="style/toggle-expand.png"></a> </h3> - <p>Die MERLIN-Daten wurden mit einer Mehrebenen-Annotation versehen. ...</p> - <p> </p> - <div id="content1" class="content"> - <p> - Während die meisten lernersprachlichen Merkmale eine manuelle Annotation erforderten, konnten einige Lernersprachenannotationen auch <strong>automatisiert</strong> mit Hilfe von NLP (Natural Language Processing) erfolgen. Das war etwa bei Tokenisierung und Lemmatisierung, Part-of-Speech-Tagging oder der Segmentierung in Sätze bzw. T-Units der Fall.</p> - <p> </p> - <h3> - <strong>Annotationen im Gesamtkorpus</strong></h3> - <p> - <img src="style/annotations_GRAPHIC-layer_de1.png"/></p> - <p> - Die wichtigsten, für das <strong>gesamte MERLIN-Korpus verfügbaren</strong> Annotationen sind Zielhypothesen (Zielhypothesen 1) und Annotationen grammatischer und orthographischer lernersprachlicher Merkmale (<strong>Fehlerannotation 1</strong>): - </p> - <p> - Jede Annotation ist eine Interpretation dessen, was ein/e Lernende/r mutmaßlich zu schreiben beabsichtigte. In einer Sammlung von Lernertexten (Lernerkorpus) müssen solche Interpretationen und Annahmen zugänglich sein, so dass Annotationen reliabler erstellt werden und leichter verständlich sind. Deshalb hat das MERLIN-Team Zielhypothesen erstellt (englisch 'target hypotheses', daher als '<strong>TH</strong>' bezeichnet), bei denen es sich um korrigierte Versionen der Lernertexte handelt. Dabei wurden die Regeln des Projekts <a href="http://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko" target="_blank" class="reference">FALKO</a> übernommen und wo nötig angepasst (vgl. Reznicek/Lüdeling et al. 2012). - </p> - <p> - Die <strong>"minimale Zielhypothese" (TH1)</strong> ist eine ausschließlich grammatisch und orthographisch korrekte Version des Lernertexts. Auf anderen sprachlichen Ebenen (z.B. der lexikalischen) können durchaus noch Abweichungen davon vorliegen, was ein/e MuttersprachlerIn äußern würde. Bei der TH1 wurde möglichst wenig in den Lernertext eingegriffen. TH1 liegen für das gesamte MERLIN-Korpus vor. - </p> - <p> - Diese Zielhypothesen bildeten die Grundlage, um die Daten mit einer Vielzahl <strong>lernersprachlicher Merkmale</strong> zu annotieren, die aus verschiedenen Quellen stammen (<a class="reference" href="http://commul.eurac.edu/dev/merlin/php/C_research.php" target="_blank">mehr hier</a>). Diese Merkmale sind im <a href="http://commul.eurac.edu/dev/merlin/php/C_download.php" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a> detailliert beschrieben. Eine übersichtliche Liste mit Beispielen der Merkmale finden Sie <a class="reference" href="#anchor4">hier</a>. Annotationen zu Grammatik und Orthographie sind für das komplette MERLIN-Korpus verfügbar (<strong>Fehlerannotation 1</strong>; englisch: 'error annotation 1', daher auch als 'EA1' bezeichnet). </p> - <p> </p> - <h3> - <strong>Annotationen im MERLIN-Kernkorpus</strong> - </h3> - <p> - <img src="style/annotations_GRAPHIC-layer_de2.png"/> - </p> - <p> - In dem kleineren, explorativen MERLIN-Kernkorpus werden sprachliche Aspekte aus den Bereichen Wortschatz, Pragmatik und soziolinguistische Angemessenheit berücksichtigt. Das Kernkorpus besteht aus einer Sammlung von Texten, die entweder mit A2 oder mit B2 bewertet wurden (<a class="reference" href="http://commul.eurac.edu/dev/merlin/php/C_research.php" target="_blank">mehr zum Kernkorpus</a>). - </p> - <p> - Die Texte des Kernkorpus wurden mit einer <strong>erweiterten Zielhypothese (TH2)</strong> versehen. Diese stellt eine auch für eine/n MuttersprachlerIn <strong>akzeptable</strong> Version des Lernertexts dar. <strong>TH2</strong> berücksichtigt mehr Sprachdimensionen, die oft auch kontextabhängige Phänomene betreffen. - </p> - <p> - Für einen Teil des Kernkorpus wurden zusätzlich Lernersprachen-Merkmale aus den Bereichen Wortschatz, Soziolinguistik, Pragmatik und Verständlichkeit annotiert (<strong>Fehlerannotation 2</strong>, auch EA2). Diese Phänomene sind sehr häufig keine Fehler. Sie sind detailliert im <a href="http://commul.eurac.edu/dev/merlin/php/C_download.php" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a> beschrieben. - </p> - <p> - Mehr Informationen zu den Annotationsebenen finden Sie <a class="reference" href="http://commul.eurac.edu/dev/merlin/php/C_research.php">hier</a>. - </p> - <p> </p> - </div> - <div id="anchor2"></div> - <h3><a name="annotationscheme"></a>Das Annotationsschema - Merkmale der Lernersprache </h3><a href="#anchor2" onClick="toggle('#content2','#img2')"><img id="img2" src="style/toggle-expand.png"></a> - <p> - Zur Annotation lernersprachlicher Merkmale wurde im MERLIN-Projekt ein <strong>Annotationsschema</strong> entwickelt. - </p> - <div id="content2" class="content"> - <p> - Dieses beruht nicht ausschließlich auf einer Fehleranalyse, sondern berücksichtigt auch andere sprachliche Merkmale. Lernersprache wird als sich entwickelndes, selbständiges sprachliches System begriffen. - </p> - <p> - Das Annotationsschema beinhaltet Tags, die von Nutzern des GeRS als zentral angegeben wurden. Weitere Quellen, aus denen Tags abgeleitet wurden, sind die Forschung zum L2-Erwerb, die Skalen des Referenzrahmens und die Lernertexte selbst. - </p> - <p> - <strong><a class="reference" href="http://commul.eurac.edu/dev/merlin/php/C_research.php">Mehr zu den Quellen der annotierten Merkmale und zur Methodik</a></strong> - </p> - <p> - <a class="reference" href="http://commul.eurac.edu/dev/merlin/php/C_download.php#annotations" target="_blank">Laden Sie hier das MERLIN-Annotationsschema herunter</a></p> -<p> - Die MERLIN-Annotationen sind streng hinsichtlich ihrer Reliabilität kontrolliert worden. Schwierige Entscheidungen während des Annotationsprozess sind in der Projektdokumentation zugänglich (siehe <a href="http://commul.eurac.edu/dev/merlin/php/C_download.php#annotations" target="_blank" class="reference">Dokumentation von Annotationsentscheidungen</a>). Wenn Sie Fragen bezüglich bestimmter Annotationen haben, zögern Sie nicht, das <a href="contact.html" target="_blank" class="reference">MERLIN-Team</a> zu kontaktieren. </p> - </div> - <p> </p> -<div id="anchor4"></div> - <h2><a name="featurelist"></a>Annotierte Merkmale der Lernersprache: Eine Ãœbersicht mit Beispielen <a href="#anchor4" onClick="toggle('#content4','#img4')"><img id="img4" src="style/toggle-expand.png"></a></h2> - <div id="content4" class="content"> - <p><span class="Stil6"><a href="#grammartags">Grammar</a> | <a href="#orthographytags">Orthography</a> | <a href="#Intelligibility">Intelligibility</a> | <a href="#Vocabulary">Vocabulary</a> | <a href="#Cohesion">Cohesion/Coherence</a> | <a href="#SocApp">Sociolinguistic appropriateness</a> | <a href="#Pragmatics">Pragmatics</a></span></p> - <p> </p> - <table border="0" cellpadding="0" cellspacing="2" bordercolor="99dff9"> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong><a name="grammartags"></a>Grammatische Merkmale</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong>Beispiele</strong>*</p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><strong>Wortstellung im Hauptsatz</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*[Vielleicht du könntest mir bei meine Wohnungssuche helfen.]<br> - *[Sollst du Wasser und Bikini mitbringen.] </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>Wortstellung im Nebensatz</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>*[wenn haben Sie Zeit,] dann bitte sagen Sie mir. </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><strong>Verneinung allgemein</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*Ich habe [nicht] Zeit.; - *Er wird dort arbeiten [nein]. </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>CZE: doppelte Verneinung</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>*[mám] žádný čas {nemám žádný čas}; - *nikdo [volal] {nikdo nevolal} </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><strong>Verbvalenz: Zahl der obligatorischen Argumente</strong></p></td> - <td valign="top"><p>CZE: *Petr vstává v 6 hodin. On nesnídá, protože [on] nemá hlad. </p> - <p>GER: *Er hat uns nicht gesagt, ob {er} kommen will. </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>Kongruenz (Subjekt und Verb)</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>*Jana [hast] gelesen, *Jana [sind] müde </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><strong>Reflexivpronomen</strong></p></td> - <td valign="top"><p>CZE: *smála [si];</p> - <p>GER: *er [entschuldigt], *Laura und Ferdinand reden [sich]</p> - <p> ITA: *[se] {si} lava ogni mattina </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>CZE: reflexives Possessivpronomen</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>*potřebuju [moji] knihu, * vidím [mého] otce </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><strong>nicht existierende Flexionsform</strong></p></td> - <td valign="top"><p>adjective: *ein [blaus] Himmel {blauer}; [teuerer] {teurer}; [größen] {großen / größeren}</p> - <p> noun: *das schöne [Hause], *[euche] [Fahrrade]</p> - <p> verb: *Johannes [trinks] keine Milch. *… meine Rechte und Pflichten zu [weißen]; *Wie ich dir [gesagen] hate... </p></td> - </tr> - <tr> - <td rowspan="4" valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>falsche Flexionsform (Substantiv, Pronomen, Adjektiv)</strong></p> - <p> </p> - <p> </p> <p> </p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>case: čte romány a chodí na [procházce]; *… ich suche eine neue Wohnung in [diese] Stadt</p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>number: *Ich werde zwei [Woche] dort verbringen; </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>gender: *Ich brauche [eine] [große] Wagen für die Möbel. </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>ambiguous (number? case?): *Die Silvesternacht habe ich mit [meiner] [Kinder] verbracht. </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><strong>Verb: Tempus</strong></p></td> - <td valign="top"><p>GER: *gestern wir [kochen] gemeinsam; - </p> - <p>ITA: *Mi ha domandato se [ho] fretta {Mi ha domandato se avevo fretta} </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>Verb: Genus</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>CZE: *studenti [budou napsáni] test </p> - <p>GER: *Peter [wurde gezeigt] mir sein neues Buch; die Stadt [gründete] im Jahre 1234; </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><strong>Verb: Modus</strong></p></td> - <td valign="top"><p>CZE: *[Jdi] do města?</p> - <p> GER: *er [würde gehen] gestern ins Kino {ist gestern ins Kino gegangen/ging gestern}</p> - <p> ITA: *[Stai] bene! </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>Verb: Aspekt (CZE + ITA)</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>CZE: *celý den [se naučil] {celý den učil}</p> - <p> ITA: imperfetto instead of pass.pross.: *sempre pensavo {ho sempre pensato} che voi due </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><strong>Verb: komplexe Prädikate</strong></p></td> - <td valign="top"><p><em>errors in the formation of complex predicates (i.e. analytical verb forms, predicates with modals and copulative predicates).</em></p> - <p>*er wird [lese]; *du musst [kommst]; *Diese zwei Frage richtig {zu} beantworten ist nicht einfach.; *Der Buchladen [hat] in der Stadt, *Die Studentin [ist] kam in die Schule </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>Vollverb</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>*… mit großem Interesse habe ich in XY Zeitung Ihre Anzeige {gelesen}; *Ich [nehme] besoche meine Tochter. </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><strong>Präposition</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*ich warte {auf} deine Antwort; *kannst du [bei] mir helfen?, *Er ist gekommen eine Stunde [vor] </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>Artikel</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>GER: *habe {die} litauische Staatsangehörigkeit; *ich bringe [etwas] Geschänk </p> - <p>ITA: *[il] mese fa siamo andati; </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><strong>Konjunktion</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*er füttert den Hund, {der/welcher} nicht ihm gehört; *er half mir [dass] ich aufstehe, *Karl kam [um] [für] helfen </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>ITA: Klitika</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>puoi [chiamarla] {puoi chiamarmi}; ho dimenticato di [scrivere] prima {ho dimenticato di scriverlo prima}; - *non { c'è } problema </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><strong>Wortartenfehler</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*Ich freue mich für unsere [besucht] {Besuch}; *Ich bin sehr flexibel und [Mobilität] {mobil}; *Kannst du mich [Hilfe] {helfen} </p></td> - </tr> - </table> - <p>* [...] für die Annotation relevanter Auschnitt {...} Korrektur des fehlerhaften Ausdrucks</p> - <p> </p> - <h3><a name="orthographytags"></a>Orthografie</h3> - <p> </p> - <table border="0" cellpadding="0" cellspacing="2" bordercolor="99dff9"> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong>Orthografische Merkmale</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong> </strong><strong>Beispiele*</strong></p> </td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><strong>allgemeiner Graphemfehler</strong></p></td> - <td valign="top"><p>GER: *[libe] {liebe}, *[Monart] {Monat}; *[schreipt] {schreibt};*[wie] {wir} </p> - <p>ITA: *[mo] {ma}; *[experienza] {esperienza}; </p> - </td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>Graphem: Transposition</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>CZE: *[kraští] {kratší}; </p> - <p>GER: *[revelant] {relevant}; </p> - <p>ITA: *[saulti] {saluti}; </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="bottom"><p><strong>CZE+ITA: diakritische Zeichen</strong></p></td> - <td valign="top"><p>CZE: *[kratši] {kratší}; *[Váčlav] {Václav}; *[ůplný] {úplný};</p> - <p>ITA: *[e] andata {è}; *[perchè] {perché} </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>Großschreibung</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>*[sie] waren in Frankreich, [Und] danach in Deutschland. </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><strong>Wortgrenze</strong></p></td> - <td valign="top"><p>CZE: *[ne čekala] {nečekala}; *[dolesa] {do lesa}</p> - <p>GER: *[Schlafe zimmer]; *[das selbe]; *[Desweiteren] </p> - <p>ITA: *[qui ndi]</p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>Abkürzung</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>CZE: *[at.] {atd.} </p> - <p>GER: *[Sms] {SMS}; </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><strong>Zeichensetzung</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*[Er kam nicht] aber er hat sich nicht entschuldigt.<br> - *Rom, Paris[,] und Berlin gefallen mir sehr. </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>GER+ITA: Apostroph</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>GER: *Das ist [Mama's] Buch.</p> - <p>ITA: *d{‘}accordo </p></td> - </tr> - </table> - <p>* [...] für die Annotation relevanter Auschnitt {...} Korrektur des fehlerhaften Ausdrucks</p> - <p> </p> - <h3><a name="Intelligibility"></a>Verständlichkeit <a href="#anchor5" onClick="toggle('#content3','#img3')"><img src="style/toggle-expand.png" alt="toggle" id="img3"></a></h3> - <div id="content3" class="content"> - <p> </p> - <table border="0" cellspacing="2" cellpadding="0"> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong>Verständlichkeit: Merkmale</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong>Beispiele</strong>*</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>Verständlichkeit des Textes</strong></p></td> - <td valign="top"><p><strong>In the text, deviations occur.</strong></p> - <p> ITA: - *[Ciao Caro. Come stai? Io sto bene. Vorrei andare a trovare te in Italia. Com'è la tua città ? È la città grande? O forse una vecchia città ? Anche ha il mare, o in vicino? Alla sera vorrei andiamo in discoteca. Qualce volta mangiamo asieme al ristorante. C'è anche possibile per andiamo al cinema. Mi piace per guardare un film. Penso le persone in Italia sono gentili. Ma purtroppo resto solo per cinque giorni. E poi devo ritornare a casa mia. Tanti cari saluti. Un bacio. Maria] <br> - <br> - <strong>The text is not comprehensible. More than one half of all sentences is not intelligible.</strong></p> - <p> CZE: - *[DÄ›kuje za E-mail, že jsi pozval k narozeninÃm. Tesi mÄ›, a mám otazky: Kde bude mÃsto oslavy? MyslÃm že bude u tobÄ›, ale kde v Praze? Já jeÅ¡tÄ› nejsem nebyl u tobÄ› ... . A kdy zaÄiná? V pátek veÄer asi 19 hodin? KromÄ› toho, kdo a jaké hosty bude pÅ™i tom? ZdravÃm, Tomoo]</p> - <p> GER: - *[Hallo Julia<br> - meine Frau und Ichwollten nach Köln im ZuG in der nacht vahren wann 2.1.2011 bis 04.01.2011 Ich nehme besoche meine Tochter. Ich kanne nicht Fahren. Fragen Sie Ihre Julia. meine wollten ist gut ich Besoche Kerche und centrem. meine Hotel ist gut<br> - viel Gruße Danke]</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" bgcolor="#CCCCCC" valign="top"><p><strong>Verständlichkeit des Satzes</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>a) The sentence manifests deviations, but it is still interpretable. </strong></p> - <p> CZE: *[UrÄitÄ›, dobÅ™e si využijeme ten veÄer.]</p> - <p> GER: *[Diese Wohnung sind Bitte 2,3 km von Centrum, warum ich immer fahre mit meine fahrrad, und meine Beruf ist Kürche Hilfe, immer morgens, und Abend Arbeit.]<br> - <br> - <strong>b) The sentence is completely incomprehensible </strong></p> - <p> CZE: *[DÄ›kuje za E-mail, že jsi pozval k narozeninÃm.] </p> - <p> GER: *[meine wollten ist gut ich Besoche Kerche und centrem.]</p> - <p> ITA: *[A queste cita di posto?] </p></td> - </tr> - </table> - <p>* [...] für die Annotation relevanter Auschnitt {...} Korrektur des fehlerhaften Ausdrucks</p> - <p> </p> - </div> - <div id="anchor6"></div> - <h3><a name="Vocabulary"></a>Wortschatz </h3> - <a href="#anchor6" onClick="toggle('#content6','#img6')"><img src="style/toggle-expand.png" alt="toggle" id="img6"></a> - <div id="content6" class="content"> - <p> </p> - <table border="0" cellpadding="0" cellspacing="2"> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong>Wortschatz: Merkmale</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong>Beispiele</strong>*</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>Formelhafte Sequenz: Kollokation</strong></p></td> - <td valign="top"><p>CZE: [dávej na sebe pozor], [nabyla jsem dojmu], tam [se cÃtÃm jako doma]</p> - <p>GER: … dass meine Tochter im April ein gesundes [Kind zur Welt bringt]; [Erfahrung im Umgang mit] Kindern und der Haushaltsführung; *[den Teufel an die große grüne Wand malen]</p> - <p> ITA: *[ho suonato il pianoforte] - *[ho suonato] per tante tante ore [il pianoforte]</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>Formelhafte Sequenz: Komposita-Äquivalente (ITA)</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>[occhiali da sole], [ferro da stiro], *[lista di desideri] {lista di nozze}</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>Formelhafte Sequenz: Idiom</strong></p></td> - <td valign="top"><p>CZE: najÃt klÃÄ ke Å¡tÄ›stÃ, mÃt Äerné svÄ›domÃ</p> - <p> GER: etwas auf die lange Bank schieben; Morgenstund hat Gold im Mund.</p> - <p> ITA: {non cavare un ragno dal buco}</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>Formelhafte Sequenz: kommunikativer Phraseologismus</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>CZE: <br> - pokud vÃm, tak...; mám na mysli...; upÅ™ÃmnÄ› Å™eÄeno...; jak bylo Å™eÄeno výše...;pÅ™ejdÄ›me k dalÅ¡Ãmu...<br> - common places: Co se stalo, stalo se. <br> - dicta: MénÄ› je nÄ›kdy vÃce, VÅ¡e má své výhody a nevýhody.</p> - <p> GER: <br> - Wie geht’s, wie steht’s?; Mach dir nichts draus.; ich meine ... ; meines Erachtens ... <br> - common places (e.g. Was man hat, hat man.)<br> - dicta (geflügelte Worte) (e.g. Nicht immer, aber immer öfter.)</p> - <p> ITA:<br> - non so che dirti ... a; scolta ...; come dico sempre ... <br> - common places: Quel che è fatto è fatto.<br> - dicta (geflügelte Worte): Non ha prezzo.</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>unverständlicher Abschnitt durch Häufung lexik./grammat. Fehler</strong></p></td> - <td valign="top"><p>CZE: *UrÄitÄ›, že pro kládný výsledek z nÄ›Äeho máme hodnÄ› pracovat a snažit se dosáhnout toho vÅ¡em sebou.</p> - <p> GER: *Ich wünsche mich meine Sohn alles guten zum Geburtstag .</p> - <p> ITA: *credo veramente che tutti i richieste siano ufuali che io posso darLa</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>nicht existierende Form (Wort/formelhafte Sequenz)</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>CZE: *výsledky [průžek] {?}; *[trvali] Äas {trávili}; *urobit </p> - <p> GER: *Kaus; *wer will schon Staub essen; *… ist ein Menefreghista </p> - <p> ITA: * passegere {meaning passeggiate}; bisogna mangiare una mela acida; compra milk e tomatoes </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>formelhafte Sequenz: begrenzte Verständlichkeit</strong></p></td> - <td valign="top"><p>CZE: *[Vždycky dÃvejte na ÄlovÄ›ka nenà z hledisko v Äem je.]</p> - <p> GER: *[viel Öl zu heiß geben] {Öl ins Feuer gießen}</p> - <p> ITA: *[ho pagato troppi occhie dalle testi ]{un occhio della testa}</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>Bedeutungsfehler: Denotation (Wort/formelhafte Sequenz)</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>CZE: <br> - *[využÃt si] života {užÃt si} života (1)<br> - *[zamÄ›stnánà na celou dobu] {zamÄ›stnánà na plný úvazek} (1)</p> - <p> GER: <br> - *kauen {essen}, *sich die hand mit warmem Wasser verbrennen (1)<br> - *Ihr Baby [gewohnt]! (0)<br> - *Das ist eine schwierige Zeit. Jetzt müssen wir alle [ins Gras beißen] {die Zähne zusammenbeißen} (0)</p> - <p> ITA: <br> - [venire] {andare}, [imparare] {studiare} (1)<br> - ----<br> - <span class="Stil7">(1) minor deviation from meaning (0) wrong, incomprehensible, hardly or not inferable from context </span></p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>Bedeutungsfehler: Konnotation (Haltung), (Wort / formelhafte Sequenz)</strong></p></td> - <td valign="top"><p>CZE: *[barák] {dům}; odejÃt navÄ›ky {zemÅ™Ãt}</p> - <p> GER: *[Köter] {Hund}, *[Alter] {Vater}; *ins Gras beißen {sterben}</p> - <p> ITA: *bagnarola {(vecchia) automobile/imbarcazione}; *i miei vecchi {i miei genitori] </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>Bedeutungsfehler: Genauigkeit (Wort / formelhafte Sequenz)</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>a) semantically acceptable and comprehensible but unusual, not precise</strong></p> - <p> GER: *eine [Liste] {eine Liste mit Wohnungsadressen}</p> - <p> ITA: *vi devo chiedere qualche cosa {informazione}</p> - <p> CZE: doma má roztomilé [zvÃÅ™e] {psa}<br> - <br> - <strong>b) semantically acceptable but imprecise; a specific term/sequence exists to express the same meaning</strong></p> - <p> GER: *[eine Firma, die Bücher macht] {Verlag}</p> - <p> ITA: *[per me ci sono tante cose nuove] {per me ci sono tante novità }</p> - <p> CZE: *vzdÄ›lánà [dalo pro mÄ› velkou pomoc] {pomohlo mi} </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>Wortbildungsfehler: Derivation</strong></p></td> - <td valign="top"><p>CZE: odpovÄ›dánà {odpovÄ›Ä}, opravdivý {opravdový}</p> - <p> GER: *Suchung {Suche} , *[unheilsam] {unheilbar}</p> - <p> ITA: *bracciare instead of abbracciare</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>Wortbildungsfehler: Komposition</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>CZE: životuschopný {životaschopný}</p> - <p> GER: *Sprache Kurs {Sprachkurs}, *[Türhaus] {Haustür}</p> - <p> ITA: *ferro di stiro, *areoporto </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>formelhafte Sequenz: Formfehler</strong></p></td> - <td valign="top"><p>CZE: <br> - *je to [jen] pÅ™Ãklad z mnoha {je to jen jediný pÅ™Ãklad z mnoha}<br> - * brát nÄ›co [doslova] vážnÄ› {brát vážnÄ›} / {brát doslova}<br> - *[známkové] obleÄenà {znaÄkové obleÄenÃ}<br> - * Kdo jinému [kopá jámu], sám do nà padá. {Kdo jinému jámu kopá, sám do nà padá.}</p> - <p>GER: <br> - *etwas auf [die] Bank schieben {etwas auf die lange Bank schieben}; *… ist meiner [Meinung], nicht ein großes Problem {meiner Meinung nach};<br> - *Öl ins [heiße] Feuer gießen; *den Teufel an die [große] Wand malen<br> - * in Betracht [nehmen] {in Betracht ziehen}<br> - *Der Apfel fällt [vom Baum nicht weit.]</p> - <p>ITA: <br> - *[carini] {miei cari}<br> - *prendere due piccioni [neri] con una fava instead of prendere due piccioni con una fava<br> - *la stagione d'estate {la stagione estiva} <br> - * tanti [saluti cari] {tanti cari saluti} </p></td> - </tr> - </table> - <p>* [...] für die Annotation relevanter Auschnitt {...} Korrektur des fehlerhaften Ausdrucks</p> - <p> </p> - </div> - <div id="anchor7"></div> - <h3><a name="Coherence"></a>Kohärenz/Kohäsion <a href="#anchor7" onClick="toggle('#content7','#img7')"><img src="style/toggle-expand.png" alt="toggle" id="img7"></a></h3> - <div id="content7" class="content"> - <p> </p> - <table border="0" cellspacing="2" cellpadding="0"> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong>Kohärenz/Kohäsion: Merkmale</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong>Beispiele</strong>*</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>Konnektoren: Korrektheit</strong></p></td> - <td valign="top"><p>GER: <br> - *dort gibt es viele Studenten [als] die Miete nicht sehr hoch ist<br> - * Ich will auch Istanbul besuchen, [weil] schicke mir bitte Informationen. <br> - *[Ich fände es am besten eine Möglichkeit gäbe,] eine Unterkunft in einer Gastfamilie zu bekommen.<br> - *[Für] was die Familien angeht, ... </p> - <p> ITA: <br> - *Gli rivolgo allo scopo [che] ho qualche domanda. <br> - *La mia famiglia gioca volentieri a pallavolo, non [però] c'era nessun possibilità nella Residence" <br> - *Il mio titolo di studio è l'insegnante e per questo motivo mi piace lavorare [anche] con i bambini, organizzare le gite e l'altro divertimento </p> - <p> CZE:<br> - *ChtÄ›la jsem se zeptat [pokud] máte parkoviÅ¡tÄ› protože pÅ™ijdu s autem. <br> - *PÅ™inese [pokud] nÄ›jaké jÃdlo, můžeme mÃt obÄ›d.<br> - *[PotÅ™ebovala bys pomoct,] klidnÄ› napiÅ¡.<br> - *[Pokud] pÅ™ijde-li, budu rád.</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>inhaltliche Sprünge</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>CZE: <br> - *Prázdninové kurzy ÄeÅ¡tiny jsou zajÃmavé. Chci se ucházet o kurz a asi stipendium. Kolik to stojÃ? Kdy zaÄina kurz? [To je kouzelný, že zůstam chvileÄku v Praze.] MůzeÅ¡ posÃlat mÄ› toho inzerát?</p> - <p> GER: <br> - *Ich habe am Wochenende deine Brief bekommen. Das ist schön dass Anna in den Kindergarten und Max ist in der dritten Klasse. [Ich möchte eine Hasen haben, aber ich habe Allergie für die Haar.] <br> - *Ich bin verheiratet und habe ich 3 Kinder. [Wir arbeiten bis 04:00 Uhr.]</p> - <p> ITA: <br> - 1) *Molte cordiali felicitazioni per il tuo ottimo voto. Durante gli ultimi tempi aiutavo a mia madre degente in una casa di cura per persone anziane. [...] Un cambiamento non è probabile. Forse c'è la possibilità per te di lavorare qualche mese alla pari all'estero per mantenere le tue conoscenze linguistiche [...]. Penserò in ogni caso a te.</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>Referenz</strong></p></td> - <td valign="top"><p>CZE:<br> - *panÃ, jehož se ptal {jÞ}, *dal jsem to jeho bratrovi {jejÃmu}<br> - BudeÅ¡ mÃt narozeniny? Jaký dárek si pÅ™ejete?</p> - <p> GER:<br> - *meiner Küssen für [ihre] (=deine) Kinder<br> - *Die Frage ist sehr zusammengesetzt, [es] lässt sich nicht so einfach beantworten.</p> - <p> ITA: <br> - *Spero che la vostra [=tua] famiglia anche è sana<br> - *Se glielo non [te lo] pagano devi lavorare in una ditta nel tempo libero </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>explizite Textverknüpfung</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>CZE: - zároveň; nadto; navÃc; potom; pÅ™edevÅ¡Ãm; ani – ani; jednak – jednak; popÅ™ÃpadÄ›; prostÄ›; pÅ™esnÄ›ji; tedy; totiž; tudÞ; vlastnÄ›</p> - <p> GER: - im Folgenden; zusammenfassend; erstens, zweitens, drittens; wie wir besprochen haben; Jetzt wechseln wir das Thema</p> - <p> ITA: - insomma; in conclusione; in primo luogo; in secondo luogo; in altre parole, in breve; inoltre; si osservi poi; si noti, in particolare, che</p></td> - </tr> - </table> - <p>* [...] für die Annotation relevanter Auschnitt {...} Korrektur des fehlerhaften Ausdrucks</p> - <p> </p> - </div> - <div id="anchor8"></div> - <h3><a name="SocApp"></a>Soziolinguistische Angemessenheit <a href="#anchor8" onClick="toggle('#content8','#img8')"><img src="style/toggle-expand.png" alt="toggle" id="img8"></a></h3> - <div id="content8" class="content"> - <p> </p> - <table border="0" cellpadding="0" cellspacing="2"> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong>Soziolinguistische Angemessenheit: Merkmale</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong>Beispiele</strong>*</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>Grußformeln</strong></p></td> - <td valign="top"><p>CZE: [Ahoj Davide]; *[Dobrý den Pane Å™editele hotelu]</p> - <p> GER: [Hallo Maria]; *[tschüß Herr Meier]</p> - <p> ITA: [Ciao Francesco] [Tanti saluti, Maria] </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>Eröffnungs- und Schlussformeln</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>CZE: [S přánÃm hezkého dne]; *[Mejte se hezký]</p> - <p> GER: [Vielen Dank für Deinen Brief. Ich habe mich sehr gefreut.]</p> - <p> ITA: *[Aspetto la sua risposta al più presto]; [Come stai?] </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>unangemessener Stil (Förmlichkeit)</strong></p></td> - <td valign="top"><p><strong>introducing a letter to a friend with </strong></p> - <p> CZE:*[Ahoj pane Å™editeli]</p> - <p> GER:*[Sehr geehrter Marco]; [Willkommen in „Stadt X“] (task: Bericht über Wohnungsmarkt)</p> - <p> ITA:*[Egregio Andrea], *[ti ringrazio cordialemente della tua gentile lettera del 12 m.s.]</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>unangemessene Anredeform (Förmlichkeit)</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>in a formal letter:</strong></p> - <p> CZE: *ProsÃm, [máš] dalÅ¡Ã informace pro mÄ›?</p> - <p> ITA: *Mi [puoi] dare informazione sulle condizioni?</p> - <p> GER: *Kann ich Informationen von [euch] bekommen?<br> - <br> - <strong>in an informal letter:</strong><br> - CZE: *Bylo by dobré, kdybyste pÅ™ijela do Drážd'an.</p> - <p> ITA: *[Vi] ringrazio per la tua email.</p> - <p> GER: *Kommen [Sie] nächste Woche mich besuchen?</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>ITA: lexikalisierte Klitika (verbi procomplementari)</strong></p></td> - <td valign="top"><p>-CI andarci, arrivarci (arrivarci a capire)<br> - -LA contarla, farla (la fa a tutti), farla franca<br> - -LE (darle, prenderle) <br> - -NE farne (farne di tutti i colori), volerne (non volermene)<br> - -CELA (avercela, mettercela, farcela) <br> - -CENE (volercene,) (corrercene)<br> - -CISI (mettercisi) <br> - -SELA cavarsela, cercarsela, contarsela, darsela (darsela a gambe)<br> - -SENE (andarsene, fregarsene, intendersene, restarsene, rimanersene, starsene, tornarsene, venirsene (venirsene a casa)<br> - <br> - POLIREMATICHE: darci dentro, dormirci sopra, mettercela tutta </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>ITA: Personalpronomen-Redundanz</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>*[A me mi piace]...; *[A lui] non [gli lascio] nulla. <br> - *[Ne racconta di] storie!<br> - *[Mi bevo] una birra; [Mi vedo] un film </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>ITA: hervorgehobene syntaktische Strukturen</strong></p></td> - <td valign="top"><p><strong>Frasi scisse (cleft sentences)</strong><br> - sei tu che hai detto questo; Sono le foto che mi fanno pensare - alle vacanze dell'anno passato</p> - <p><strong>Dislocazioni a sinistra </strong><br> - Che non sarei venuto, lo sapevi benissimo.; La spesa l’ho fatta ieri quindi oggi sono libera.</p> - <p> <strong>Disclocazione a destra</strong><br> - Ne voglio parlare con te, dei miei problemi.; Non preoccuparti! - Lo portiamo noi, il vino! </p> - <p><strong>c'è presentativo (special kind of cleft sentence)</strong><br> - C'è mia cugina che ti vuole parlare.; C’è Andrea che ti cerca. - Cosa gli dico? </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>ITA: 'che polivalente'</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>[Vieni qui che ti voglio dare qualcosa.] {in modo che/perché}<br> - [Ho sentito cose che non avevo fatto caso] {a cui non}<br> - [Il paese che sono stata] {in cui/dove} </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>GER: Hauptsatzwortstellung nach 'weil'</strong></p></td> - <td valign="top"><p>Ich habe Hunger, [weil es ist ja auch schon ganz schön spät.]</p></td> - </tr> - </table> - <p>* [...] für die Annotation relevanter Auschnitt {...} Korrektur des fehlerhaften Ausdrucks</p> - <p> </p> - </div> - <div id="anchor9"></div> - <h3><a name="Pragmatics"></a>Pragmatik <a href="#anchor9" onClick="toggle('#content9','#img9')"><img src="style/toggle-expand.png" alt="toggle" id="img9"></a></h3> - <div id="content9" class="content"> - <p> </p> - <table border="0" cellpadding="0" cellspacing="2"> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong>Pragmatik: Merkmale</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong>Beispiele</strong>*</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>Höflichkeit - übertrieben direkte Form</strong></p></td> - <td valign="top"><p>CZE: *[TeÄ mi Å™ekni, co ti mám koupit za dárek.]</p> - <p> GER: *[Wir gehen ins Schwimmbad und du bringst etwas zu essen mit!]</p> - <p> ITA: *[Senti, io penso a andare a trovarti, per vedere la tua cittá famosa.] </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p><strong>direkte AUFFORDERUNG</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="#CCCCCC"><p>CZE:<br> - *ProsÃm, poslej mnÄ› to inzerát. Mam jenom dvÄ› nebo tÅ™i otázky…; *NeÅ™Ãkáš - jestli oslavy bude poledne nebo veÄer. ÄŒekám za odpovÄ›danÃ.</p> - <p>GER: <br> - Fragen Sie Ihre Julia.; Ruf mich bitte an.<br> - *Aus ausgegebenen Gründe fördere ich mich Zurückerstattung diese Kosten.; - Bitte nicht vergessen!</p> - <p> ITA:<br> - Ne pensi e fammi sapere la tua decisione. ; Mi chiami per dirmi.<br> - *Vi prego di farmi sapere se avete bisogna delle informazione ulteriore; *Fatemi sapere!; *Portammi il libro!</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="200" valign="top"><p><strong>indirekte AUFFORDERUNG</strong></p></td> - <td valign="top"><p>GER: <br> - *Entschuldingung. Aber möchte ich ein PostCard von Istanbul kannst du mir schinken?<br> - *Ich wünsche mir aus Istambul einige Postkarte.<br> - *Können Sie bitte meine Katze füttern [?]</p> - <p>CZE: <br> - *Mohl bys mi poslat ten inzerát?<br> - *Chtela bych uvidÄ›Ât tvůj novy byt! Hodi si ti to?<br> - <br> - ITA: <br> - *Potreste mandarmi la lista dei corsi al mare e la possibilità di alloggio<br> - * Puoi dirmi dove lavori adesso e che cosa fai?<br> - * Potreste organizzare un posto dove posso dormire?</p></td> - </tr> - </table> - <p>* [...] für die Annotation relevanter Auschnitt {...} Korrektur des fehlerhaften Ausdrucks</p> - </div> -<p></p> - </div> -<!--INSERT END--> -</div> -</div> -</div> -</div> \ No newline at end of file diff --git a/php/de/archive-check/research100314.php b/php/de/archive-check/research100314.php deleted file mode 100644 index 8427bcd..0000000 --- a/php/de/archive-check/research100314.php +++ /dev/null @@ -1,309 +0,0 @@ -<div id="main"> -<?php -// side bar -require('F_mainsidebar.php'); -?> -<form name="simple" action="../php/index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="F_simplesearch.php"></form> -<form name="advanced" action="../php/index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="F_advancedsearch.php"></form> -<form name="documents" action="../php/index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="F_documentsearch.php"></form> -<form name="statistics" action="../php/index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="F_statistics.php"></form> -<div id="mainpartwrapper"> - <div id="mainpart3"> - <div id="content-menu3"> -<!--INSERT--> -<h1>Forschen mit MERLIN</h1> -<h2>1. Der Bezug der MERLIN-Texte auf den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen </h2> -<div id="anchor11"></div> -<h3><a name="reratings"></a>1.1 Nachbewertungen</h3> -<a href="#anchor11" onClick="toggle('#content11','#img11')"><img id="img11" src="style/toggle-expand.png"></a> -<div id="content11" class="content"> -<p>Die MERLIN-Texte sind schriftliche Produktionen aus GeRS-bezogenen, standardisierten Sprachtests hoher Qualität von telc (Frankfurt/M., für Deutsch- und Italienischtests, <a href="http://www.telc.net/" target="_blank" class="reference">Homepage</a>) und ÚJOP (Karls-Universität Prag, für Tschechischtests <a href="http://ujop.cuni.cz/" target="_blank" class="reference">Homepage</a>). Diese Institutionen sind von der ALTE (<a href="http://www.alte.org" target="_blank" class="reference">ALTE-homepage</a>). Die <a href="index.php" onclick="document.forms['mcorpus'].submit();" class="reference">Aufgaben</a> waren bis 2013 in Gebrauch und sind nun frei auf dieser Plattform verfügbar. </p> -<p> Um möglichst direkte Informationen über das GeRS-Profil der schriftlichen Produktionen selbst (und nicht allgemein des jeweiligen Sprachtests als Ganzem) zu erlangen, wurden alle MERLIN-Texte von zwei professionellen BewerterInnen pro Sprache im Nachhinein unabhängig voneinander nachbewertet. Die Reliabilität dieser Nachbewertungen wurde mit Hilfe klassischer Testtheorie und einer Multi-Facetten-Raschanalyse kontrolliert. Bei letzterer handelt es sich um ein im Sprachtestbereich häufig angewandtes probabilistisches statistisches Verfahren, das es erlaubt, unerwünschte Bewertungstendenzen (wie etwa Strenge/Milde) zu korrigieren. So wurde für jeden Text eine faire Durchschnittsbewertung (englisch: fair average) errechnet. Die Intra-Rater- und Inter-Rater-Reliabilität waren in MERLIN i.A. sehr hoch, mit einigen Ausnahmen beim Italienischen. Deshalb wurden alle italienischen Texte ein zweites Mal, mit zufriedenstellenden Ergebnissen, nachbewertet.</p> -<p>In MERLIN wird der faire Durchschnitt basierend auf einer holistischen Skala errechnet (siehe <a href="#instruments" class="reference">1.2 Bewertungsinstrumente</a>). Wenn Sie die Dokumentensuche verwenden, um Ihr eigenes Subkorpus basierend auf GeRS-Niveaustufen zu erstellen, gehen diese ebenfalls auf die fairen Durchschnittsbewertungen zurück (» <em><strong>Dokumentensuche / GeRS-Niveau nach MERLIN-Bewertung</strong></em>).</p> -<p>Mehr Details zur Qualität der Bewertungen und zur Schwierigkeit der einzelnen Bewertungskriterien finden Sie im <a href="index.php" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">technischen Bericht (technical report)</a>. </p> - -<p> </p> -</div> -<div id="anchor12"></div> -<h3><a name="instruments"></a>1.2 Bewertungsinstrumente</h3> - <a href="#anchor12" onClick="toggle('#content12','#img12')"><img id="img12" src="style/toggle-expand.png"></a> -<div id="content12" class="content"> -<p>Für die Nachbewertungen kamen zwei Bewertungsinstrumente zum Einsatz: Dabei handelte es sich zunächst um eine beurteilungsorientierte Version (Alderson 1991) der holistischen Skala (Seite 2 des <a href="docs/MERLIN_Rating-Grid.pdf" target="_blank" class="reference">MERLIN-Bewertungsrasters</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16">) "Spektrum sprachlicher Mittel (allgemein)" (Kapitel 5, GeRS). Außerdem wurde ein analytisches Bewertungsraster (Seite 3 des <a href="docs/MERLIN_Rating-Grid.pdf" target="_blank" class="reference">MERLIN-Bewertungsrasters</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16">) verwendet, das eng auf Tabelle 3 des Referenzrahmens bezogen ist (Europarat 2001). Diese Tabelle spielte eine wichtige Rolle bei der Skalierung der GeRS-Deskriptoren (North 2005, 2000). Die MERLIN-Variante enthält sechs Bewertungskriterien (Wortschatzspektrum | Wortschatzbeherrschung | Grammatische Korrektheit | Kohärenz & Kohäsion | Orthographie | Soziolinguistische Angemessenheit). Diese Kriterien gehen auf Skalen des fünften Kapitels des GeRS zurück, in dem sprachliche Kompetenzen beschrieben werden. Für die Erstellung des Bewertungsrasters wurden die Deskriptoren der entsprechenden Skalen beurteilungsorientiert modifiziert. Zwischenniveaustufen (z.B. A2+, B2+) wurden nicht aufgenommen, da der GeRS nicht für alle Bewertungskriterien und alle Niveaustufen Deskriptoren enthält. Die Bewertungsinstrumente wurden vor dem Einsatz im MERLIN-Projekt pilotiert.</p> -</div> -<p> </p> - -<h2>2. Die Datenaufbereitung</h2> -<div id="anchor21"></div> - <h3>2.1 Transkriptionen</h3> - <a href="#anchor21" onClick="toggle('#content21','#img21')"><img id="img21" src="style/toggle-expand.png"></a> -<div id="content21" class="content"> -<p>Die im Original handgeschriebenen Lernertexte wurden mit Hilfe eines xml-basierten Editors (xml mind ©) in den Testinstitutionen telc und ÜJOP transkribiert. Dazu wurden <a href="index.php" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Transkriptionsrichtlinien</a> entwickelt. Die Reliabilität der Transkriptionen wurde kontrolliert, indem zunächst 5% der Transkripte pro Niveaustufe von Projektverantwortlichen überprüft wurden. Wegen der hohen Fehlerzahl in dieser Stichprobe wurden letztendlich nahezu alle Texte einer strengen Nachprüfung unterzogen.</p> -<p>Die Transkriptionsrichtlinien (Inline-Annotation) enthalten Tags für die Annotation von Textcharakteristika wie etwa unlesbare oder mehrdeutige Textabschnitte, fremdsprachliche Wörter, Emoticons, Bilder, Abschnitte, Wörter, die aus der Aufgabenstellung kopiert wurden oder Grußformeln. Die Anonymisierung (Namen, Orte u.ä.) fand ebenfalls richtlinienbasiert während der Transkriptionsphase statt. -</p> -<div> - <div> </div> -</div> -</div> -<div id="anchor22"></div> -<h3>2.2 Tools & Formate </h3> -<a href="#anchor22" onClick="toggle('#content22','#img22')"><img id="img22" src="style/toggle-expand.png"></a> -<div id="content22" class="content"> -<p>Nach der Fertigstellung der Transkription wurden alle Daten zu PAULA (<a href="purl.org/net/paula" target="_blank" class="reference">purl.org/net/paula</a>) konvertiert. Dabei handelt es sich um ein so genanntes <em>stand-off</em> xml-Format, das als Austauschformat für linguistische Annotationen geeignet ist.</p> -<p>Weitere manuelle Annotationen wurden mit MMAX2 (<a href="mmax2.net" target="_blank" class="reference">mmax2.net</a>) und dem Falko Add-in für Excel (<a href="purl.org/net/falko" target="_blank" class="reference">purl.org/net/falko</a>).angefertigt. MMAX2 ist ein Tool zur Annotation von Texten, das eine Mehrebenenannotation ermöglicht. In MERLIN wurde es zur Annotation von Merkmalen der Lernersprache verwendet (siehe <a href="#annotations" class="reference">2.3.1</a>). Das Add-in aus dem Falko-Projekt wurde für die Zielhypothesen (TH1 und TH2) verwendet (» <em> <strong>mehr Informationen zur Annotation der Zielhypothese mit dem Falko-Add-in im </strong></em> <a href="http://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko/Falko-Handbuch_Korpusaufbau und Annotationen_v2.01" target="_blank" class="reference">Falko-Handbuch</a>).</p> -<p>Für die automatischen Annotationen kam das UIMA-Framework zum Einsatz (<a href="uima.apache.org" target="_blank" class="reference">uima.apache.org</a>). UIMA ermöglicht die modulare Integration zahlreicher NLP-Tools wie etwa Part-of-Speech-Tagger oder Parser. Für die erweiterten Suchfunktionen greift MERLIN auf ANNIS (<a href="purl.org/net/annis" target="_blank" class="reference">purl.org/net/annis</a>) zurück, eine Browser-basierte <em>open source</em>-Architektur zur Suche und Visualisierung (<form name="help-annis" action="../php/index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="help-annis.php"></form><a href="index.php" onclick="document.forms['help-annis'].submit();" class="reference">siehe Erklärungen zum Suchergebnis in ANNIS</a>). </p> -</div> -<div id="anchor231"></div> -<h3><a name="annotations"></a>2.3 Annotationen</h3> -<p>Eine kurze Einführung zur MERLIN-Annotationsstruktur ist unter <a href="index.php" onclick="document.forms['annotation'].submit();" class="reference">diesem Link</a> zu finden. Hier bieten wir Ihnen genauere Informationen zu den einzelnen Annotations-Schichten, die für das Gesamtkorpus oder das kleinere Kernkorpus zur Verfügung stehen, sowie Informationen zur Qualitätskontrolle.</p> -<blockquote> - <p><strong>2.3.1 Annotationen im Gesamtkorpus</strong> <a href="#anchor231" onClick="toggle('#content231','#img231')"><img id="img231" src="style/toggle-expand.png"></a></p> -</blockquote> -<div id="content231" class="content"> - <p><img src="style/annotations_GRAPHIC-layer_de1.png" width="534" height="195" alt="EA1"></p> - <p> </p> - <h5><strong>Minimale Zielhypothesen/Zielhypothesen 1 (TH1)</strong></h5> - <p>Jede Annotation ist eine Interpretation dessen, was ein/e Lernende/r mutmaßlich zu schreiben beabsichtigte. Es ist wichtig, diese Annahmen transparent zu machen, so dass MERLIN-NutzerInnen die Annotationen besser nachvollziehen können. Das MERLIN-Korpus beinhaltet deshalb regelbasierte Zielhypothesen, die eine korrigierte Fassung der Lernertexte vorschlagen. <br> - Bei der Annotation lag der Schwerpunkt zunächst auf der Erstellung einer orthographisch und grammatisch korrekten Version aller Lernertexte im MERLIN-Korpus (Zielhypothese 1, TH1, bei den Suchergebnissen auch "ZH1"). Dabei wurde der Originaltext so wenig wie möglich modifiziert. In dieser Tabelle sehen Sie ein einfaches Beispiel (für eine Aufschlüsselung der Zeilentitel siehe <a href="index.php" onclick="document.forms['help-annis'].submit();" class="reference">Erläuterungen zu den Suchergebnissen</a>):</p> - <p><img src="style/TH1_example1.png" width="597" height="68"></p> - <p>Das nachfolgende Beispiel, das von demselben Lernenden stammt, veranschaulicht, dass auf Ebene der TH1 aus inhaltlichen und technischen Gründen Fehler anderer linguistischer Bereiche als der Grammatik und der Rechtschreibung nicht berücksichtigt wurden.</p> - <p><img src="style/TH1_example2.png" width="596" height="66"></p> - <p>Während die orthographischen (fehlerhafte Großschreibung; Wortgrenzenfehler; fehlender Bindestrich) und grammatischen (fehlender Artikel) Fehler in der TH1 (hier: ZH1) ausgebessert wurden, ist dies bei der auf lexikalischer Ebene problematischen Form *Reisespass (statt: "Reisepass") nicht der Fall. Ein solches Phänomen würde lediglich im <a href="#corecorpus" target="_blank" class="reference">MERLIN-Kernkorpus</a> annotiert werden (zur Definition dieser Fehler siehe <a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16">).</p> - <p>Die TH1 wurden gemäß den Regeln des <a href="http://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko" target="_blank" class="reference">Falko-Korpus</a> geschrieben, die teilweise an MERLIN angepasst werden mussten (vgl. Reznicek/Lüdeling et al. 2012; » siehe auch <a href="index.php" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Annotationshandbuch und "FAQ-Dokument"</a>). In einigen Fällen einigten sich die AnnotatorInnen auf ganz spezifische Vorgehensweisen. So wurde beispielsweise entschieden, dass ein fehlerhaftes <ss> am Wortende (anstelle von <ß>) dann nicht annotiert wurde, wenn die Möglichkeit bestand, dass der/die Lernende einheitlich die Schweizer Rechtschreibung verwandte (die das <ß> nicht kennt). Wenn Sie sich für solche Einzelentscheidungen interessieren, werden Sie im <a href="index.php" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">"FAQ-Dokument</a>" fündig.</p> - <p>TH1 wurden für das ganze MERLIN-Korpus in Excel geschrieben, unterstützt vom Add-in des Falko-Projekts. Der TH1-Erstellung war, wie allen anderen Annotationsstufen auch, eine Pilotierungsphase vorgeschaltet.</p> - <p>Wenn Sie die TH1 auf der MERLIN-Plattform sehen möchten, gehen Sie zur » <strong><em>erweiterten Suche. </em></strong>Wenn Sie Erläuterungen über die Suchergebnisse suchen, werden Sie hier <a href="index.php" onclick="document.forms['help-annis'].submit();" class="reference">hier</a> fündig. Alternativ können Sie die » <strong><em>Dokumentensuche</em></strong> nutzen, um die TH1 für einen ganzen Text zu sehen.</p> - <p> </p> - <p><strong>Nützliche Links & Downloads zur TH1:</strong><br> - <a href="index.php" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Annotationshandbuch (MERLIN annotation structure guidelines)</a> (nur auf Englisch)</p> - <p><a href="http://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko/Falko-Handbuch_Korpusaufbau%20und%20Annotationen_v2.01" target="_blank" class="reference">Das Falko-Handbuch. Korpusaufbau und Annotationen. Version 2.01. HU Berlin</a></p> - <p><a href="index.php" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">"FAQ-Dokument</a>"</p> -<p> </p> -<h5><strong><a name="EA1"></a>Die Annotation grammatischer und orthographischer Merkmale in der Lernersprache: Fehlerannotation 1 (EA1)</strong></h5> -<p>Aufbauend auf den Zielhypothesen 1 wurden alle MERLIN-Texte hinsichtlich grammatischer und orthographischer lernersprachlicher Merkmale annotiert (Fehlerannotation 1 - EA1). Eine komplette Liste dieser Merkmale ("Tags") mit Beispielen finden Sie <a href="index.php" onclick="document.forms['annotation'].submit();" class="reference">hier</a>; das <a href="index.php" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Annotationsschema </a>bietet Ihnen außerdem Zugriff auf die detaillierten Definitionen der einzelnen Merkmale mit zusätzlichen Beispielen.</p> -<p>Die MERLIN-Tags wurden aus verschiedenen Quellen abgeleitet:</p> -<ol> - <li> - <p><strong>GeRS-Skalen</strong>: Einige Tags wurden in der Absicht ausgewählt, die lückenhafte Forschung zur empirischen Validität der GeRS-Skalen zu bereichern, die dem <a href="docs/MERLIN_Rating-Grid.pdf">MERLIN analytischem Bewertungsraster </a><img src="style/document-pdf.png" width="16" height="16"> zugrunde liegen. Diese stammen aus dem fünften Kapitel des Referenzrahmens (Europarat 2001). Dieses Vorgehen soll helfen zu beurteilen, inwiefern die Voraussagen der GeRS-Deskriptoren empirischem Lernerverhalten entsprechen. Beispieltags sind etwa die Verständlichkeit, der Gebrauch von Redewendungen oder inhaltliche Sprünge (<a href="#scale-valid" class="reference">siehe 3.2 MERLIN zur Skalenvalidierung</a>).</p> - </li> - <li> - <p>Andere Tags spiegeln <strong>Themen der L2-Erwerbsforschung</strong>, im grammatischen Bereich etwa die Verbvalenz oder die Wortstellung. Ein Beispiel für lexikalische Tags ist der Gebrauch formelhafter Sequenzen (<a href="#bib" class="reference">Literatur</a>)</p> - </li> - <li> - <p>Ferner wurde in MERLIN eine umfangreiche <a href="index.php" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Nutzerstudie</a> unter <strong>ExpertInnen aus der Sprachlehre, der LehrerInnenfortbildung</strong> und dem Sprachtestbereich durchgeführt. Tags, die von dieser NutzerInnengruppe als zentral empfunden werden, sind bspw. der Verbaspekt im Italienischen und Tschechischen</p> - </li> - <li><p><strong>Lehrbuch- und Sprachtestanalysen</strong> zeigten häufig wiederkehrende Themen, die ins MERLIN-Annotationsschema aufgenommen wurden, wie z.B. deutsche Modalverben</p> - </li> - <li> - <p>Analysen der <strong>Lernertexte</strong> selbst, die für 5% pro GeRS-Testlevel durchgeführt wurden, ergaben eine weitere Gruppe an Tags wie etwa den Gebrauch von Artikeln und Klitika</p> - </li> - </ol> -<p> </p> -<p>Im <a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference"> Annotationsschema</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="" width="16" height="16"> finden Sie auch Informationen darüber, aus welcher/n Quelle/n die einzelnen Merkmale der Lernersprache stammen.</p> -<p>MERLIN-Tags, die für Fehler stehen (was nicht bei allen der Fall ist), beinhalten i.d.R. die Dimension der 'Zielsprachenmodifikation' (engl. 'target language modification', vgl. Díaz-Negrillo/Fernández-Domínguez 2006). Diese gibt Aufschluss über den Fehler-Typ (ein Element kann fälschlich weggelassen, geändert, hinzugefügt, umgestellt, mit einem anderen Element zusammengeführt oder von ihm getrennt worden sein). Genaue Informationen dazu ergeben sich ebenfalls aus dem <a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a> <img src="style/document-pdf.png" width="16" height="16">. </p> -<p>Annotierte Lernersprachenmerkmale können Sie in der » <strong><em>erweiterten Suche</em></strong> finden. Sie können auch eine Liste solcher Merkmale für einen bestimmten sprachlichen Bereich oder ein bestimmtes GeRS-Niveau erstellen <strong><em>» Merkmale Lernersprache.</em></strong></p> -<p><strong>Weitere Links: </strong></p> -<p><a href="index.php" onclick="document.forms['help-annis'].submit();" class="reference">Erläuterung zum Ergebnis der erweiterten Suche</a></p> -<p><a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="" width="16" height="16">. </p> -<p><a href="#bib" class="reference">Literatur</a></p> -<p><a href="index.php" onclick="document.forms['annotation'].submit();" class="reference">Liste mit annotierten Merkmalen der Lernersprache und Beispielen</a></p> -<p> </p> - -<p> </p> -<div> - <div> </div> -</div> -</div> -<div id="anchor232"></div> -<blockquote> - <p><a name="corecorpus"></a><strong>2.3.2 Das MERLIN-Kernkorpus </strong> <a href="#anchor232" onClick="toggle('#content232','#img232')"><img id="img232" src="style/toggle-expand.png"></a></p> -</blockquote> -<div id="content232" class="content"> - <h5><strong>Zusammensetzung des MERLIN-Kernkorpus</strong></h5> - <p>Für ein kleineres Pilotkorpus (das <strong>MERLIN</strong>-<strong>Kernkorpus</strong>) wurden neben der Grammatik und der Orthographie weitere sprachliche Bereiche berücksichtigt. Das Kernkorpus besteht aus Texten, die einen <a href="#reratings" class="reference">fairen Durchschnitt </a> von A2 oder B2 erhalten haben. So können zwei Gruppen mit deutlich verschiedenem Kompetenzniveau einander gegenübergestellt werden. Es ist wichtig hervorzuheben, dass die <em>Bewertung</em> der Lernertexte nicht notwendigerweise dem Niveaus des <em>Tests</em> entspricht. Zwischen diesen Aspekten können Sie auch bei der <em><strong> » Dokumentensuche </strong></em> unterscheiden ("GeRS-Niveau des Tests" und "GeRS-Niveau nach MERLIN-Bewertung").</p> - <p>Viele Lernende erreichten ein höheres als das Zielniveau des bewältigten Sprachtests, während andere niedriger eingestuft wurden, als sie erwartet haben mögen. Ein Extremfall ist das Italienische: Hier wurden nur zwei Texte mit B2 bewertet, während viel mehr Sprachlernende Tests auf B2-Niveau absolviert haben. Das MERLIN-Kernkorpus für das Italienische beinhaltet neben A2-Texten die 100 Texte, die auf der Rasch-Logitskala am höchsten lagen (siehe "<a href="index.php" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">technical report</a>"). </p> - <p> </p> - <h5><strong>Annotationen im MERLIN-Kernkorpus</strong></h5> - <p><img src="style/annotations_GRAPHIC-layer_de2.png" width="529" height="200"></p> - <p> </p> - <h5><strong>Kernkorpus: erweiterte Zielhypothesen/Zielhypothesen 2 (ZH2) </strong></h5> - <p>Beim Erstellen von erweiterten Zielhypothesen (TH2) wird eine akzeptable Version des Lernertexts geschrieben. Dies führt zu größerer Subjektivität und somit schwieriger herzustellender Reliabilität, sodass diese Zielhypothesen von den Zielhypothesen 1 getrennt wurden. Dieses Vorgehen wurde auch im Falko-Projekt gewählt, mit dem MERLIN eng kooperierte. Das Ziel der TH2 ist es, die Perspektive der <strong>Angemessenheit</strong> von Lernertexten zu erfassen (im Unterschied zu ihrer Korrektheit, die in TH1 untersucht wird). Die TH2 ist somit eine Erweiterung der TH1. Auch hier galt die Maßgabe, die Texte möglichst wenig zu ändern bei dem Versuch, eine Version zu erstellen, die einer muttersprachlichen Äußerung möglichst nahekommen sollte. Die TH2 tangiert semantische und lexikalische Aspekte ebenso wie die Pragmatik und Soziolinguistik. Im Unterschied zur TH1 werden auch satzübergreifende, kontextbedingte Phänomene modifiziert.</p> - <p>Sie können nach der TH2 suchen, wenn Sie die <em><strong> » erweiterte Suche</strong></em> verwenden.</p> - <p> </p> - <h5><strong>Kernkorpus: Annotation soziolinguistischer, pragmatischer, lexikalischer und anderer Merkmale der Lernersprache (Fehlerannotation 2, EA2)</strong></h5> - <p>Für das MERLIN-Kernkorpus wurden zusätzlich zu den o.e. grammatischen und orthographischen Merkmalen der Lernersprache viele weitere Tags andere sprachlicher Bereiche verwendet. Diese stammen aus denselben Quellen wie die EA1-Annotationen (siehe <a href="#EA1" class="reference">2.3.1</a>). </p> - <p>Eine detaillierte Ãœbersicht zu den Phänomenen, zu denen etwa der Sprechakt UM ETWAS BITTEN ebenso zählt wie die Verwendung formal unangemessener Sprache, das Auftreten gesprochensprachlicher Strukturen oder Referenzprobleme, finden Sie im <a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a> <img src="style/document-pdf.png" width="16" height="16">. Eine Ãœbersicht der Phänomene mit Beispielen finden Sie <a href="index.php" onclick="document.forms['annotation'].submit();" class="reference">strong><em>in dieser Tabelle</em></strong></a>.</p> - <p>Auch hier beinhalten fehlerbasierte MERLIN-Tags die Dimension der '<strong>Zielsprachenmodifikation</strong>' (engl. 'target language modification', vgl. Díaz-Negrillo/Fernández-Domínguez 2006). Diese gibt Aufschluss über den Fehler-Typ (ein Element kann fälschlich weggelassen, geändert, hinzugefügt, umgestellt, mit einem anderen Element zusammengeführt oder von ihm getrennt worden sein). Genaue Informationen dazu ergeben sich ebenfalls aus dem <a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="" width="16" height="16">.</p> - <p>Annotierte Lernersprachenmerkmale des Kernkorpus können Sie in der <em><strong>»</strong></em> <strong><em>erweiterten Suche </em></strong>finden. Sie können auch eine Liste solcher Merkmale für einen bestimmten sprachlichen Bereich oder ein bestimmtes GeRS-Niveau erstellen <em><strong>»</strong></em> <strong><em>Merkmale Lernersprache. </em></strong></p> - -<p> </p> -</div> -<div id="anchor233"></div> -<blockquote> - <p><strong>2.3.3 Qualitätskontrolle im Annotationsprozess</strong> <a href="#anchor233" onClick="toggle('#content233','#img233')"><img id="img232" src="style/toggle-expand.png"></a></p> -</blockquote> -<div id="content233" class="content"> - <p>Es ist wichtig, dass die Annotationen im Korpus möglichst einheitlich sind, gerade weil ein gewisser Grad an Subjektivität unvermeidbar ist. Zu diesem Zweck wurden in MERLIN <strong>verschiedene Maßnahmen</strong> ergriffen:</p> - <p>Erstens wurden alle Annotationsinstrumente und -regeln (TH1 und TH2, Annotationsschema für EA1 und EA2) wurden vor ihrem Einsatz <strong>pilotiert</strong>. So konnten potenziell problematische Aspekte bereits vor dem Beginn der Annotationen korrigiert werden.</p> - <p>Zweitens erfolgte die gesamte Annotation entlang von <strong>Richtlinien</strong> (<a href="index.php" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Annotationshandbuch</a>, <a href="http://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko/Falko-Handbuch_Korpusaufbau und Annotationen_v2.01" target="_blank" class="reference">Falko-Handbuch</a>). Diese wurden während des Annotationsprozess feinkörnig erweitert (<a href="index.php" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">"FAQ-Dokument</a>"). </p> - <p>Drittens wurde die Qualität der Annotationen auch durch eine umfassende <strong>Dokumentation</strong> sichergestellt. Viele Entscheidungen über die Verwendung der korrekten Tags für bestimmte Phänomene wurden getroffen, und es musste sichergestellt werden, dass die Annotation für die drei Projektsprachen kohärent verlief. Die wichtigsten Entscheidungen der AnnotatorInnen sind im <a href="index.php" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">FAQ-Dokument</a> festgehalten. Im <a href="index.php" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Annotationsschema</a>, zeugen etwa die Bemerkungen zu den "related tags" von den Diskussionen.</p> - <p>Schließlich wurde die <strong>Reliabilität</strong> der Annotationen auch etwas formeller erhoben. Deshalb wurde die Reliabilität der Annotationen bei 5% der Texte pro Testniveau kontrolliert, und zwar für die Zielhypothesen (1 & 2) ebenso wie für die Fehlerannotation (1 & 2). Dabei kamen verschiedene Methoden zum Einsatz: </p> - - <p>Die Hälfte der Dateien wurde zunächst von den Kodierenden unabhängig voneinander annotiert und dann gemeinsam besprochen, um zu einem <strong>Konsens</strong> zu gelangen. Diese <strong>qualitative</strong> Reliabilitätskontrolle war der Annotation der restlichen Dateien jedes Testniveaus (die Annotationen wurden Niveaustufe für Niveaustufe durchgeführt) vorgeschaltet. So standen die Reliabilitäts-Dateien im weiteren Annotationsverlauf als Bezugspunkt zur Verfügung.</p> - - <p>Die zweite Hälfte der o.e. Dateien wurde ohne ihr Wissen von allen AnnotatorInnen kodiert (<strong>doppelblind</strong>). Dieser <strong>quantitative</strong> Ansatz erlaubt die Beurteilung erstens der Intra-Kodierenden-Reliabilität (d.h. die Kohärenz der Annotationen eines/r einzelnen Kodierenden) und zweitens der Inter-Kodierenden-Reliabilität (d.h. den Grad der Ãœbereinstimmung verschiedener AnnotatorInnen).</p> - <p> </p> - <h5><strong>Einheitlichkeit der Annotation und Ãœberlagerungen der Annotationsebenen</strong></h5> - <p>Aus technischen Gründen war es ein komplexes Unterfangen, die verschiedenen Annotationsformate im MERLIN-Korpus ohne Informationsverluste und Ungenauigkeiten aufeinander abzustimmen. Gleichzeitig mussten inhaltliche Widersprüche zwischen den Annotationslevels vermieden werden (TH1-EA1-TH2-EA2).<br> - TH1 und EA1 sind eng aufeinander abgestimmt. Wenn der Lernertext auf der Ebene der Zielhypothese 1 verändert wird, muss bis auf wenige Ausnahmen ("<a href="index.php" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">FAQ-Dokument</a>" für Details) auch ein Tag auf Ebene der Fehlerannotation 1 gesetzt werden und umgekehrt.<br> - Ebenso sind alle Annotationen der Fehlerannotation 2 (EA2) in der erweiterten Zielhypothese (TH2) reflektiert. Das Gegenteil ist jedoch nicht immer der Fall: Es ist möglich, dass die TH2 Änderungen des Lernertexts beinhaltet, für die das MERLIN-Team kein Tag auf Ebene der EA2 vorgesehen hat. Dafür können Gründe der Relevanz solcher Phänomene oder ihrer Umsetzbarkeit bei der Annotation gesprochen haben. - </blockquote> - </p> - <div> - <div> </div> - <div> </div> - </div> -</div> -<p> </p> - -<div id="anchor3"></div> -<h2>3. MERLIN in der Forschung <a href="#anchor3" onClick="toggle('#content3','#img3')"><img id="img3" src="style/toggle-expand.png"></a></h2> -<div id="content3" class="content"> -<p>Das Hauptziel des MERLIN-Projekts ist nicht forschungsorientiert: Die Plattform wurde für die Praxis entwickelt, um zur dort dringend benötigten empirischen Veranschaulichung bewerteter GeRS-Niveaustufen für Deutsch, Tschechisch und Italienisch beizutragen. In jüngster Zeit entstehen zunehmend Initiativen (wie etwa <a href="http://www.slate.eu.org/" target="_blank" class="reference">SLATE</a>) ), die auf den GeRS bezogene authentische Lernersprache zuammentragen. Einige stehen im Zusammenhang mit der <em>Reference Level Descriptions</em>-Initiative (siehe <a href="http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/cadre1_en.asp" title="CoE website for RLD" target="_blank" class="reference">Website des Europarts für "Reference Level Descriptions"</a>), wie z.B. das umfangreiche <a href="http://www.englishprofile.org/" target="_blank" class="reference">English Profile Project</a>, oder ASK (für Norwegisch, Carlsen 2013) und das Profilo della lingua italiana (Spinelli/Parizzi 2010). Die RLDs sind auf einzelne Sprachen bezogene Konkretisierungen der Referenzrahmen-Niveaustufen.<br> -Aus solchen Korpora können typische Kennzeichnen bewerteter GeRS-Niveaustufen extrahiert werden (manchmal als „criterial features“ bezeichnet, vgl. Hawkins/Filipovíc 2012). Dieses Vorgehen vertieft das Verständnis der Bedeutung GeRS-bezogener Bewertungen und hilft dabei, den Gebrauch der Referenzrahmenskalen mit einer solideren, empirisch abgesicherten Basis zu unterlegen.</p> -<p>MERLIN trägt zur empirisch basierten Erforschung der GeRS-Stufen für Deutsch, Italienisch und Tschechisch bei und unterscheidet sich von den meisten existierenden Projekten dadurch, dass alle Daten - inklusive Volltexten, Testaufgaben und Annotationen - vollständig und kostenlos online verfügbar sind.<br> - Neben diesem praktischen Ziel ist MERLIN jedoch auch für Forschungszwecke relevant, und zwar aus verschiedenen Perspektiven:</p> -<p> </p> -</div> -<div id="anchor31"></div> -<h3><a name="scale-valid"></a>3.1 Die Validierung von GeRS-Skalen mit MERLIN</h3> - <a href="#anchor31" onClick="toggle('#content31','#img31')"><img id="img31" src="style/toggle-expand.png"></a> -<div id="content31" class="content"> -<p>Die beispiellose Initiative des Europarats zur Skalierung der GeRS-Deskriptoren (Europarat 2001; North 2000; Schneider/North 2000) hat zu deutlichen Verbesserungen bezüglich der Standardisierung und Transparenz beim Sprachenlernen, -lehren und -testen geführt. Wichtige Entscheidungen über das Leben von LernerInnen werden auf Grundlage der GeRS-Niveaus getroffen. In vielerlei Hinsicht scheint es, als hätten die Skalen ein Eigenleben angenommen - häufig überschätzt und missverstanden, werden sie auf eine Art und Weise eingesetzt, für die sie nicht geschaffen wurden (North 2000).</p> -<p>Ein zentraler, bislang nur unzureichend erforschter Aspekt betrifft die empirische Validität der GeRS-Skalen (Fulcher 2004; Hulstijn 2007): Wenn Skalen zur Beschreibung oder Bewertung von Lernersprache eingesetzt werden, müssen sie reflektieren, was die Lernenden tatsächlich tun (Alderson 1991). Trotzdem gibt es bislang nahezu keine Studien, die untersuchen, inwiefern Lernersprache mit GeRS-Skalen überhaupt beschreibbar ist (Wisniewski 2014). MERLIN bietet die Möglichkeit, die Verbindung ausgewählter Deskriptoren des Referenzrahmens (wie z.B. "Umschreibungen" oder "inhaltliche Sprünge", die operationalisiert und annotiert wurden (siehe <a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">MERLIN-Annotationsschema</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16">) zu Lernersprache zu analysieren, ohne Beurteilungen zu Rate ziehen zu müssen. -<p> -</div> -<div id="anchor32"></div> -<h3>3.2 MERLIN in der L2-Erwerbsforschung</h3> - <a href="#anchor32" onClick="toggle('#content32','#img32')"><img id="img32" src="style/toggle-expand.png"></a> - <div id="content32" class="content"> -<p>Viele Arbeiten aus dem Bereich der L2-Erwerbsforschung berufen sich bei der Beschreibung der Entwicklung und der Variation der Lernersprache auf Kompetenzniveaus. Vielfach geschieht das jedoch, ohne dass die Einteilung in Kompetenzniveaus nachweislich auf den aufwändigen Verfahren beruht, die von den strikten Standards qualitativ hochwertiger Sprachtestforschung verlangt werden (vgl. AERA/APA/NCME; ALTE 2001; Bachman/Palmer 1996; <a href="http://www.ealta.eu.org/documents/archive/guidelines/English.pdf" target="_blank" class="reference">EALTA code of practice</a>). Ein besonderer Mangel an strengen Testverfahren und gut zugänglichem empirischen Material liegt für andere Sprachen als das Englische bei GeRS-basierten Kompetenzeinschätzungen vor.</p> -<p>Obwohl das MERLIN-Korpus eine begrenzte Größe hat, macht der gründliche Bezug auf den GeRS es zu einer wertvollen Ressource für die L2-Erwerbsforschung. Hier kann MERLIN zudem als Triangulierungs- und Validierungsinstrument vieler existierender Arbeiten eingesetzt werden.</p> -</div> -<p> </p> - -<div id="anchor33"></div> -<h3>3.3 MERLIN und Natural Language Processing für Lernersprache</h3> - <a href="#anchor33" onClick="toggle('#content33','#img33')"><img id="img33" src="style/toggle-expand.png"></a> -<div id="content33" class="content"> -<p>Das MERLIN-Korpus liefert wertvolle Daten für die Entwicklung und Evaluierung von Natural Language Processing-Werkzeugen für Lernersprache (Meurers 2012). Das Korpus und seine Metadaten zu Lernenden und Bewertungen bringen die Forschung zu automatisierter L1-Identifizierung voran und ermöglichen es, über den hier beobachtbaren Fokus auf das Englische hinauszugehen. Auf vergleichbare Weise wurde MERLIN bereits für eine Forschungsarbeit zu automatischen Kompetenzzuordnungen genutzt (Hancke 2013). Das MERLIN-Korpus stellt zudem auf mehreren Ebenen annotierte Lernerdaten zur Verfügung, die dabei helfen können, NLP-Werkzeuge und -Anwendungen zu entwickeln und anzupassen, die Lernenden bei der Verbesserung ihres Wortschatzgebrauchs, der Kohärenz ihrer Texte, ihrer Rechtschreibung und grammatischen Korrektheit unterstützen.</p> -</div> -<p> </p> - -<div id="Pub"></div> -<h2><a name="bib"></a>Literatur <a href="#Pub" onClick="toggle('#contentPub','#imgPub')"><img id="imgPub" src="style/toggle-expand.png"></a></h2> -<div id="contentPub" class="content"> -<p>[ALTE 2001] = ALTE Working Group on the Code of Practice: <em>Principles of Good Practice for ALTE Examinations. </em>Revised Draft. <a href="http://www.testdaf.de/institut/pdf/ALTE/ALTE_good_practice.pdf" target="_blank" class="reference">http://www.testdaf.de/institut/pdf/ALTE/ALTE_good_practice.pdf</a>, October 2013.<br> -[Consiglio d'Europa 2004a] = Trim, J./North, B./Coste, D.: <em>Quadro comune europeo di riferimento per le lingue: apprendimento, insegnamento, valutazione</em>. La Nuova Italia: Oxford.- A cura del Consiglio d'Europa.<br> -[Council of Europe 1975] = Van Ek, J. A.: <em>The Threshold Level in a European unit/credit system for modern language learning by adults</em>. Strasbourg: Council of Europe. <br> -[Council of Europe 1994a] = North, B.: <em>Scales of language proficiency: a survey of some existing systems.</em> Strasbourg: Council of Europe, CC-Lang (94) 24. <br> -[Council of Europe 1994b [1981]] = Galli de' Paratesi, N.: <em>Livello Soglia per l'insegnamento dell'italiano come lingua straniera. </em>Strasbourg: Edizioni del Consiglio d'Europa.<br> -[Council of Europe 1999 [1980]] = Baldegger, M./Müller, M./Schneider, G. (1999): <em>Kontaktschwelle Deutsch als Fremdsprache.</em> 4. Auflage. Berlin u.a.: Langenscheidt.- Herausgegeben vom Europarat.<br> -[Council of Europe 2001] = Trim, J./North, B./Coste, D.: <em>Common European Framework of Reference for Languages: Learning, teaching, assessment</em>. -Edited by the Council of Europe. Online-Dokument: <a href="http://www.coe.int/lang" target="_blank" class="reference">www.coe.int/lang</a>, Oktober 2013.<br> -[Europarat 2001] = Trim, J./North, B./Coste, D.: <em>Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen</em>. Berlin u.a.: Langenscheidt.- Herausgegeben vom Europarat, Online-Dokument: <a href="http://www.goethe.de/z/50/commeuro/i7.htm" target="_blank" class="reference">http://www.goethe.de/z/50/commeuro/i7.htm</a>, Oktober 2013.<br> -[Europarat 2004b] = Takala, S./Kaftandjieva, F./Verhelst, N./Banerjee, J./Eckes, T./van der Schoot, F.: <em>Reference Supplement to the Preliminary Pilot Version of the Manual for Relating Language Examinations to the Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment</em>.- Edited by the Council of Europe, Online-Dokument: www.coe.int/lang, Oktober 2013.<br> -[Europarat 2009 [2003]] = North, B./Figueras, N./Takala, S./Van Avermaet, P./Verhelst, N.: <em>Relating Language Examinations to the Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment</em>. <em>Manual</em>. <em>Preliminary Pilot Version</em>.- Edited by the Council of Europe, Online-Dokument: www.coe.int/lang, Oktober 2013.<br> -Alderson, J.C. (2007): The CEFR and the need for more research. In: <em>The Modern Languagre Journal </em>91, 658-662. <br> - Alderson, J. C./Figueras, N./Kuijper, H./Nold, G./Takala, S./Tardieu, C. (2006): Analysing Tests of Reading and Listening in Relation to the Common European Framework of Reference: The Experience of the Dutch CEFR Construct Project. In: <em>Language Assessment Quarterly </em>3(1), 3-30.<br> - AERA/APA/NCME (1999): <em>Standards for educational and psychological testing.</em> Washington: AERA.<br> - Alderson, J.C. (1991): Bands and scores. In: Alderson, J.C./North, B. (eds.): <em>Language testing in the 1990s. London: British Council/Macmillan</em>, 71-86.<br> - Arnaud, P. J. L. (1984): The lexical richness of L2 written productionos and the validity of vocabulary tests: In: Culhane, T./Klein-Braley, C./Stevenson, D. K. (eds.): <em>Practice and Problems in Language </em><br> - Arras, U. (2010): Subjektive Theorien als Faktor bei der Beurteilung fremdsprachlicher Kompetenzen. In: Berndt, A./Kleppin, K. (eds.): <em>Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie - Festschrift für Rüdiger Grotjahn</em>. Frankfurt: Lang, 169-179.<br> - Bachman, L.F. (2004): Statistical analyses for language assessment. Cambridge: CUP 2004.<br> - Bachmann, T. (2002): <em>Kohäsion und Kohärenz: Indikatoren für Schreibentwicklung: Zum Aufbau kohärenzstiftender Strukturen in instruktiven Texten von Kindern und Jugendlichen.</em> Innsbruck: Studienverlag. <br> - Bausch, K.-R./Christ, H./Königs, F.G./Krumm, H.-J. (eds.) (2003): <em>Der Gemeinsame Europäosche Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 15. Frühjarskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts.</em> Tübingen: Narr.<br> - Bardovi-Harlig, K. (2009): Conventional Expressions as a Pragmalinguistic Resource: Recognition and Productions of Conventional Expressions in L2 Pragmatics. In: <em>Language Learning </em>59 (4), 755-795. <br> - Bestgen, Y./Granger, S. (2011): Categorising spelling errors to assess L2 writing. In: <em>International Journal of Continuing Engineering Education and Life Long Learning,</em> 21 (2), 235-252.<br> - Bond, T. G./Fox, C. M. (2007): Applying the Rasch model: Fundamental measurement in human sciences. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.<br> - Bulté, B./Housen, A. (2012): Defining and operationalising L2 complexity. In: Housen, A./Kuiken, F./Vedder, I. (eds.): D<em>imensions of L2 Performance and Proficiency: Complexity, Accuracy and Fluency in SLA</em>. Amsterdam: Benjamins, 21-46.<br> - Burger, H. (2007): <em>Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen</em>. (3. Aufl.).Berlin: Erich Schmidt Verlag.<br> - Carlsen, C. (ed.) 2013. <em>Norsk Profil. </em><em>Det felles europeiske rammeverket spesifisert for norsk. Et første steg</em>. Oslo: Novus. <br> - Carlsen, C. (2010): Discourse connectives across CEFR levels: A corpus-based study. In: Bartning, I./Martin, M./Vedder, I. (eds.): <em>Communicative Proficiency and Linguistic Development: intersections between SLA and language testing research</em> (Eurosla). 191-210. purl.org/net/Carlsen-10.pdf<br> - Christ, O. (1994). A modular and flexible architecture for an integrated corpus query system. <em>arXiv preprint cmp-lg/9408005</em>.<br> - Corder, S. P. (1993 [1973]): <em>Introducing Applied Linguistics</em>. Harmondsworth: Pelican.<br> - Dallapiazza, R.M./von Jan, E., Schönherr, T. (1998) (eds.): Tangram: <em>Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch 1 A</em>. Munich: Hueber.<br> - Daller, H./van Hou, R./Treffers-Daller, J. (2003): Lexical richness in spontaneous speech of bilinguals. In: <em>Applied Linguistics </em>24, 197-222.<br> - Dewaele, J.-M. (2004): Indiviual differences in the use of colloquial vocabulary. The effects of sociobiographical and psychological factors. In: Bogaards, P./Laufer, L. (eds.): Vocabulary in a secons language. Amsterdam: John Bejamins, 127-154.<br> - Díaz-Negrillo, A./Fernández-Domínguez, J. (2006): Error-coding systems for learner corpora. In: <em>RESLA</em> 19, 83-102.<br> - Eckes, T. (2008): Rater types in writing performance assessments: A classification approach to rater variability. In: <em>Language Testing 25 </em>(2) 155-185.<br> - Eckes, T. (2009): <em>Reference Supplement to the Manual for Relating Language Examinations to the Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment. Section H: Many-Facet Rasch Measurement</em>. (<a href="http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/manuel1_en.asp" target="_blank" class="reference">http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/manuel1_en.asp</a>, January 2014.)<br> - Eisenberg, P. (2007): Sprachliches Wissen im <em>Wörterbuch der Zweifelsfälle</em>. über die Rekonstruktion einer Gebrauchsnorm. In: <em>Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur</em> 3/2007: 209-228.<br> - Ellis, R. (1994): <em>The study of Second Language Acquisition</em>. Oxford: Oxford University Press.<br> - Fulcher, G. (2004): Deluded by Artifices? The Common European Framework and Harmonization. In: <em>Language Assessment Quarterly</em> 1 (4), 253-266.<br> - Fulcher, G./Davidson, F. (2007): <em>Language Testing and Assessment. </em>London/New York: Routledge.<br> - Gould, S.J. (1996): <em>The mismeasure of man</em>. London: Penguin.<br> - Glaznieks A./Nicolas L./Stemle E./Lyding V./Abel A. (2012): Establishing a Standardised Procedure for Building Learner Corpora. In:<em> Apples - Journal of Applied Language Studies. Special Issue: Proceedings of LLLC2012</em>.<br> - Granger, S. (2003): Error-tagged learner corpora and CALL: a promising synergy. In: <em>CALICO Journal</em> 20 (3). Special issues on error analysis and error correction in computer-assisted language learning, 465-480.<br> - Granger, S. (2008): Learner corpora. In: Lüdeling, A. / Kytö, M. (eds.): <em>Corpus linguistics: an international handbook</em> (Handbooks of linguistics and communication science; 29.1_ 29.2). Berlin - New York: de Gruyter. 259-275.<br> - Granger, S. (2002): A Bird's-eye view of learner corpus research. In: Granger S,/Hung, J./ Petch-Tyson, St (eds.): <em>Computer Learner Corpora, Second Language Acquisition and Foreign Language Teachin</em>g. Amsterdam: John Benjamins, 3-33.<br> - Halliday, M. A. K. /Hasan, R. (1989): <em>Language, context and text: a social semiotic perspective. </em>Oxford: Oxford University Press.<br> - Hancke, J. <em>Automatic Prediction of CEFR Proficiency Levels Based on Linguistic Features of Learner Language</em>. Master's thesis, Universität Tübingen, April 2013<br> -Hancke J./Meurers D./Vajjala S. (2012): Readability Classification for German using lexical, syntactic, and morphological features<em>. </em>In: <em>Proceedings of the 24th International Conference on Computational Linguistics (COLING)</em>, 1063-1080.<br> - Hancke, J. (2013): <em>Automatic Prediction of CEFR Proficiency Levels Based on Linguistic Features of Learner Language</em>. Master's thesis, University of Tübingen.<br> - Hasil, J./Hájková, E./Hasilová, H. (2007): <em>Brána jazyka českého otevřená</em>. Prague: Karolinum.<br> -Hawkey, R./Barker, F. (2004): Developing a Common Scale for the Assessment of Writing. In: Assessing Writing 9, 122-159.<br> -Hawkins, J. A./FilipovÃc, L. (2012): <em>Criterial features in L2 English: Specifying the reference levels of the Common European Framework</em>. Cambridge: CUP.<br> - Housen, A./Kuiken, F. (2009): Complexity, Accuracy, and Fluency in Second Language Acquisition. In: <em>Applied Linguistics</em> 30 (4), 461-473.<br> - Hulstijn, J. H. (2007): The shaky ground beneath the CEFR: Quantitative and qualitative dimensions of language proficiency. In: <em>The Modern Language Journa</em>l 91, 663-667.<br> - Hulstijn, J. H./Alderson, C./Schoonen, R. (2010): Developmental stages in second-language acquisition and levels of second-language proficiency: Are there links between them? In: Bartning, I./Martin, M./Vedder, I. (eds.): <em>Communicative Proficiency and Linguistic dvelopment: intersections between SLA and language testing research</em>. Eurosla Monograph Series. (<a href="http://eurosla.org/monographs/EM01/EM01home.html" target="_blank" class="reference">http://eurosla.org/monographs/EM01/EM01home.html</a><em>) </em> <br> -Johns, T. (1988): Whence and whither classroom concordancing? In: Bongaarts, T./de Haan, P./Lobbe, S./Wekker, H. (eds.): Computer Applications in Language Learning. Dordrecht: Foris, 9-33.<br> -Johns, T. (1997): Contexts: The Background, Development and Trialling of a Concordance-based CALL Program. In: Wichmann, Anne/Fligelstone, Steven/McEnery, Tony/Knowles, Gerry (eds.) (1997), <em>Teaching and Language Corpora.</em> London: Longman, 100-115. -<br> Laufer, B./Nation, P. (1995): Vocabulary size and use: lexical richness in L3 written production. In: <em>Applied Linguistics </em>16, 307-322.<br> - Little, D. (2007): The Common European Framework of Reference for Languages: Perspectives on the Making of Supranational Languages Education Policiy. In: <em>The Modern Language Journal</em> 91, 645-655.<br> - Lu, X. (2011): A corpus-based evaluation of syntactic complexity measures as indices of College-level ESL writers' language development. In: <em>TESOL Quarterly</em> 45 (1) 36-62.<br> - Lu, X. (2010): Automatic analysis of syntactic complexity in second language writing. In: <em>International Journal of Corpus Linguistics</em> 15 (4), 474-496.<br> - Lüdeling, A. (2008): Mehrdeutigkeiten und Kategorisierung: Probleme bei der Annotation von Lernerkorpora. In: Walter, M./Grommes, P. (eds.): <em>Fortgeschrittene Lernervarietäten: Korpuslinguistik und Zweitsprachenerwerbsforschung. </em>Tübingen: Niemeyer, 119-140.<br> - Lüdeling, A./Walter, M./Kroymann, E./Adolphs, P. (2005): Multi-level Error Annotation in Learner Corpora. In: Hunston, S./Danielsson, P. (eds.): <em>Proceedings from the Corpus Linguistics Conference Series</em> (Corpus Linguistics 2005, Birmingham, 1415 July 2005). (<a href="http://www.corpus.bham.ac.uk/PCLC" target="_blank" class="reference">http://www.corpus.bham.ac.uk/PCLC</a>) <br> - Malvern, D./Richards, B./Chipere, N./Durán, P. (2008): <em>Lexical Diversity and Language Development. Quantification and Assessment. </em>New York: Palgrave Macmillan.<br> - Mellor, A. (2011): Essay Length, Lexical Diversity and Automatic Essay Scoring. In: <em>Memoirs of the Osaka Institute of Technology</em>, Series B Vol. 55, No. 2 (2011), 1-14.<br> - Meurers, D. (2012): Natural Language Processing and Language Learning. <em>Encyclopedia of Applied Linguistics</em>. Blackwell. purl.org/dm/papers/meurers-11.html<br> - Mezzadri, M. (2000). <em>Rete! Book 1</em>. Perugia: Guerra Edizioni.<br> - Müller, Ch./Strube M. (2006): Multi-Level Annotation of Linguistic Data with MMAX2. In: S. Braun, K. Kohn, J. Mukherjee (Eds.): Corpus Technology and Language Pedagogy. New Resources, New Tools, New Methods. Frankfurt: Peter Lang, 197-214.<br> - Nation, P. (2001): <em>Learning vocabulary in another language</em>. Cambridge: Cambridge University Press.<br> - Nation, P. (2007): Fundamental issues in modelling and assessing vocabulary knowledge. In: Daller, H./ Milton, J./Treffers-Daller, J. (eds.): <em>Modelling and Assessing Vocabulary Knowledge</em>. Cambridge: Cambridge University Press.<br> - Nesselhauf, N. (2005): <em>Collocations in a Learner Corpus</em>. Amsterdam: John Benjamins.<br> - North, B. (2000): <em>The Development of a Common Framework Scale of Language Proficiency. </em>Oxford: Peter Lang.<br> - O'Loughin, K. (1995): Lexical density in candidate output on direct and semi-direct versions of an oral proficiency test. In: <em>Language Testing </em>12 (2), 217-237. <br> - Ortega, L. (2003): Syntactic complexity measures and their relationship to L2 proficiency: A research synthesis of college-level L2 writing. In: <em>Applied Linguistics</em> 24 (4), 492-518.<br> - Paquot, M./Granger, S. (2012): Formulaic language in Learner Corpora. In: <em>Annual Review of Applied Linguistics </em>32, 130-149.<br> - Pollitt, A./Murray, N.L. (1996): What raters really pay attention to. In: Milanovic, M./Saville, N. (eds.): <em>Performance testing, cognition and assessment; Selected papers from the 15th Language Testing Research Colloquium.</em> Cambridge: Cambrudge University Press, 74-91.<br> - Read, J./Nation, P. (2004): Measurement of formulaic sequences. In: Schmitt, N. (ed.): <em>Formulaic sequences: Acquisition, processing and use. </em>Amsterdam: John Benjamins, 23-35.<br> - Read, J. (2000): <em>Assessing vocabular</em>y. Cambridge: Cambridge University Press.<br> - Reznicek, M./Lüdeling, A./Krummes, C./Schwantuschke, F./Walter, M./Schmidt, K./Hirschmann, H./Andreas,T. (2012): <em>Das Falko-Handbuch. Korpusaufbau und Annotatione</em>n. Version 2.01. HU Berlin (<a href="http://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko/Falko-Handbuch_Korpusaufbau%20und%20Annotationen_v2.01" target="_blank" class="reference">http://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko/Falko-Handbuch_Korpusaufbau%20und%20Annotationen_v2.01</a>)<br> - Reznicek, M./Lüdeling, A./Hirschmann, H. (in print): Competing Target Hypotheses in the Falko Corpus. A Flexible Multi-Layer Corpus Architecture. In: DÃaz-Negrillo, A./Ballier, N./Thompson, P. (eds.): <em>Automatic Treatment and Analysis of Learner Corpus Data</em>. Amsterdam: John Benjamins (Series Studies in Corpus Linguistics).<br> - Rimrott, A./Heift, T. (2008): Evaluating automatic detection of misspellings in German. In: <em>Language Learning & Technology</em> 11 (3), 73-92.<br> -Römer, U. (2010): Using general and specialized corpora in English language teaching: past, present and future. In: Campoy-Cubillo, M. et al. (eds.): Corpus-based approaches to English Language Teaching. London: Continuum, 18-38.<br> -Römer, Ute. 2008. 7. Corpora and language teaching. In: Lüdeling, Anke & Merja Kytö (eds.). <em>Corpus</em><em> L</em><em>inguistics. An International Handbook</em><em> (volume 1)</em>. [<a href="http://www.degruyter.com/cont/glob/neutralReiEn.cfm?rc=16647" target="_blank" class="reference">HSK series</a>] Berlin: Mouton de Gruyter. 112-130 <br> -Römer. U. (2006): Pedagogical applications of corpora: some reflections on the current scope and a wish list for future developments. In: Zeitschrift für ANglistik und Amerikanistik 54 (2) 121-134.<br> - Schmitt, N./Carter, N. (2004): Formulaic sequences in action: An Introduction. In: Schmitt, N. (ed.): <em>Formulaic sequences: Acquisition, processing and use. </em>Amsterdam: John Benjamins, 1-21.<br> - Schneider, J. G. (2013): Sprachliche ‚Fehler‘ aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: <em>Sprachreport</em> 1-2/2013, 30-37.<br> - Spinelli, B./Parizzi, F. (ed.) (2010): <em>Profilo della lingua italiana</em>. Firenze: La Nuova Italia.<br> - Stede, M. (2007): Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik. Tübingen: Narr.<br> - Trosborg, A. (1995): <em>Interlanguage Requests and Apologies. </em>Berlin: de Gruyter.<br> - Vajjala, S./Meurers, D. (2012): On Improving the Accuracy of Readability Classification using Insights from Second Language Acquisition. In: Tetreault, J./Burstein, J./ Leacock, C. (eds.): <em>Proceedings of the 7th Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications (BEA7) at NAACL-HLT</em>. Montreal, Canada: Association for Computational Linguistics, 163-173.<br> - Vaughan, C. (1991): Holistic assessment: What goes on in the rater's mind? In: Hamp-Lyons L. (ed.): <em>Assessing Second Language Writing in Academic Contexts. </em>Norwood: Ablex, 111.125.<br> - Wisniewski, K. (2013): The empirical validity of the CEFR fluency scale: the A2 level description. In: Galaczi, E.D./Weir, C.J. (eds.): <em>Exploring Language Frameworks: Proceedings of the ALTE Krakow Conference</em>. Cambridge: Cambridge University Press, 253-272. Studies in Language Testing.<br> - Wisniewski, K. (2014):<em> Die Validität der Skalen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Eine empirische Untersuchung der Flüssigkeits- und Wortschatzskalen des GeRS am Beispiel des Italienischen und des Deutschen</em>. Frankfurt: Peter Lang. Language Testing and Evaluation Series, 33.<br> - Wisniewski, K./Schöne, K./Nicolas, L./Vettori, C./ Boyd, A./Meurers, D./ Abel, A./Hana, J. (2013): MERLIN: An online trilingual learner corpus empirically grounding the European Reference Levels in authentic learner data. In: <em>ICT for Language Learning, Conference Proceedings 2013</em>. Libreriauniversitaria.it Edizioni. (<a href="http://conference.pixel-online.net/ICT4LL2013/common/download/Paper_pdf/322-CEF03-FP-Wisniewski-ICT2013.pdf" target="_blank" class="reference">http://conference.pixel-online.net/ICT4LL2013/common/download/Paper_pdf/322-CEF03-FP-Wisniewski-ICT2013.pdf</a>) <br> - Wisniewski, K. / Abel, A. (2012): Die Sprachkompetenzerhebung: Theorie, Methoden, Qualitätssicherung. In: Abel, A. / Vettori, C. / Wisniewski, K. (eds.): <em>Gli studenti altoatesini e la seconda lingua: indagine linguistica e psicosociale. / Die Südtiroler SchülerInnen und die Zweitsprache: eine linguistische und sozialpsychologische Untersuchung</em>. Volume 1 - Band 1. Bolzano - Bozen: Eurac. 13-64 (<a href="http://www.eurac.edu/en/research/publications/PublicationDetails.aspx?pubId=0100156&type=Q" class="reference">http://www.eurac.edu/en/research/publications/PublicationDetails.aspx?pubId=0100156&type=Q</a>)<br> - Wolfe-Quintero, K./Inagaki, S./ Kim, H.-Y. (1998): <em>Second Language Development in Writing: Measures of Fluency, Accuracy & Complexity</em>. Honolulu: Second Language Teaching & Curriculum Center, University of Hawaii at Manoa.<br> - Yang, W./Sun, Y. (2012): The use of cohesive devices in argumentative writing by Chinese EFL learners at different proficiency levels. In: <em>Linguistics and Education</em>, 23 (1), 31-48. <br> - Wray, A. (2002): <em>Formulaic Language and the Lexicon</em>. Cambridge: Cambridge University Press.<br> - Zeldes, A./Ritz J./Lüdeling A. et al. (2009): <em>Annis: A search tool for multi-layer annotated corpora. In Proceedings of Corpus Linguistics</em>, July 20-23. Liverpool. (<a href="http://ucrel.lancs.ac.uk/publications/cl2009/" target="_blank" class="reference">http://ucrel.lancs.ac.uk/publications/cl2009/</a>) <br> - Zipser, F./Romary, L./al. (2010). A model oriented approach to the mapping of annotation formats using standards. In: <em>Workshop on Language Resource and Language Technology Standards, LREC 2010</em>.</p> -<p> </p> -</div> -<p> </p> -<!--INSERT END--> -</div> -</div> -</div> -</div> \ No newline at end of file diff --git a/php/de/archive-check/start_old.php b/php/de/archive-check/start_old.php deleted file mode 100644 index 2fbe294..0000000 --- a/php/de/archive-check/start_old.php +++ /dev/null @@ -1,56 +0,0 @@ -<div id="content-menu3" style="min-height:500px"> - -<div id="merlin-info" style="float:none; width:684px"> -<h3>Das MERLIN-Projekt</h3> -<p>Das MERLIN-Korpusprojekt bietet Zugang zu empirischer Lernersprache für alle, die mit dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeRS) arbeiten. GeRS-NutzerInnen können authentische geschriebene Texte von Lernenden des Deutschen, des Tschechischen und des Italienischen erkunden. Die Texte stammen aus standardisierten Sprachtests und sind reliabel auf die GeRS-Niveaustufen bezogen. -<a href="#" onclick="document.forms['about'].submit();">>> mehr über MERLIN</a> -</p> -</div> - -<div id="merlin-info" style="width:340px"> -<h3>MERLIN in der Praxis</h3> -<p>MERLIN unterstützt Sie beim Lehren, Lernen und Testen des Deutschen, Tschechischen und Italienischen mit GeRS-Bezug. Sie können etwa ... -<p><ul> -<li>Beispieltexte auf bestimmten GeRS-Niveaus finden und in den Unterricht einbauen -<a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();">>> Dokumentensuche</a></li> -<li>in Lernertexten nach einem Wort suchen und herausfinden, wie Lernende dieses verwenden -<a href="#" onclick="document.forms['simple'].submit();">>> einfache Suche</a></li> -<li>ein eigenes Subkorpus erstellen, um zu erforschen, welche Fehler bei Lernenden derselben Muttersprache oder derselben Altersstufe häufig auftreten -<a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();">>> Dokumentensuche</a></li> -<li>auf bestimmten GeRS-Niveaus nach Beispielen für Merkmale der Lernersprache suchen, z.B. nach grammatischen oder orthographischen Fehlern -<a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();">>> erweiterte Suche</a></li> -<li>Beispiele für Fehler finden, die mit einem bestimmten Wort auftreten (z.B. Valenzfehler mit dem Verb 'warten') -<a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();">>> vgl. Beispielsuchanfragen in der erweiterten Suche</a></li> -<li>Listen häufiger Fehler in Ihrem selbstdefinierten Subkorpus erstellen -<a href="#" onclick="document.forms['feature'].submit();">>> Merkmale Lernersprache</a></li> -</ul></p> -<p><a href="#" onclick="document.forms['teacher'].submit();">>> Mehr zum Thema</a> -</div> - -<div id="merlin-info" style="width:305px"> -<h3>MERLIN Such- und Exportfunktionen</h3> -<p>In MERLIN können Sie z.B. suchen ... -<ul> -<li>nach dem Auftreten eines Wortes in Lernertexten -<a href="#" onclick="document.forms['simple'].submit();">>> einfache Suche</a></li> -<li>nach Volltexten, auf Wunsch filterbar nach lerner- und testspezifischen Metadaten -<a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();">>> Dokumentensuche</a></li> -<li>nach Merkmalen der Lernersprache, z.B. grammatische oder orthographische Fehler, im ganzen Korpus oder in einem Subkorpus -<a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();">>> erweiterte Suche</a></li> -</ul> -</p> -<p><a href="#" onclick="document.forms['help'].submit();">>> Bitte konsultieren Sie unser Video-Tutorial "Suchen im MERLIN-Korpus".</a> -<br> -<p>Daten, die Sie zusammenstellen und exportieren können, sind z.B.: -<ul> -<li>Textsammlungen (Subkorpora), für deren Erstellung lerner- und testspezifische Metadaten verwendet werden können -<a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();">>> Dokumentensuche</a></li> -<li>Ergebnisse Ihrer Suche nach Wörtern und/oder Merkmalen der Lernersprache in ihrem Kontext -<a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();">>> erweiterte Suche</a></li> -<li>Listen mit Merkmalen der Lernersprache für das MERLIN-Gesamtkorpus oder Ihr Subkorpus -<a href="#" onclick="document.forms['feature'].submit();">>> Merkmale Lernersprache</a></li> -</ul> -</p> - -</div> -</div> \ No newline at end of file diff --git a/php/de/archive-check/teacher_with_forms.php b/php/de/archive-check/teacher_with_forms.php deleted file mode 100644 index a9d373f..0000000 --- a/php/de/archive-check/teacher_with_forms.php +++ /dev/null @@ -1,145 +0,0 @@ -<div id="main"> -<?php -// side bar -require('F_mainsidebar.php'); -?> -<form name="simple" action="../php/index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="F_simplesearch.php"></form> -<form name="advanced" action="../php/index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="F_advancedsearch.php"></form> -<form name="documents" action="../php/index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="F_documentsearch.php"></form> -<form name="statistics" action="../php/index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="F_statistics.php"></form> -<div id="mainpartwrapper"> - <div id="mainpart3"> - <div id="content-menu3"> -<!--INSERT--> -<h1>Leichter GeRS-bezogen lernen, lehren und testen mit MERLIN</h1> -<h2>MERLIN Showcase</h2> -<p>Einführung in MERLIN für <strong>Lehrer</strong> | <a href="http://youtu.be/J9E1aGJ0QV8" target="_blank" class="reference">Videoaufzeichnung vom MERLIN-Workshop in Linz</a> (englisch), 12/2014<br> -➜ Laden Sie sich hier die Nutzungsszenarien herunter: Wo stehen meine Lerner? | "Data-driven-learning" im DaF-Unterricht | Materialentwicklung: <a href="docs/MERLIN_Usage-scenarios_Teachers_CZE.zip" target="_blank" class="reference">Tschechisch</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"> | <a href="docs/MERLIN_Usage-scenarios_Teachers_GER.zip" target="_blank" class="reference">Deutsch </a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"> | <a href="docs/MERLIN_Usage-scenarios_Teachers_ITA.zip" target="_blank" class="reference">Italienisch</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p> -<p>Einführung in MERLIN für <strong>Prüfer und Lehrbuchautoren</strong> | <a href="http://youtu.be/Z1TFFja2ZHU" target="_blank" class="reference">Videoaufzeichnung vom MERLIN-Workshop in Linz</a> (englisch), 12/2014<br> - ➜ Laden Sie sich hier die Nutzungsszenarien herunter: MERLIN und der GeRS | Sprachtests, MERLIN und der GeRS| Benchmarking mit MERLIN | Lehrbuchanalysen: <a href="docs/MERLIN_Usage-scenarios_testers-textbookauthors_CZE.zip" target="_blank" class="reference">Tschechisch</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"> | <a href="docs/MERLIN_Usage-scenarios_testers-textbookauthors_GER.zip" target="_blank" class="reference">Deutsch</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"> | <a href="docs/MERLIN_Usage-scenarios_testers-textbookauthors_ITA.zip" target="_blank" class="reference">Italienisch</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p> -<p> </p> -<h2>MERLIN für Lehrende</h2> -<div id="anchor3"></div> -<h3>MERLIN im Fremdsprachenunterricht <a href="#anchor3" onClick="toggle('#content3', '#img3')"><img id="img3" src="style/toggle-expand.png"></a></h3> -<p><strong>Fördern Sie das Verständnis Ihrer SchülerInnen für die GeRS-Niveaustufen ... -</strong> -<div id="content3" class="content"> -<p>Sie können Ihr eigenes Subkorpus mit MERLIN-Texten anlegen (das z.B. nach GeRS-Bewertungen sortiert sein kann) und in Ihren Unterricht integrieren. Ihre Lernenden können Stärken und Schwächen der Texte diskutieren.</p> -<p><strong>Fördern Sie die Fähigkeit Ihrer Lernenden, sich in Bezug auf die Referenzrahmen-Niveaus einzuschätzen: </strong><br> - Ihre LernerInnen können das <a href="http://commul.eurac.edu/dev/merlin/php/C_download.php#corpus" target="_blank" class="reference">MERLIN-Bewertungsraster</a> nutzen, um eigene Texte zu bewerten, oder sie können eine oder mehrere <a href="http://commul.eurac.edu/dev/merlin/php/C_mcorpus.php#anchor3" target="_blank" class="reference">MERLIN-Aufgaben</a> ausprobieren. Außerdem können sie ihre eigenen Produktionen mit dem von Ihnen vorbereiteten MERLIN-Texten vergleichen. So verstehen sie besser, wo sie im Sprachlernprozess stehen (dieses Vorgehen bietet sich eher für Lerner oberhalb von Niveau B1 an).</p> -<p> </p> -<table border="0" cellpadding="1" cellspacing="0"> - <tr> - <td valign="top"><img src="style/aim-icon.png" alt="aim" width="30" height="30"></td> - <td width="720" bgcolor="#CCCCCC"><p>So finden Sie Lernertexte auf einem bestimmten Referenzrahmen-Niveau:<span class="example"><br> - </span><span class="Stil5">Verwenden Sie die Option <a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();" class="reference">Subkorpus definieren, </a>um bspw. Texte von Deutsch-LernerInnen zum Thema "Bewerbung um eine Stelle als Vetriebspraktikant” herauszufiltern, die mit B1 und B2 bewertet wurden.</span></p></td> - </tr> -</table> -<p> </p> -<p><strong>Integrieren Sie die MERLIN-Plattform in Ihren Unterricht ...</strong></p> -<p>Sie können Ihre (fortgeschrittenen) Lernenden im MERLIN-Korpus auch selbst nach sprachlichen Phänomenen suchen lassen. So machen sie sich mit der Technik vertraut, und ihre Autonomie beim Sprachenlernen wird gefördert. Auch können sie Fehleranalysen von eigenen oder von Texten Mit-Lernender durchführen. Sie können auch MERLIN-Daten mit einem muttersprachlichen Korpus vergleichen lassen, um Unterschiede im Sprachgebrauch zu veranschaulichen.</p> -<p> </p> -</div> -<p> </p> -<div id="anchor2"></div> -<h3>Praktische Hilfe für die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien - <a href="#anchor2" onClick="toggle('#content2', '#img2')"><img id="img2" src="style/toggle-expand.png"></a></h3> -<p><strong>Erkunden Sie die Ausprägung entscheidender Meilensteine des Sprachenlernens </strong>wie etwa den Gebrauch von Kollokationen, Modus und Aspekt des Verbs o.ä., und finden Sie im MERLIN-Korpus passende Beispiele für Ihre eigenen Materialien. ...</p> -<div id="content2" class="content"> - <p>Sie können MERLIN auch verwenden, um Ihren Materialien praktische Tipps hinzuzufügen wie etwa Hinweise auf den korrekten, zu häufigen oder zu seltenen Gebrauch bestimmter Wörter oder Strukturen.</p> - <p> </p> - <table border="0" cellpadding="1" cellspacing="0"> - <tr> - <td valign="top"><img src="style/aim-icon.png" alt="aim" width="30" height="30"></td> - <td width="720" bgcolor="#CCCCCC"><p>Mit MERLIN können Sie Beispiele für den fehlerhaften Gebrauch einer bestimmten Struktur finden, etwa ganz konkret für Lernende einer bestimmten Muttersprache. Wenn Sie bspw. die Beherrschung der Wortstellung im deutschen Hauptsatz seitens ungarischer Deutschlernender veranschaulichen wollen:<br> - <span class="Stil5">1. erstellen Sie zunächst ein Subkorpus deutscher Texte von Lernenden mit L1 = Ungarisch <a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();" class="reference">Subkorpus festlegen</a><br> -2. generieren Sie eine Liste aller vorkommenden Wortstellungsfehler in Ihrem Subkorpus <a href="#" onclick="document.forms['statistics'].submit();" class="reference">Statistik</a></span></p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"> </td> - <td width="720" bgcolor="#CCCCCC"><p>Um in Lernertexten nach bestimmten Wörtern zu suchen und herauszufinden, wie diese verwendet werden und mit welchen Fehlern sie einhergehen:<br> - <span class="Stil5">Nutzen Sie die<a href="#" onclick="document.forms['simple'].submit();" class="reference">einfache Suche</a>, geben Sie z.B. "Wohnung" in das Suchfeld ein und wählen Sie "Suche in Zielhypothese".</span></p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"> </td> - <td width="720" bgcolor="#CCCCCC"><p>Um die Verwendung einer bestimmten Struktur oder einer Kombination von Wörter genauer zu untersuchen: <br> - <span class="Stil5">verwenden Sie die <a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();" class="reference">erweiterte Suche. </a> Suchen Sie nach allen Formen des Verbs “warten” (Lemma 1), die vor einer Präposition stehen (POS 2 = Präposition)</span>.</p></td> - </tr> - </table> - <p> </p> - <p class="content"> - - <div> - <div> </div> - <div> </div> -</div> -<p>Viele Lehrmaterialien, darunter die große Mehrzahl an Lehrbüchern, erheben den Anspruch, auf den GeRS bezogen zu sein. Oft jedoch beruhen diese Materialien nicht auf authentischer Lernersprache. Zusätzlich muss bedacht werden, dass sprachliche Kompetenz meist in Profilen ausgeprägt ist - so mag ein Lerner beispielsweise erfolgreicher im Bereich der grammatischen Korrektheit sein, während sein Wortschatz noch beschränkt ist.</p> -<p><strong>Nutzen Sie MERLIN, um diese verschiedenen Aspekte der kommunikativen L2-Kompetenz, z.B. Wortschatzspektrum und -beherrschung, grammatische Korrektheit oder Kohärenz/Kohäsion, auf verschiedenen GeRS-Niveaus zu erkunden</strong>, und entwickeln Sie Ihre eigenen, auf Ihre Lernenden maßgeschneiderten Unterrichtsmaterialien.</p> -<p> </p> -<table border="0" cellpadding="1" cellspacing="0"> - <tr> - <td valign="top"><img src="style/aim-icon.png" alt="aim" width="30" height="30"></td> - <td width="720" bgcolor="#CCCCCC"><p>Um sich einen Eindruck über Texte zu verschaffen, die hinsichtlich dieser Bereiche der kommunikativen L2-Kompetenz bewertet wurden:<br> -<span class="Stil5">Erstellen Sie ein Subkorpus von B2-bewerteten Texten unter <a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();" class="reference">Subkorpus festlegen</a></p></td> - </tr> -</table><p> </p> -</div> -<p> </p> -<div id="anchor1"></div> -<h3>Entwicklung von Lehrplänen und Curricula</strong> <a href="#anchor1" onClick="toggle('#content1', '#img1')"><img id="img1" src="style/toggle-expand.png"></a> - </h3> -<p>In Europa beziehen sich die meisten Lehrpläne, Curricula und auch nationale Bildungsstandards auf den GeRS. ... </p> -<div id="content1" class="content"> -<p>Trotzdem ist häufig nicht klar, wie Lernersprache auf den GeRS-Niveaustufen überhaupt aussieht. </p> -<p> <strong>MERLIN hilft dabei, typische und wichtige Meilensteine/Fehler der Lernersprache mit Bezug auf die Niveaustufen des Referenzrahmens herauszuschälen</strong>. Es kann damit Entscheidungen über die Auswahl und die Reihenfolge von Inhalten im Lehrplan und Curriculum erleichtern.</p> -<p> </p> -<table border="0" cellpadding="1" cellspacing="0"> - <tr> - <td valign="top"><img src="style/aim-icon.png" alt="aim" width="30" height="30"></td> - <td width="720" bgcolor="#CCCCCC"><p>Um einen allgemeinen Eindruck von B1-Texten zu bekommen:<span class="Stil5"><em><br> -erstellen Sie Ihr eigenes Korpus mit</em> <em>Texten, die eine B1-Bewertung erhalten haben</em></span><em class="Stil5"> <a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();" class="reference">Subkorpus festlegen</a></p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"> </td> - <td bgcolor="#CCCCCC"><p>Um typische Schwierigkeiten zu entdecken, die Lernende auf bestimmten GeRS-Niveaus haben: <br> - <span class="Stil5"><em>erstellen Sie eine Liste häufiger Lernersprachen-Merkmale, z.B. grammatische Fehler <a href="#" onclick="document.forms['statistics'].submit();" class="reference">Statistik</a></span></p></td> - </tr> -</table> -<p> </p> -</div> -<p> </p> -<div id="anchor4"></div> -<h2>Nutzungsszenarien im Sprachtestbereich -<a href="#anchor4" onClick="toggle('#content4', '#img4')"><img id="img4" src="style/toggle-expand.png"></a></h2> -<div id="content4" class="content"> - <p>Die meisten Sprachtests in Europa sind - mehr oder weniger solide - auf den GeRS bezogen. Zwar bietet der Europarat viel <a href="http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/cadre1_en.asp" target="_blank" class="reference">nützliches Material</a>, um dies zu erleichtern, jedoch gibt es v.a. für andere Sprachen als das Englische bislang kaum empirische Daten, d.h. nur sehr wenige auf die GeRS-Niveaustufen bezogene Sprachproben, die den Prozess des GeRS-Bezugs in der Testentwicklung unterstützen könnten (für Englisch siehe <a href="http://www.englishprofile.org/" target="_blank" class="reference">www.englishprofile.org</a>). </p> - - <p>Die MERLIN-Daten können unseres Erachtens dabei helfen, die Transparenz und Qualität der Konstruktion GeRS-bezogener Italienisch-, Deutsch- und Englischtests zu verbessern. MERLIN ist nützlich, um sich mit dem Referenzrahmen vertraut zu machen, und es kann für Benchmarking-Zwecke verwendet werden. Außerdem kann MERLIN zur empirisch basierten Entwicklung von Testmaterialien benutzt werden.</p> -<p> Zudem bieten sich die MERLIN-Daten zur empirischen Validierung von GeRS-Skalen an (siehe <a href="http://commul.eurac.edu/dev/merlin/php/C_research.php" target="_blank" class="reference">Forschen mit MERLIN</a>) und können die Kalibrierung empirischer Bewertungsskalen erleichtern.</p> - <p><strong>Sie können MERLIN in Ihrer Institution beispielsweise dazu verwenden, ein gemeinsames Verständnis der GeRS-Niveaus zu schaffen und mit MERLIN-Aufgaben und -Texten die Bewertung schriftlicher Lernerproduktionen üben und überprüfen.</strong></p> - <p> </p> - <table border="0" cellpadding="1" cellspacing="0"> - <tr> - <td valign="top"><img src="style/aim-icon.png" alt="aim" width="30" height="30"></td> - <td width="720" bgcolor="#CCCCCC"><p>Um eine beliebige Stichprobe von Texten zu einer bestimmten Aufgabe zu filtern: <br> - <span class="Stil5">wählen Sie unter <a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();" class="reference">Subkorpus festlegen </a>eine bestimmte Testaufgabe, z.B. "Neujahrsbrief an einen Freund schreiben".</span></p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"> </td> - <td width="720" bgcolor="#CCCCCC"><p>Um das Bewertungsverhalten Ihrer Kollegen zu fokussieren:<br> - <span class="Stil5">lassen Sie diese Beispieltexte von Ihren Kollegen mit dem <a href="http://commul.eurac.edu/dev/merlin/php/C_download.php#corpus" class="reference" target="_blank"> MERLIN-Bewertungsraster </a> zunächst nachbewerten. Die Ergebnisse können untereinander diskutiert und mit den MERLIN-Bewertungen abgeglichen werden.</span></p></td> - </tr> - </table> - <p> </p> - <p> </p> -<h3>Links </h3> -<p>Europarat (2011). <a href="http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp" target="_blank" class="reference">Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen</a>. Europarat.</p> -<p>Materialien des Europarats, unterstützend zum GeRS-Einsatz: <a href="http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp " title="http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp " target="_blank" class="reference">http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp </a></p> -<p>The English profile: <a href="http://www.englishprofile.org/" target="_blank" class="reference">www.englishprofile.org</a></p> -<p> </p> -</div> -<!--INSERT END--> -</div> -</div> -</div> -</div> \ No newline at end of file -- GitLab