diff --git a/php/de/old-04-12-14/about.php b/php/de/old-04-12-14/about.php deleted file mode 100644 index 60e07387455738ce754cbe4c97bfa7cf7c928666..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/php/de/old-04-12-14/about.php +++ /dev/null @@ -1,33 +0,0 @@ -<div id="main"> -<?php -// side bar -require('F_mainsidebar.php'); -?> -<div id="mainpartwrapper"> - <div id="mainpart3"> - <div id="content-menu3"> -<!--INSERT--> -<h1>MERLIN - Mehrsprachige Plattform für die Europäischen Referenzniveaus: Untersuchung von Lernersprache im Kontext </span></h1> -<p><br> - Das Projekt MERLIN startete <strong>2012 </strong>mit dem Ziel, eine didaktisch motivierte Online-Plattform zu schaffen, mit deren Hilfe die Nutzer des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeRS) authentische Texte von Italienisch-, Tschechisch- und Deutschlernern untersuchen können. MERLIN wird im Rahmen des Programmes für Lebenslanges Lernen (Querschnittsaktivität Sprachen) finanziert.</p> -<p> </p> -<p><strong>Hintergrund</strong><strong> </strong><strong> </strong><br> -Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeRS) ist zu dem wohl wichtigsten Referenzwerk für das Lehren und Testen von Sprachen sowie für die Entwicklung von Curricula geworden. Von Nutzern, z.B. Lehrern, Testentwicklern oder Lehrbuchautoren, wird zunehmend erwartet, dass ihre Arbeit auf den Niveaustufen des GeRS basiert. Gleichzeitig wird häufig beklagt, dass diese Stufen bislang nicht angemessen illustriert seien: Nutzer des GeRS verfügen über keine zuverlässigen Informationen darüber, welche Eigenschaften von Sprache verschiedene Niveaustufen charakterisieren bzw. voneinander unterscheiden. Empirische Instrumente werden daher vor allem für andere Sprachen als das Englische dringend benötigt.</p> -<p> </p> -<p><strong>Ziele und Ergebnisse </strong><br> -MERLIN reagiert auf diesen Bedarf und stellt eine Online-Plattform zur Verfügung, welche die Referenzniveaus für <strong>Tschechisch, Italienisch und Deutsch</strong> anhand von Lernertexten, die methodisch genau auf den Referenzrahmen bezogen wurden, veranschaulicht. Mit Hilfe einer benutzerfreundlichen, mehrsprachigen Web-Oberfläche können Nutzer des GeRS Lernertexte auf allen Niveaustufen (A1-C1) nach Merkmalen durchsuchen, die sowohl aus Perspektive der aktuellen GeRS- und Fremdsprachenforschung als auch aus Sicht von Didaktikern relevant sind.</p> -<p>Das Projekt wendet sich damit an alle, die eine der drei Zielsprachen unterrichten, prüfen, lernen oder deren Erwerb erforschen.</p> -<p> </p> -<p><strong>Verfügbarkeit </strong><strong> </strong></p> -<p>Mit Fertigstellung der Online-Plattform <strong>Ende 2014 </strong>werden <strong>alle MERLIN-Daten frei zugänglich </strong>sein. Alle MERLIN-Ressourcen sowie -Werkzeuge werden unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung stehen. Das Projekt, die Architektur des Korpus sowie der Werkzeuge sind darüberhinaus so konzipiert, dass sie leicht für andere Sprachen, für die Bedarf an der Illustration der GeRS-Niveaustufen besteht, adaptiert werden können.</p> -<p> </p> -<p>Das <a href="#" onclick="document.forms['team'].submit();" class="reference">MERLIN-Team</a> ist überzeugt, dass MERLIN jeden, der eine der drei europäischen Zielsprachen unterrichtet, testet oder lernt, dabei unterstützen kann, ein profundes Verständnis für das Niveaustufensystem des Referenzrahmens zu entwickeln oder entwickeln zu helfen.</p> -<p> </p> -<hr> -<p> </p> -<p><strong>Das MERLIN-Projekt </strong>wird bis <strong>Ende 2014</strong> durch die Europäische Kommission im Rahmen des Programmes für Lebenslanges Lernen unter der Projektnummer: <em>518989-LLP-1-2011-1-DE-KA2-KA2MP</em> gefördert.</p> -<!--INSERT END--> -</div> -</div> -</div> -</div> \ No newline at end of file diff --git a/php/de/old-04-12-14/annotation.php b/php/de/old-04-12-14/annotation.php deleted file mode 100644 index a43aeb18f7f6073e44914751ea111da03b51f99f..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/php/de/old-04-12-14/annotation.php +++ /dev/null @@ -1,252 +0,0 @@ -<div id="main"> -<?php -// side bar -require('F_mainsidebar.php'); -?> -<div id="mainpartwrapper"> - <div id="mainpart3"> - <div id="content-menu3"> -<!--INSERT--> -<h1>Annotationen im MERLIN-Korpus</h1> - <p> </p> - <h2 class="example">Hintergrundinformationen</h2> - <p> </p> - <div id="anchor1"></div> - <h3>Die Annotationsstruktur <a href="#anchor1" onClick="toggle('#content1','#img1')"><img id="img1" src="style/toggle-expand.png"></a> </h3> - <p>Die MERLIN-Daten wurden mit einer Mehrebenen-Annotation versehen. ...</p> - <p> </p> - <div id="content1" class="content"> - <p> - Während die meisten lernersprachlichen Merkmale eine manuelle Annotation erforderten, konnten einige Lernersprachenannotationen auch <strong>automatisiert</strong> mit Hilfe von NLP (Natural Language Processing) erfolgen. Das war etwa bei Tokenisierung und Lemmatisierung, Part-of-Speech-Tagging oder der Segmentierung in Sätze bzw. T-Units der Fall.</p> - <p> </p> - <h3> - <strong>Annotationen im Gesamtkorpus</strong></h3> - <p> - <img src="style/annotations_GRAPHIC-layer_de1.png"/></p> - <p> - Die wichtigsten, für das <strong>gesamte MERLIN-Korpus verfügbaren</strong> Annotationen sind Zielhypothesen (Zielhypothesen 1) und Annotationen grammatischer und orthographischer lernersprachlicher Merkmale (<strong>Fehlerannotation 1</strong>): - </p> - <p> - Jede Annotation ist eine Interpretation dessen, was ein/e Lernende/r mutmaßlich zu schreiben beabsichtigte. In einer Sammlung von Lernertexten (Lernerkorpus) müssen solche Interpretationen und Annahmen zugänglich sein, so dass Annotationen reliabler erstellt werden und leichter verständlich sind. Deshalb hat das MERLIN-Team Zielhypothesen erstellt (englisch 'target hypotheses', daher als '<strong>TH</strong>' bezeichnet), bei denen es sich um korrigierte Versionen der Lernertexte handelt. Dabei wurden die Regeln des Projekts <a href="http://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko" target="_blank" class="reference">FALKO</a> übernommen und wo nötig angepasst (vgl. Reznicek/Lüdeling et al. 2012). - </p> - <p> - Die <strong>"minimale Zielhypothese" (TH1)</strong> ist eine ausschließlich grammatisch und orthographisch korrekte Version des Lernertexts. Auf anderen sprachlichen Ebenen (z.B. der lexikalischen) können durchaus noch Abweichungen davon vorliegen, was ein/e MuttersprachlerIn äußern würde. Bei der TH1 wurde möglichst wenig in den Lernertext eingegriffen. TH1 liegen für das gesamte MERLIN-Korpus vor. - </p> - <p> - Diese Zielhypothesen bildeten die Grundlage, um die Daten mit einer Vielzahl <strong>lernersprachlicher Merkmale</strong> zu annotieren, die aus verschiedenen Quellen stammen (<a href="#" onclick="document.forms['research'].submit();">mehr hier</a>). Diese Merkmale sind im <a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Annotationsschema</a> detailliert beschrieben. Eine übersichtliche Liste mit Beispielen der Merkmale finden Sie <a class="reference" href="#anchor4">hier</a>. Annotationen zu Grammatik und Orthographie sind für das komplette MERLIN-Korpus verfügbar (<strong>Fehlerannotation 1</strong>; englisch: 'error annotation 1', daher auch als 'EA1' bezeichnet). </p> - <p> </p> - <h3> - <strong>Annotationen im MERLIN-Kernkorpus</strong> - </h3> - <p> - <img src="style/annotations_GRAPHIC-layer_de2.png"/> - </p> - <p> - In dem kleineren, explorativen MERLIN-Kernkorpus werden sprachliche Aspekte aus den Bereichen Wortschatz, Pragmatik und soziolinguistische Angemessenheit berücksichtigt. Das Kernkorpus besteht aus einer Sammlung von Texten, die entweder mit A2 oder mit B2 bewertet wurden (<a href="#" onclick="document.forms['research'].submit();">mehr zum Kernkorpus</a>). - </p> - <p> - Die Texte des Kernkorpus wurden mit einer <strong>erweiterten Zielhypothese (TH2)</strong> versehen. Diese stellt eine auch für eine/n MuttersprachlerIn <strong>akzeptable</strong> Version des Lernertexts dar. <strong>TH2</strong> berücksichtigt mehr Sprachdimensionen, die oft auch kontextabhängige Phänomene betreffen. - </p> - <p> - Für das Kernkorpus wurden zusätzlich Lernersprachen-Merkmale aus den Bereichen Wortschatz, Soziolinguistik, Pragmatik und Verständlichkeit annotiert (<strong>Fehlerannotation 2</strong>, auch EA2). Diese Phänomene sind sehr häufig keine Fehler. Sie sind detailliert im <a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Annotationsschema</a> beschrieben. - </p> - <p> - Mehr Informationen zu den Annotationsebenen finden Sie <a href="#" onclick="document.forms['research'].submit();">hier</a>. - </p> - <p> </p> - </div> - <div id="anchor2"></div> - <h3><a name="annotationscheme"></a>Das Annotationsschema - Merkmale der Lernersprache </h3><a href="#anchor2" onClick="toggle('#content2','#img2')"><img id="img2" src="style/toggle-expand.png"></a> - <p> - Zur Annotation lernersprachlicher Merkmale wurde im MERLIN-Projekt ein <strong>Annotationsschema</strong> entwickelt. - </p> - <div id="content2" class="content"> - <p> - Dieses beruht nicht ausschließlich auf einer Fehleranalyse, sondern berücksichtigt auch andere sprachliche Merkmale. Lernersprache wird als sich entwickelndes, selbständiges sprachliches System begriffen. - </p> - <p> - Das Annotationsschema beinhaltet Tags, die von Nutzern des GeRS als zentral angegeben wurden. Weitere Quellen, aus denen Tags abgeleitet wurden, sind die Forschung zum L2-Erwerb, die Skalen des Referenzrahmens und die Lernertexte selbst. - </p> - <p> - <strong><a href="#" onclick="document.forms['research'].submit();">Mehr zu den Quellen der annotierten Merkmale und zur Methodik</a></strong> - </p> - <p> - <a class="reference" href="docs/AS_part1.pdf" target="_new">Laden Sie hier das MERLIN-Annotationsschema herunter</a> <img src="style/document-pdf.png"/> - </p> - <p> - Die MERLIN-Annotationen sind streng hinsichtlich ihrer Reliabilität kontrolliert worden. Schwierige Entscheidungen während des Annotationsprozess sind in der Projektdokumentation zugänglich (siehe <a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();">FAQ-Dokument</a>). Wenn Sie Fragen bezüglich bestimmter Annotationen haben, zögern Sie nicht, das <a href="#" onclick="document.forms['contact'].submit();" class="reference">MERLIN-Team</a> zu kontaktieren. </p> - </div> - <p> </p> - <h2 class="example">Beispiele aus dem Korpus</h2> - <p> </p> - - <div id="anchor4"></div> - <h3><a name="featurelist"></a>Annotierte Merkmale der Lernersprache: Eine Ãœbersicht mit Beispielen <a href="#anchor4" onClick="toggle('#content4','#img4')"><img id="img4" src="style/toggle-expand.png"></a></h3> - <div id="content4" class="content"> - <h3><a href="#grammartags">Grammatik</a></h3> - <p></p> - <h3><a href="#orthographytags">Orthographie</a></h3> - <p> </p> - <table border="1" cellpadding="0" cellspacing="0" bordercolor="99dff9"> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong><a name="grammartags"></a>Grammatische Merkmale</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong>Beispiele</strong><br> - <strong>[] falsches Element {} fehlendes Element <> erwartetes Element</strong></p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>Wortstellung im Hauptsatz</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*[Vielleicht du könntest mir bei meine Wohnungssuche helfen.]<br> - *[Sollst du Wasser und Bikini mitbringen.] </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>Wortstellung im Nebensatz</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*[wenn haben Sie Zeit,] dann bitte sagen Sie mir. </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>Verneinung allgemein</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*Ich habe [nicht] Zeit. <br> - *Er wird dort arbeiten [nein]. </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>CZE: doppelte Verneinung</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*[mám] žádný čas <nemám žádný čas><br> - *nikdo [volal] <nikdo nevolal> </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>Verbvalenz: Zahl der obligatorischen Argumente</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*Er hat uns nicht gesagt, ob {er} kommen will. <br> - *Petr vstává v 6 hodin. On nesnídá, protože [on] nemá hlad. </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>Kongruenz (Subjekt und Verb)</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*Jana [hast] gelesen, *Jana [sind] müde </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>Reflexivpronomen</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*er [entschuldigt], *Laura und Ferdinand reden [sich]<br> - *smála [si]; *[se] <si> lava ogni mattina </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>CZE: reflexives Possessivpronomen</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*potřebuju [moji] knihu, * vidím [mého] otce </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>nicht existierende Flexionsform</strong></p></td> - <td valign="top"><p><em>Adjektiv</em>: *ein [blaus] Himmel <blauer>; [teuerer] <teurer>; [größen] <großen / größeren><br> - <em>Substantiv</em>: *das schöne [Hause], *[euche] [Fahrrade], <br> - <em>Verb</em>: *Johannes [trinks] keine Milch. *… meine Rechte und Pflichten zu [weißen]; *Wie ich dir [gesagen] hate... </p></td> - </tr> - <tr> - <td rowspan="4" valign="top" class="example"><p><strong>falsche Flexionsform (Substantiv, Pronomen, Adjektiv)</strong></p> - <p> </p> - <p> </p> <p> </p></td> - <td valign="top"><p><em>Kasus</em>: *… ich suche eine neue Wohnung in [diese] Stadt; <br> - čte romány a chodí na [procházce] </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><em>Numerus</em>: *Ich werde zwei [Woche] dort verbringen; </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><em>Genus</em>: *Ich brauche [eine] [große] Wagen für die Möbel. </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><em>ambig</em>: *Die Silvesternacht habe ich mit [meiner] [Kinder] verbracht. (number? case?) </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>Verb: Tempus</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*gestern wir [kochen] gemeinsam;<br> - *Mi ha domandato se [ho] fretta <Mi ha domandato se avevo fretta> </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>Verb: Genus</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*Peter [wurde gezeigt] mir sein neues Buch, die Stadt [gründete] im Jahre 1234; *studenti [budou napsáni] test </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>Verb: Modus</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*[Jdi] do města?, *er [würde gehen] gestern ins Kino <ist gestern ins Kino gegangen/ging gestern>; *[Stai] bene! </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>Verb: Aspekt (CZE + ITA)</strong></p></td> - <td valign="top"><p>CZE: *celý den [se naučil] <celý den učil><br> - ITA: imperfetto instead of pass.pross.: *sempre pensavo <ho sempre pensato> che voi due </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>Verb: komplexe Prädikate</strong></p></td> - <td valign="top"><p><em>gemeint sind Fehler in der Bildung komplexer Prädikate (d.h. analytische Verbformen, Prädikate mit Modalverben und Prädikate mit Kopula).</em></p> - <p>*er wird [lese]; *du musst [kommst]; *Diese zwei Frage richtig {zu} beantworten ist nicht einfach.; *Der Buchladen [hat] in der Stadt, *Die Studentin [ist] kam in die Schule </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>Vollverb</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*… mit großem Interesse habe ich in XY Zeitung Ihre Anzeige {gelesen}; *Ich [nehme] besoche meine Tochter. </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>Präposition</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*ich warte {auf} deine Antwort; *kannst du [bei] mir helfen?, *Er ist gekommen eine Stunde [vor] </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>Artikel</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*habe {die} litauische Staatsangehörigkeit; *[il] mese fa siamo andati; *ich bringe [etwas] Geschänk </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>Konjunktion</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*er füttert den Hund, {der/welcher} nicht ihm gehört; *er half mir [dass] ich aufstehe, *Karl kam [um] [für] helfen </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>ITA: Klitika</strong></p></td> - <td valign="top"><p>a) puoi [chiamarla] <puoi chiamarmi>; ho dimenticato di [scrivere] prima <ho dimenticato di scriverlo prima><br> - *non { c'è } problema </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top" class="example"><p><strong>Wortartenfehler</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*Ich freue mich für unsere [besucht] <Besuch>; *Ich bin sehr flexibel und [Mobilität] <mobil>; *Kannst du mich [Hilfe] <helfen> </p></td> - </tr> - </table> - <p> </p> - <h3><a name="orthographytags"></a>Orthografie</h3> - <p> </p> - <table border="1" cellpadding="0" cellspacing="0" bordercolor="99dff9"> - <tr> - <td valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong>Orthografische Merkmale</strong></p></td> - <td valign="top" bgcolor="99dff9"><p><strong> </strong><strong>Beispiele</strong></p> - <p><strong>[] falsches Element {} fehlendes Element <> erwartetes Element</strong></p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="bottom" class="example"><p><strong>allgemeiner Graphemfehler</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*[libe] <liebe>, *[Monart] <Monat>; *[schreipt] <schreibt>; *[experienza] <esperienza>; *[mo] {ma}; *[wie] <wir> </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="bottom" class="example"><p><strong>Graphem: Transposition</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*[revelant] <relevant>; *[saulti] <saluti>; *[kraští] <kratší> </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="bottom" class="example"><p><strong>CZE+ITA: diakritische Zeichen</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*[kratši] <kratší>; *[e] andata <è>; *[Váčlav] <Václav>; *[ůplný] <úplný>; *[perchè] <perché> </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="bottom" class="example"><p><strong>Großschreibung</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*[sie] waren in Frankreich, [Und] danach in Deutschland. </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="bottom" class="example"><p><strong>Wortgrenze</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*[Schlafe zimmer]; *[das selbe]; [ne čekala] <nečekala>; *[qui ndi]; *[dolesa] <{do lesa>; *[Desweiteren] </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="bottom" class="example"><p><strong>Abkürzung</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*[Sms] <SMS>; *[at.] <atd.> </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="bottom" class="example"><p><strong>Zeichensetzung</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*[Er kam nicht] aber er hat sich nicht entschuldigt.<br> - *Rom, Paris[,] und Berlin gefallen mir sehr. </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="bottom" class="example"><p><strong>GER+ITA: Apostroph</strong></p></td> - <td valign="top"><p>*Das ist [Mama's] Buch.; *d{‘}accordo </p></td> - </tr> - </table> - <p> </p></div> -<!--INSERT END--> -</div> -</div> -</div> -</div> \ No newline at end of file diff --git a/php/de/old-04-12-14/contact.php b/php/de/old-04-12-14/contact.php deleted file mode 100644 index 7225e11799453f571b1057230110585d1fecb6b9..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/php/de/old-04-12-14/contact.php +++ /dev/null @@ -1,19 +0,0 @@ -<div id="main"> -<?php -// side bar -require('F_mainsidebar.php'); -?> -<div id="mainpartwrapper"> - <div id="mainpart3"> - <div id="content-menu3"> -<!--INSERT--> -<h1>Kontakt</h1> -<p> </p> -<p>Bitte kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie Fragen zum MERLIN-Projekt haben oder wenn Sie Interesse haben, die Daten aus dem MERLIN Korpus im Rahmen Ihres Forschungsprojektes zu nutzen:</p> -<p>Dr. Katrin Wisniewski: <a href="mailto:katrin.wisniewski@tu-dresden.de">katrin.wisniewski@tu-dresden.de</a> -</p> -<!--INSERT END--> -</div> -</div> -</div> -</div> \ No newline at end of file diff --git a/php/de/old-04-12-14/disclaimer.php b/php/de/old-04-12-14/disclaimer.php deleted file mode 100644 index 6eccae16ccd9893e1c94e1ea04bcae5025838034..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/php/de/old-04-12-14/disclaimer.php +++ /dev/null @@ -1,52 +0,0 @@ -<div id="main"> -<?php -// side bar -require('F_mainsidebar.php'); -?> -<div id="mainpartwrapper"> - <div id="mainpart3"> - <div id="content-menu3"> -<!--INSERT--> -<h1>Impressum</h1> -<p> </p> -<p><img src="style/EU_flag_LLP_EN-01.png" alt="LLP-Logo" width="200" height="77"></p> -<p>Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Website trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.</p> -<p> </p> -<h2>Verantwortlich für die Projektkoordination:</h2> -<p> <strong>Technische Universität Dresden</strong><br> - Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften<br> - Institut für Romanistik<br> - Prof. Lieber, Dr. Katrin Wisniewski<br> - 01062 Dresden<br> - Tel: +49 (0) 351 463-33216<br> - Fax: +49 (0) 351 463-37702</p> -<p> </p> -<h2>Verantwortlich für die Betreuung und den Inhalt der Website</h2> -<p> <strong>Universität Tübingen</strong><br> - Seminar für Sprachwissenschaft<br> - Abt. Theoretische Computerlinguistik<br> - Prof. Meurers<br> - 72074 Tübingen<br> - Tel: +49 (0) 7071 2973963<br> - Fax: +49 (0) 7071 295213</p> -<p><strong> European Academy Bozen</strong></p> -<p> Institute for Specialised Communication and Multilingualism<br> - Viale Druso, 1 / Drususallee 1<br> - 39100 Bolzano / Bozen - Italy<br> - Andrea Abel, Verena Lyding<br> - Tel: +39 0471 055 055<br> - Fax: +39 0471 055 099<br> -</p> -<p> </p> -<h2>Verwendete Grafiken / Icons</h2> -<p>Die folgenden Icons werden auf der MERLIN-Plattform verwendet. Sie wurden von ihren Autoren unter einer Creative Commons-Lizenz zur Verfügung gestellt. Im Detail:</p> -<p><img src="style/toggle-expand.png" width="16" height="16"> and <img src="style/toggle-minus.png" width="16" height="16"> Autor: <a href="http://iconfindr.com/1qklJzy" target="_blank">Yusuke Kamiyamane</a> | lizenziert unter Creative Commons (CC BY 3.0)</p> -<p><img src="style/icon_info.png" width="16" height="16"> Autor: <a href="http://www.famfamfam.com/about/" target="_blank">Mark James</a> | lizenziert unter Creative Commons (CC BY 2.5)</p> -<p><img src="style/icon__help.png" width="16" height="16"> Autor: <a href="http://icons8.com/" target="_blank"> Visual Pharm</a> | lizenziert unter Creative Commons (CC BY-ND 3.0) </p> -<p> </p> - -<!--INSERT END--> -</div> -</div> -</div> -</div> \ No newline at end of file diff --git a/php/de/old-04-12-14/download.php b/php/de/old-04-12-14/download.php deleted file mode 100644 index 24b72ce7af7691d7cbea472e4cc37f91e78ca724..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/php/de/old-04-12-14/download.php +++ /dev/null @@ -1,59 +0,0 @@ -<div id="main"> -<?php -// side bar -require('F_mainsidebar.php'); -?> -<div id="mainpartwrapper"> - <div id="mainpart3"> - <div id="content-menu3"> -<!--INSERT--> -<h1>Download </h1> -<p><strong>Hier können Sie alle das MERLIN-Korpus und den Annotationsprozess betreffenden Dokumente, sowie Publikationen des MERLIN-Teams herunterladen</strong>.</p> -<p> </p> -<h2><a name="usermod"></a>Nutzerbefragung</h2> -<p><strong>Bericht zur Nutzerbefragung </strong>(Online-Version in Vorbereitung)</p> -<p><strong>Bericht zur Nutzerbefragung </strong> <strong>- technischer Teil </strong>(Online-Version in Vorbereitung)</p> -<p>Die Nutzerbefragung, die zu Beginn des Projektes durchgeführt wurde, zielte darauf ab:</p> -<ul> - <li> - <p>den Bedarf der zukünftigen MERLIN-Nutzer zu ermitteln: welche Lernersprachenmerkmale werden als relevant betrachtet; wo besteht besonderer Bedarf an der Veranschaulichung der Referenzrahmenniveaus, </p></li> - <li> - <p>Daten zu sammeln, die als Basis für die Entwicklung von experimentellen, nutzer-basierten Indikatoren zur Beschreibung der L2-Kompetenz dienen </p> - </li> - <li> - <p> zu garantieren, dass die entstehende Plattform sowohl inhaltlich als auch technisch adäquat und nutzerfreundlich gestaltet ist.</p> - </li> -</ul> -<p> </p> -<h2><a name="corpus"></a>Das Korpus: Testaufgaben und Datenvorbereitung</h2> -<p><strong>Leitlinien zur Transkription</strong> <strong>der Lernertexte </strong>(Online-Version in Vorbereitung)</p> -<p><strong>Alle Testaufgaben </strong>einschließlich detaillierter Aufgabenbeschreibung stehen zum Herunterladen und Ausdrucken auf <a href="#" onclick="document.forms['mcorpus'].submit();" class="reference">MERLIN: Korpus</a> zur Verfügung.</p> -<p><a href="docs/MERLIN_Rating-Grid.pdf" target="_blank" class="reference">MERLIN-Bewertungsraster </a> <img src="style/document-pdf.png" width="16" height="16"></p> -<p><a href="docs/MERLIN_Technical-report.pdf" target="_blank" class="reference">Technical report</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="" width="16" height="16"> (Technischer Bericht, nur auf Engl.): report on the reliability and scale functionality of the MERLIN written speech sample ratings, Autor: O. Bärenfänger</p> -<p> </p> -<h2>Die Annotationen: das Annotationsschema und der Annotationsprozess</h2> -<p><a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">Das MERLIN-Annotationsschema </a><img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p> -<p><strong>Annotationshandbuch (Annotationsstruktur und Leitlinien) </strong>(Online-Version in Vorbereitung)</p> -<p><strong>Dokumentation von Annotationsentscheidungen</strong>: "FAQ-Dokument" (Online-Version in Vorbereitung)</p> -<p><strong></strong></p> -<h2><a name="pub"></a>Poster, Präsentationen, wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Publikationen des MERLIN-Teams</h2> -<p>Katrin Wisniewski. <em>Der Beitrag von Lernerkorpora zur Konstruktion und Validierung von Bewertungsskalen</em>. GAL-Kongres, Marburg, 16.-19. September, 2014.</p> -<p>Katrin Wisniewski. <em>MERLIN - a multifunctional trilingual learner corpus related to the CEFR</em>. 11th EALTA Conference in Warwick, GB, 29. Mai - 1. Juni, 2014.</p> -<p>Katrin Wisniewski, Andrea Abel. <em><a href="docs/CEFR_WebConference_Wisniewski_Abel_MERLIN.pdf" target="_blank">The CEFR level descriptions and </a></em><em><a href="docs/CEFR_WebConference_Wisniewski_Abel_MERLIN.pdf" target="_blank">empirical learner data: MERLIN, a multi-lingual corpus initiative</a></em> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16">. CEFR Web-Konferenz, März 2014</p> -<p>Katrin Wisniewski. <em>Giving a Voice to the Learner. Using the Multilingual MERLIN Learner Corpus Related to the Common European Framework of Reference for Scale Validation</em>. <a href="http://www.engl.polyu.edu.hk/events/apclc2014/index.html" target="_blank">Second Asia Pacific Corpus Linguistics Conference (APCLC 2014)</a>, Hong Kong, 7.-9. März, 2014.</p> -<p>Katrin Wisniewski, Karin Schöne, Lionel Nicolas, Chiara Vettori, Adriane Boyd, Detmar Meurers, Andrea Abel, Jirka Hana. <em>MERLIN: An online trilingual learner corpus empirically grounding the European Reference Levels in authentic learner data</em>. <a href="http://conference.pixel-online.net/ICT4LL2012/" target="_blank">ICT for Language Learning 2013</a>, Conference Proceedings. Libreriauniversitaria.it Edizioni, Florenz, Italien, 14.-15. November, 2013.</p> -<p>Julia Hancke and Detmar Meurers. <em>Exploring CEFR classification for German based on rich linguistic modeling.</em><a href="http://lcr2013.b.uib.no/files/2013/09/abstracts-book.pdf" target="_blank"> Learner Corpus Research 2013, Book of Abstracts</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="" width="16" height="16">. pp. 54-56. 27.-29. September, 2013. </p> -<p>Andrea Abel, Lionel Nicolas, Jirka Hana, Barbora Štindlová, Katrin Wisniewski, Claudia Woldt, Detmar Meurers and Serhiy Bykh. <em>A Trilingual Learner Corpus illustrating European Reference Levels</em>. <a href="http://lcr2013.b.uib.no/" target="_blank">LCR 2013 Learner Corpus Research Conference 2013</a>, <a href="http://lcr2013.b.uib.no/files/2013/09/abstracts-book.pdf" target="_blank"> Book of Abstracts</a> <img src="style/document-pdf.png" width="16" height="16">, Bergen, Norwegen, 27.-29. September, 2013. </p> -<p>Claudia Woldt, Andrea Abel. <em>Lernertexte zuverlässig bewerten: Die mehrsprachige Plattform für die Europäischen Referenzniveaus MERLIN</em>. <a href="http://www.idt-2013.it" target="_blank">IDT 2013</a>, Bolzano, Italien, 29. Juli - 3. August, 2013.</p> -<p>Katrin Wisniewski. Poster: <em>Illustrating and Researching the Common European Framework Levels with a Multilingual Online Platform</em>. <a href="http://www.ltrc2013.or.kr/" target="_blank">The 35th Language Testing Research Colloquium</a>, Seoul, Korea, 3.-5. Juli, 2013.</p> -<p> </p> -<h3>Das MERLIN-Korpus wurde in den folgenden Masterarbeiten verwendet:</h3> -<p>Tina Schönfelder. <em>REQUESTS im Italienischen und Deutschen als Fremdsprache</em>. Masterarbeit, TU Dresden, Februar 2014</p> -<p>Tassja Weber. <em><a href="docs/Masterarbeit_Tassja_Weber.pdf" target="_blank">Verbvalenz und Rektion im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Eine korpusgestützte Analyse zweier Verbgruppen</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="" width="16" height="16"></em>. Masterarbeit, TU Dortmund. 2013</p> -<p>Julia Hancke. <em>Automatic Prediction of CEFR Proficiency Levels Based on Linguistic Features of Learner Language</em>. Masterarbeit, Universität Tübingen, April 2013</p> -<p> </p> -<!--INSERT END--> -</div> -</div> -</div> -</div> \ No newline at end of file diff --git a/php/de/old-04-12-14/help-annis-glossary.php b/php/de/old-04-12-14/help-annis-glossary.php deleted file mode 100644 index 42b1fcafeb8970bc7a61f2ed0b1a8555ed7f7ecc..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/php/de/old-04-12-14/help-annis-glossary.php +++ /dev/null @@ -1,205 +0,0 @@ -<div id="main"> -<?php -// side bar -require('F_mainsidebar.php'); -?> -<div id="mainpartwrapper"> - <div id="mainpart3"> - <div id="content-menu3"> -<!--INSERT--> -<h1>Glossar der Annotationsnamen</h1> - <h2>Elemente der "Scheme"-Ebene</h2> -<h3>G_ Grammatik</h3> -<p> </p> -<table cellspacing="0" cellpadding="2"> - <col width="131"> - <col width="216"> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Agr</strong></p></td> - <td><p>Kongruenz (Subjekt und Verb)</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Art</strong></p></td> - <td><p>Artikel</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Clit</strong></p></td> - <td><p>ITA: Klitika</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Conj</strong></p></td> - <td><p>Konjunktion</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Inflect_inexist</strong></p></td> - <td><p>nicht existierende Flexionsform (Subst., Adjektive, Verben)</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Morphol_wrong</strong></p></td> - <td><p>falsche Flexionsform (Substantive, Pronomen Adjektive)</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Neg_negdoub</strong></p></td> - <td><p>CZE: doppelte Verneinung</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Neg_neggen</strong></p></td> - <td><p>Verneinung allgemein</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_POS</strong></p></td> - <td><p>Wortartenfehler</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Prep</strong></p></td> - <td><p>Präposition</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Refl_pronrefl</strong></p></td> - <td><p>Reflexivpronomen</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Refl_pronreflposs</strong></p></td> - <td><p>CZE: reflexives Possessivpronomen</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Valency_complnumb</strong></p></td> - <td><p>Verbvalenz: Zahl der obligatorischen Argumente</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Verb_asp</strong></p></td> - <td><p>Verb: Aspekt (CZE+ITA)</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Verb_compl</strong></p></td> - <td><p>Verb: komplexe Prädikate </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Verb_main</strong></p></td> - <td><p>Vollverb</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Verb_md</strong></p></td> - <td><p>Verb: Modus</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Verb_tns</strong></p></td> - <td><p>Verb: Tempus</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Verb_vc</strong></p></td> - <td><p>Verb: Genus</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Wo_womaincl</strong></p></td> - <td><p>Wortstellung im Hauptsatz</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>G_Wo_wosubcl</strong></p></td> - <td><p>Wortstellung im Nebensatz</p></td> - </tr> -</table> -<h2> </h2> -<h3>O_ Orthografie</h3> -<table cellspacing="0" cellpadding="2"> - <col width="131"> - <col width="216"> - <tr> - <td width="131"><p><strong>O_Abbrev</strong></p></td> - <td><p>Abkürzung</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>O_Apostr</strong></p></td> - <td><p>GER+ITA: Apostroph</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>O_Capit</strong></p></td> - <td><p>Groß- und Kleinschreibung</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>O_Graph_act</strong></p></td> - <td><p>CZE+ITA: diakritische Zeichen</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>O_Graph_graphgen</strong></p></td> - <td><p>allgemeiner Graphemfehler</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>O_Graph_trans</strong></p></td> - <td><p>Graphem: Transposition</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>O_Punct</strong></p></td> - <td><p>Zeichensetzung</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>O_Wordbd</strong></p></td> - <td><p>Wortgrenze</p></td> - </tr> -</table> -<p> </p> -<h2>Elemente der "_type"-Ebene</h2> -<table cellpadding="2" cellspacing="0"> - <col width="131"> - <col width="216"> - <tr> - <td width="131"><p><strong>add</strong></p></td> - <td><p>überflüssiges Element (engl.: add)</p></td> - </tr> - <tr> - <td><p><strong>ambig</strong></p></td> - <td><p>ambig - Art des Fehlers kann nicht genauer spezifiziert werden </p></td> - </tr> - <tr> - <td><p><strong>asp</strong></p></td> - <td><p>falscher Aspekt</p></td> - </tr> - <tr> - <td><p><strong>ch</strong></p></td> - <td><p> falsches Element / Fehler in der Wahl des Elements</p></td> - </tr> - <tr> - <td><p><strong>gend</strong></p></td> - <td><p>falsches Genus</p></td> - </tr> - <tr> - <td><p><strong>merge</strong></p></td> - <td><p>Elemente sind falsch / fälchlicherweise zusammengefügt</p></td> - </tr> - <tr> - <td><p><strong>md</strong></p></td> - <td><p>falsches Modus</p></td> - </tr> - <tr> - <td><p><strong>numb</strong></p></td> - <td><p>falsches Numerus</p></td> - </tr> - <tr> - <td><p><strong>o</strong></p></td> - <td><p>ausgelassenes Element (engl.: omit)</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>pos</strong></p></td> - <td><p>falsche Position</p></td> - </tr> - <tr> - <td><p><strong>split</strong></p></td> - <td><p>Elemente sind falsch / fälchlicherweise getrennt</p></td> - </tr> - <tr> - <td><p><strong>tns</strong></p></td> - <td><p>falsches Tempus</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="131"><p><strong>vc</strong></p></td> - <td><p>falsches Genus (Verb)</p></td> - </tr> -</table> -<p> </p> -<p> </p> -<p> </p> -<!--INSERT END--> -</div> -</div> -</div> -</div> \ No newline at end of file diff --git a/php/de/old-04-12-14/help-annis.php b/php/de/old-04-12-14/help-annis.php deleted file mode 100644 index 5654f397482999d2653f6f11b59bb00966ec5e09..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/php/de/old-04-12-14/help-annis.php +++ /dev/null @@ -1,95 +0,0 @@ -<div id="main"> -<?php -// side bar -require('F_mainsidebar.php'); -?> -<div id="mainpartwrapper"> - <div id="mainpart3"> - <div id="content-menu3"> -<!--INSERT--> -<h1>Erklärungen zum Suchergebnis</h1> -<p><strong>Hinweis: dieser Text hat sich in einem neuen Tab Ihres Browsers geöffnet.</strong></p> -<p>Ihr Suchergebnis wird in ANNIS dargestellt. ANNIS ist eine open-source Software (eigentlich eine Such- und Visualisierungsarchitektur), die mehrschichtige Annotationen wie die des MERLIN-Korpus darstellt. ANNIS ist in das MERLIN-Interface integriert, da es Korpusnutzern ermöglicht, das gesamte Set der vielschichtigen MERLIN-Annotationen zu betrachten und zu untersuchen: die Zielhypothesen (TH1 und TH2), Annotationen der Lernersprachenmerkmale, automatische Annotationen wie Sätze (sentences) und Wortarten (POS), usw. <br> -Im Suchfeld auf der linken Seite (siehe [1] im Bild unten) sehen Sie die Abfrage, die Sie in der "erweiterten Suche" in MERLIN gestartet haben, in die ANNIS Abfragesprache übersetzt. Wenn Sie Ihre Abfrage ändern wollen, können Sie zur MERLIN-Suchabfrage zurückkehren ("back to advanced search"; “zurück zur erweiterten Suche”) oder sie mit Hilfe der ANNIS Abfragesprache modifizieren. </p> -<p><strong><span class="Stil5">» mehr Informationen über ANNIS und die ANNIS-Abfragesprache auf der </span></strong><a href="http://www.sfb632.uni-potsdam.de/annis/" title="ANNIS home" target="_blank" class="reference">ANNIS -Webseite.</a></p> -<p> </p> -<h2>Grundlegende Informationen über Ihr Suchergebnis in ANNIS</h2> -<h2><img src="style/ANNIS-view-legend.png" width="700" alt="grid view" title="to see the image full-sized right-click on it and choose 'view image'"></h2> -<p> </p> -<table border="0" cellpadding="6" cellspacing="0" bordercolor="#113547"> - <tr> - <td colspan="2" valign="top"><h3>1-4 </strong><strong>Erläuterung der grundlegenden Elemente im Suchergebnis</h3></td> - </tr> - <tr> - <td width="20" valign="top"><p><strong>1</strong></p></td> - <td valign="top"><p>Klicken Sie auf dieses Zeichen, um den linken Teil des Fensters zu minimieren (und damit die Anzeige des Suchergebnisses zu vergrößen)</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="20" valign="top"><p><strong>2</strong></p></td> - <td valign="top"><p>Suchfeld - zeigt Ihre Abfrage in der ANNIS-Abfragesprache an. Wenn Sie mit der ANNIS-Abfragesprache vertraut sind, können Sie Ihre Abfrage auch direkt hier ändern. Bitte verwenden Sie den Button “back to advanced search”, wenn Sie eine neue Abfrage in der "erweiterten Suche" in MERLIN starten wollen.</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="20" valign="top"><p><strong>3</strong></p></td> - <td valign="top"><p>Optionen - Ergebnisse exportieren oder Frequenzanalysen durchführen</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="20" valign="top"><p><strong>4</strong></p></td> - <td valign="top"><p>Anzahl der Ergebnisse, die mit Ihrer Abfrage übereinstimmen - verwenden Sie die Pfeile, um zwischen den Seiten zu blättern</p></td> - </tr> - <tr> - <td colspan="2" valign="top"><h3>5 Erläuterungen zu den Annotationsebenen </h3></td> - </tr> - <tr> - <td width="20" valign="top"><p><strong>5a</strong></p></td> - <td valign="top"><p><strong>Ebene: "learner</strong>" <br> - zeigt den betreffenden Auschnitt aus dem Lernertext. In dem Fall, dass der Lerner Emoticons oder Bilder im Text verwendet hat oder einzelne Stellen nicht lesbar ('unreadable') sind, wird diese Information innerhalb des Lernertextes dargestellt.</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="20" valign="top"><p><strong>5b</strong></p></td> - <td valign="top"><p><strong>Ebene: "ZH1"</strong><br> - Die minimale Zielhypothese (engl. Abkürzung TH1) ist eine ausschließlich grammatisch und orthographisch korrekte Version des Lernertexts. Sie berücksichtigt immer nur den einzelnen Satz, und erfasst keine Fehler, die nur bei Betrachtung des umgebenden Textes zu erkennen wären.</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="20" valign="top"><p> </p></td> - <td valign="top"><p><strong>Ebene: "ZH2"</strong><br> - Die erweiterte Zielhypothese (engl. Abkürzung TH2) stellt eine soziolinguistisch akzeptable Version des Lernertextes dar. Sie ist nur für das Kernkorpus vorhanden.</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="20" valign="top"><p> </p></td> - <td valign="top"><p><strong>Ebene: "ZH1Diff" / "ZH2Diff</strong>"<br> - Diese Ebenen beschreiben die Art der Abweichung zwischen der Zielhypothese (ZH1 oder ZH2) und dem Lernerntext (learner). Die Abweichungen können sein:</p> - <p><strong>CHA = geändertes Element | INS = eingefügtes Element | DEL = gelöschtes Element | MERGE = zusammengefügte Elemente | SPLIT = getrennte Elemente | MOVS / MOVT = verschobenes Element</strong></p> - </td> - </tr> - <tr> - <td width="20" valign="top"><p><strong>5c</strong></p></td> - <td valign="top"><p><strong>Ebene: "scheme"</strong><br> - Die “scheme”-Ebene zeigt die annotierten Fehler und Merkmale, z.B. <strong>O_Punct</strong> = Satzzeichenfehler. Durch die Darstellung der Ebenen in einem Raster ist es möglich, die Spanne der Annotationen (tag span) zu betrachten, z.B. wird im Fall eines fehlenden Kommas der gesamte (Teil)Satz von der Annotation überspannt. Pro Einheit (das kann ein Wort, Teilsatz eine Phrase oder ein Satz sein) können mehrere Lernersprachenmerkmale annotiert sein. In diesem Fall finden Sie mehrere “scheme”-Ebenen vor. Tag spans können sich auch überschneiden.<br> - Für einige Lernersprachenmerkmale, d.h. “scheme”-Elemente, ist die Art der Abweichung von der Zielsprache spezifiziert (siehe 5d).</p> -<p><strong><span class="Stil5">» Eine Erklärung aller "scheme”-Elemente finden Sie <a href="help-annis-glossary.html" target="_blank">hier</a></span></strong>. </p> - <p><strong><span class="Stil5">» Tag spans sind im <a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank">Annotationsschema</a> <img src="style/document-pdf.png" width="16" height="16"> erläutert.</span></strong></p></td> - </tr> - <tr> - <td width="20" valign="top"><p><strong>5d</strong></p></td> - <td valign="top"><p><strong>Ebene: xxx_type </strong><br> - Der Name der Ebene (<strong>z.B.: o_punct_type</strong>)<strong> </strong>bezieht sich auf die annotierten Merkmale, die in der “scheme”-Ebene dargestellt sind (z.B. <strong>O_Punct</strong>).<br> - Die “_type”-Ebene kann die folgenden Elemente enthalten: </p> - <p><strong>omit = fehlendes Element | add = überflüssiges Element | choose = falsches Element | place = falsche Position | merge = falsche Verbindung von zwei Elementen | split = falsche Trennung von zwei Elementen</strong></p> - <p>Diese Ebene beschreibt die Art der Abweichung der Lernersprache von der Zielsprache, z.B. <strong>o_punct_type = o </strong>bedeutet: <em>fehlendes Komma</em>.</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="20" valign="top"><p><strong>6</strong></p></td> - <td valign="top"><p>Klicken Sie auf das <strong>+,</strong> um weitere Annotationsebenen anzuzeigen:<br> - <em><strong>automatic</strong></em>: zeigt Annotationen an, die dem Text durch automatisierte Analyse zugeordnet wurden: Lemmata und Wortarten, ebenso wie Satz und T-units<br> - <em><strong>dependencies</strong></em>: zeigt die Abhängigkeiten zwischen den Elementen eines Satz an.</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="20" valign="top"><p><strong>7</strong></p></td> - <td valign="top"><p>Klicken Sie auf das <strong> +</strong>, um den gesamten Lernertext anzuzeigen.</p></td> - </tr> -</table> -<!--INSERT END--> -</div> -</div> -</div> -</div> \ No newline at end of file diff --git a/php/de/old-04-12-14/help.php b/php/de/old-04-12-14/help.php deleted file mode 100644 index f80f6680a6c40c304059aafb1f3076504a4d4c47..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/php/de/old-04-12-14/help.php +++ /dev/null @@ -1,300 +0,0 @@ -<div id="main"> -<?php -// side bar -require('F_mainsidebar.php'); -?> -<div id="mainpartwrapper"> - <div id="mainpart3"> - <div id="content-menu3"> -<!--INSERT--> -<h1>HILFE </h1> -<form name="help-annis" action="../php/index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="help-annis.php"></form> -<form name="documents" action="../php/index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="F_documentsearch.php"></form> -<form name="simple" action="../php/index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="F_simplesearch.php"></form> -<form name="feature" action="../php/index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="F_featuresearch.php"></form> -<form name="advanced" action="../php/index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="F_advancedsearch.php"></form> -<p> </p> -<h2>Video-Tutorial </h2> -<p>Hier wird in Kürze ein Video-Tutorial zur Einführung in die MERLIN-Suchfunktionen zur Verfügung stehen.</p> -<p> </p> -<h2>FAQ </h2> -<div id="anchor1"></div> -<p><em>Was kann ich mit MERLIN tun?</em> -<a href="#anchor1" onClick="toggle('#content1','#img1')"><img id="img1" src="style/toggle-expand.png"></a></p> -<div id="content1" class="content"> -<p>z.B.:</p> -<ul type="disc"> - <li> - <p>Beispieltexte für die einzelnen GeRS-Niveaustufen finden, um sie im Unterricht zu verwenden <a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();" class="reference"> Dokumentensuche</a></p> - </li> -</ul> -<ul> - <li> - <p>Lerner die <strong class="reference"><em> <a href="#" onclick="document.forms['mcorpus'].submit();">MERLIN-Aufgaben </a></em></strong>lösen und sie ihre Ergebnisse mit den Texten im MERLIN-Korpus vergleichen lassen <a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();">» Wählen Sie in der <em><strong> Dokumentensuche </strong></em>die entsprechenden 'Aufgaben'</a> </p> - </li> - <li> - <p>nach Wörtern in Lernertexten suchen und erkunden, wie Lerner sie verwenden und welche Fehler häufig damit verbunden sind <a href="#" onclick="document.forms['simple'].submit();" class="reference"><strong><em> einfache Suche</em></strong></a></p> - </li> -</ul> -<ul type="disc"> - <li> - <p>eine eigene Sammlung von Texten (ein Subkorpus) nach Kriterien wie Muttersprache, Alter oder tatsächlichem GeRS-Niveau der Texte zusammenstellen <a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();" class="reference"><em><strong> Dokumentensuche</strong></em></a>, um zu untersuchen, welche Fehler bei diesen Lernergruppen auftreten </p> - </li> - <li> - <p> im gesamten Korpus oder im eigenen Subkorpus nach Beispielen für Lernersprachenmerkmale suchen, z.B. nach grammatischen oder orthografischen Fehlern, <a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();" class="reference"><em><strong>erweiterte Suche</strong></em></a></p> - </li> - <li> - <p>herausfinden, welche Lernersprachenmerkmale häufig in den Texten vorkommen, die Sie in Ihr Subkorpus eingeschlossen haben <a href="#" onclick="document.forms['feature'].submit();" class="reference">» erstellen Sie sich Merkmalslisten unter:<em><strong> Merkmale Lernersprache</strong></em></a></p> - </li> - <li> - <p> in Lernertexten Beispiele für Fehler finden, die im Zusammenhang mit einem bestimmten Wort auftreten (z.B. Valenzfehler beim Verb "warten")<a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();" class="reference"> siehe Beispielsuchanfragen in der <em><strong>erweiterten Suche</strong></em></a></p> - </li> -</ul> -<p> </p> -</div> - -<div id="anchor2"></div> -<p><em>Wo finde ich ... ? </em> -<a href="#anchor2" onClick="toggle('#content2','#img2')"><img id="img2" src="style/toggle-expand.png"></a></p> -<div id="content2" class="content"> -<ul> - <li> - <p>eine Liste aller <strong>Prüfungsaufgaben mit Aufgabenbeschreibungen</strong> <a href="#" onclick="document.forms['mcorpus'].submit();" class="reference"> MERLIN: Korpus</a></em></p> - </li> - <li> - <p>eine Liste der <strong>Lernersprachenmerkmale mit Beispielen </strong><a href="#" onclick="document.forms['annotation'].submit();" class="reference"> MERLIN: Annotationen</a></p> - </li> - <li> - <p>Erklärungen zum <strong>Suchergebnis </strong><a href="#" onclick="document.forms['help-annis'].submit();" class="reference">hier </a> (Erklärungen sind direkt in der Ergebnisansicht verlinkt)</p> - </li> - <li> - <p>detaillierte Erklärungen der Annotationen (Lernersprachenmerkmale), ihrer Struktur und Herkunft <span class="Stil5"><a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">im MERLIN Annotationsschema </a><img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></span></p> - </li> -</ul> - -<p> </p> -</div> -<div id="anchor3"></div> -<p><em>Was kann ich mit den Suchergebnissen tun?</em> -<a href="#anchor3" onClick="toggle('#content3','#img3')"><img id="img3" src="style/toggle-expand.png"></a></p> -<div id="content3" class="content"> -<ul> - <li> - <p><strong>Einfache Suche</strong>: Sie sehen das gesuchte Wort im Kontext und lassen Sie sich den dazugehörigen Lernertext durch Klick auf das gefundene Schlüsselwort anzeigen </p> - </li> - <li> - <p><strong>Erweiterte Suche</strong>: Sie können Ihre Suchergebnisse exportieren und speichern (Wörter im Kontext oder Lernersprachenmerkmale)</p> - </li> - <li> - <p><strong>Dokumentensuche</strong>: Sie können ganze Texte exportieren (Lernertexte und/oder Zielhypothese) sowie die dazugehörigen Metadaten</p> - </li> -</ul> -<p> </p> -</div> - -<div id="anchor4"></div> -<p><em>Was ist ANNIS? </em> -<a href="#anchor4" onClick="toggle('#content4','#img4')"><img id="img4" src="style/toggle-expand.png"></a></p> -<div id="content4" class="content"> -<p><br> - ANNIS ist eine open-source Software (eigentlich eine Such- und Visualisierungsarchitektur), die mehrschichtige Annotationen wie die des MERLIN-Korpus darstellt. ANNIS ist in das MERLIN-Interface integriert, da es Korpusnutzern ermöglicht, das gesamte Set der vielschichtigen MERLIN-Annotationen zu betrachten und zu untersuchen: die Ziehlhypothesen (TH1 und TH2), Annotationen der Lernersprachenmerkmale, automatische Annotationen wie Sätze (sentences) und Wortarten (POS), usw. <br> - Mehr Informationen über ANNIS und die ANNIS-Abfragesprache erhalten Sie auf der <span class="reference"><a href="http://www.sfb632.uni-potsdam.de/annis/" target="_blank">ANNIS-Homepage</a>.</span></p> -<p> </p> - -</div> -<p> </p> -<h2>Glossar </h2> -<h3><a href="#AH">A-H</a> <a href="#IO">I-O</a> <a href="#PZ">P-Z</a></h3> -<p> </p> -<table border="0" cellpadding="4" cellspacing="0" bordercolor="#113547"> - <tr> - <td width="140" valign="top"><h3><a name="AH"></a>A-H</h3></td> - <td valign="top"> </td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>ANNIS</p></td> - <td valign="top"><p> ANNIS ist eine open-source Software (eigentlich eine Such- und Visualisierungsarchitektur), die Mehrebenen-Annotationen wie die des MERLIN-Korpus darstellt.</p> - <p><strong><em>» mehr Informationen über ANNIS finden Sie auf der <a href="http://www.sfb632.uni-potsdam.de/" target="_blank">Webseite</a></em></strong> <em><strong>der Entwickler</strong></em></p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>Annotation</p></td> - <td valign="top"><p>Annotationen sind verschiedenste Anmerkungen (Meta-Informationen) zu Texten. Sie können z.B. Informationen zu Wortarten liefern oder Fehlerarten anzeigen. Im MERLIN-Korpus gibt es verschiedene Formen der Annotation: <strong><em>» Metadaten</em></strong>, <strong><em>» Lernersprachenmerkmale</em></strong>, <strong><em>» Wortarten-Annotationen</em></strong></p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>Autor ID</p></td> - <td valign="top"><p>Kürzel, das jeden Text im MERLIN-Korpus eindeutig identifiziert</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>CHA</p></td> - <td valign="top"><p><em>bezieht sich auf TH1/TH2</em>; = geändertes Element ('CHAnge'); Annotation, die die Art der Abweichung zwischen Lernertext und Zielhypothese beschreibt </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>DEL</p></td> - <td valign="top"><p><em>bezieht sich auf TH1/TH2</em>; = gelöschtes Elements ('DELetion'); Annotation, die die Art der Abweichung zwischen Lernertext und Zielhypothese beschreibt </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p><a name="EA1"></a>EA1</p></td> - <td valign="top"><p>(engl.: error annotation); erste Phase der Fehlerannotation, die grammatische und orthografische Merkmale der Lernersprache erfasst <br> - <em><strong>» mehr zur </strong></em><a href="#" onclick="document.forms['annotation'].submit();" class="reference"> Annotationsstruktur</a></p></td> - </tr> - - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>EA2</p></td> - <td valign="top"><p>(engl.: error annotation); zweite Phase der Fehlerannotation, die lernersprachliche Merkmale aus dem Bereich der Lexik, Pragmatik und Soziolinguistik erfasst, ebenso wie die Textverständlichkeit; EA2-Annotationen sind für das Kernkorpus vorhanden.</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>faires GeRS-Niveau</p></td> - <td valign="top"><p> auf den GeRS bezogene Bewertung eines Lerner-/Prüfungstextes, die mit Hilfe eines statistischen Verfahrens um "unfaire" Bewertungstendenzen korrigiert wurde <br> - <a href="#MFR" class="reference">siehe auch Multifacetten-Rasch-Analyse</a></p> - <div> - <div></div> - </div></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>formelhafte Sequenzen </p></td> - <td valign="top"><p>(engl. formulaic sequences); kontinuierliche oder unterbrochene Folge von Wörtern oder anderen Elementen, die vorgefertigt sind oder erscheinen und als Ganzes gespeichert und aus dem Gedächtnis abgerufen werden. (Definition nach Wray 2002: 9). <br> - <em><strong>» Beispiele finden Sie im</strong></em><strong><em> </em></strong><a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a>, <em><strong>Abschnitt: Lexik</strong></em> <em><strong>(Wortschatz)</strong></em><strong></strong></p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>Graphem</p></td> - <td valign="top"><p>Ein Graphem ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit in der geschriebenen Sprache, analog zum Phonem in der gesprochenen Sprache. Ein Graphem kann in manchen Fällen selbst bedeutungstragend sein und einem konkreten Phonem entsprechen. </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><h3><a name="IO"></a>I-O</h3></td> - <td valign="top"> </td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>INS</p></td> - <td valign="top"><p><em>bezieht sich auf TH1/TH2</em>; = eingefügtes Element ('Insertion'); Annotation, die die Art der Abweichung zwischen Lernertext und Zielhypothese beschreibt </p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p> Kongruenzfehler </p></td> - <td valign="top"><p>Kongruenzfehler umfassen in MERLIN falsche grammatische Formen in der Kombination von Subjekt und Verb <a href="#" onclick="document.forms['annotation'].submit();" class="reference">siehe Annotationsschema</a></p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p>Korpus, Plural: Korpora</p></td> - <td valign="top"><p>(meist elektronische) Sammlung von Texten, in MERLIN: Sammlung schriftlicher Prüfungsarbeiten </p> - <p><em><strong>» siehe </strong></em><strong><em><a href="#" onclick="document.forms['mcorpus'].submit();" class="reference">MERLIN: Korpus</a></em></strong> <em><strong>für </strong></em><strong></strong><em><strong>Details zu den Texten und deren Quellen </strong></em></p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>KWIC</p></td> - <td valign="top"><p>engl. Abkürzung für 'Key Word in Context' = Schlüsselwort im Kontext; KWIC ist die übliche - Form, Ergebnisse der Suche nach einem Wort im Korpus darzustellen, d.h. das gesuchte Wort wird im Kontext eines Satzes oder einer begrenzten Zahl von Zeichen dargestellt; In Merlin wird das Suchergebnis der <em><strong>einfachen Suche </strong></em>in dieser Form ausgegeben.</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>L1, L2</p></td> - <td valign="top"><p>L1 = Muttersprache, L2 = Fremd- und Zweitsprache</p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p>Lemma</p></td> - <td valign="top"><p>alle flektierten Formen eines Wortes; die Form, unter der in der Regel die Wörterbucheinträge verzeichnet sind; <br> - z.B.: {<strong>wohnen</strong>, wohne, wohnst, ..., wohnte, gewohnt, ...}</p></td> - </tr> - - <tr> - <td valign="top"><p>Lernerkorpus</p></td> - <td valign="top"><p>(meist elektronische) Sammlung von Texten, die von Sprachlernenden produziert wurden</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>Lernersprachenmerkmal </p></td> - <td valign="top"><p>Phänomen der Lernersprache (das im Korpus annotiert ist); es kann sich dabei um einen Fehler handeln, aber auch um eine "nicht defizitäre" Erscheinung, wie z.B. die Verwendung von Redewendungen oder die Umsetzung einer indirekten Bitte. Die Annotation von Lernersprachenmerkmalen geschieht im MERLIN-Korpus auf zwei Ebenen: <a href="#EA1" class="reference">EA1 und EA2</a>; <a href="#" onclick="document.forms['research'].submit();" class="reference">mehr Details zu EA1 und EA2</a><br> - <em><strong>» Beispiele für Lernersprachenmerkmale finden Sie im </strong></em><a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a></p> - </td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>MERGE</p></td> - <td valign="top"><p><em>bezieht sich auf TH1/TH2</em>; zusammengefügte Elemente (MERGE); Annotation, die die Art der Abweichung zwischen Lernertext und Zielhypothese beschreibt </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>Metadaten</p></td> - <td valign="top"><p>Zusatzinformationen zu einem Text, z.B. zu dessen Autor (L1, Alter, Geschlecht) oder zum Text selbst (Testinstitut, Bewertung, etc.); eine Art von Annotation<br> - <strong><em><strong>» </strong>mehr über die Metadaten, die für das </em></strong><strong><em>MERLIN-Korpus vorhanden sind, erfahren sie unter </em></strong><em><strong><a href="#" onclick="document.forms['mcorpus'].submit();" class="reference">MERLIN: Korpus </a></strong></em><strong></strong></p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>MOVS/MOVT</p></td> - <td valign="top"><p><em>bezieht sich auf TH1/TH2</em>; verschobenes Element; Annotation, die die Art der Abweichung zwischen Lernertext und Zielhypothese beschreibt </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p><a name="MFR"></a>Multifacetten-Rasch-Analyse</p></td> - <td valign="top"><p>statistisches (probabilistisches) Verfahren, das häufig in Sprachprüfungen verwendet wird, z.B. um unerwünschte Bewertungstendenzen (z.B. unerwünschte Nachsichtigkeit oder Härte) zu korrigieren. Das Verfahren ermöglicht in MERLIN für jeden Text eine gerechte Durchschnittsbewertung. <br> - <em><strong>» </strong></em><strong><em>mehr über die Nachbewertungen der Texte im MERLIN-Korpus erfahren Sie unter</em></strong><em><strong> </strong></em><a href="researcher.htm#anchor11" class="reference">Forschen mit MERLIN</a></p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p>nicht existierende Flexionsform</p></td> - <td valign="top"><p>flektierte Form eines Substantivs, Artikels, Numerales, Pronomens oder Verbs, die im Flexionsparadigma des Wortes nicht vorkommt (z.B. [wohns], [blaus])<br> - <em><strong>» Beispiele finden Sie im </strong></em><a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a>,<em><strong> Abschnitt: Grammatik </strong></em><strong></strong></p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>NLP</p></td> - <td valign="top"><p><em>engl. Abkürzung für</em>: Natural Language Processing = (maschinengestützte) Verarbeitung natürlicher Sprache</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>POS</p></td> - <td valign="top"><p><em>engl. Abkürzung für</em>: Part of Speech = Wortart (Substantiv, Verb, Adjektiv, usw.)</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><h3><a name="PZ"></a>P-Z</h3></td> - <td valign="top"> </td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>scheme</p></td> - <td valign="top"><p><em>im Ergebnis der <strong>erweiterten Suche;</strong></em> Bezeichnung der Annotationsebene, die die Informationen über die Lernersprachenmerkmale enthält <br> - <a href="#" onclick="document.forms['help-annis'].submit();" class="reference">Erklärungen zur Ansicht der Ergebnisse der erweiterten Suche</a></p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>sentence</p></td> - <td valign="top"><p><em>im Ergebnis der <strong>erweiterten Suche;</strong></em> engl. für Satz; <br> - 'Sentence' ist definiert als Gruppe von Wörtern, die durch eines der folgenden Satzzeichen begrenzt werden, die sein Ende markieren: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Anführungszeichen oder Auslassungszeichen (aus dem Englischen: Hunt 1965)</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>SLA</p></td> - <td valign="top"><p>engl. Abkürzung: Second Language Acquisition = L2-Erwerb</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>SPLIT</p></td> - <td valign="top"><p><em>bezieht sich auf TH1/TH2</em>; getrennte Elemente (SPLIT); Annotation, die die Art der Abweichung zwischen Lernertext und Zielhypothese beschreibt</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>Subkorpus</p></td> - <td valign="top"><p>Teil des Gesamtkorpus; wird in der Regel erstellt, indem Texte nach bestimmten Kriterien, wie z.B. Lerner- und Textmerkmale (Metadaten) ausgewählt werden</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>Tag</p></td> - <td valign="top"><p>(engl.); Annotation (Hervorhebung) eines Fehlers oder Merkmals im Lernertext; Tags können einzelnen Wörtern (words), Phrasen oder Sätzen (sentences) zugeordnet werden. <br> - <a href="#tagspan" class="reference">siehe auch tag span</a></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p><a name="tagspan"></a>tag span</p></td> - <td valign="top"><p>(engl.) Reichweite oder Spanne einer Annotation; der Bereich oder Abschnitt eines Lernertextes, der mit einer Annotation (z.B. einer Fehlerannotation) versehen ist. Die 'tag span' kann ein einzelnes Wort erfassen (word), Phrasen (z.B. Nominalphrasen wie 'das große Haus') und Sätze (z.B. im Fall von Fehlern bei Satzzeichen). </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p><a name="th"></a>target hypothesis (TH1, TH2) </p></td> - <td valign="top"><p>(engl.) = Zielhypothese. In der Ergebnisansicht der <em><strong>» erweiterten Suche </strong></em>als "ZH" (dt.: Zielhypothese) bezeichnet</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>Verbvalenz</p></td> - <td valign="top"><p>der Begriff der Verbvalenz bezieht sich auf die Anzahl der Argumente, die durch ein verbales Prädikat bestimmt werden. Die Verbvalenz schließt alle obligatorischen Argumente ein, einschließlich der durch das Subjekt ausgedrückten Argumente. Die tag span für MERLIN-Tags ist im <a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Annotationsschema </a>festgelegt.</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>XML</p></td> - <td valign="top"><p>Textformat (Auszeichnungssprache) zur Erstellung und Kodierung von Dokumenten in einem Format, das sowohl von Menschen als auch Maschinen gelesen werden kann</p></td> - </tr> - <tr> - <td valign="top"><p><a name="ZH"></a>Zielhypothese</p></td> - <td valign="top"><p>eine mit Blick auf die Zielsprache korrekte Rekonstruktion dessen, was der Lerner (vermutl.) sagen wollte. Die Erstellung der Zielhypothese verläuft regelbasiert.</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="140" valign="top"><p>ZH1, ZH2</p></td> - <td valign="top"><p>Abk. für <a href="#ZH" class="reference">Zielhypothese </a>; dt. für target hypothesis (TH)</p></td> - </tr> -</table> -<p> </p> -<p><strong>Literatur</strong></p> -<p>McEnery, T., Hardie, A. (2012). <em>Corpus Linguistics. Method, Theory and Practice</em>. Cambridge: CUP<br> - Hunt, K. (1965). Grammatical structures written at three grade levels. NCTE Research report No. 3. Champaign, IL, USA: NCTE.<br> -Wray, Alison (2002). <em>Formulaic Language and the Lexicon</em>. Cambridge: Cambridge University Press. p. 9. </p> -<!--INSERT END--> -</div> -</div> -</div> -</div> \ No newline at end of file diff --git a/php/de/old-04-12-14/mcorpus.php b/php/de/old-04-12-14/mcorpus.php deleted file mode 100644 index acd5340b1ef93a9e5da4db23d3095b2e133f098f..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/php/de/old-04-12-14/mcorpus.php +++ /dev/null @@ -1,296 +0,0 @@ -<div id="main"> -<?php -// side bar -require('F_mainsidebar.php'); -?> -<div id="mainpartwrapper"> - <div id="mainpart3"> - <div id="content-menu3"> -<!--INSERT--> -<h1>Das MERLIN-Korpus</h1> -<p> </p> -<p>Das MERLIN Korpus enthält rund 2300 Texte von Lernern der italienischen, deutschen und tschechischen Sprache, die aus schriftlichen Prüfungen renommierter Testinstitute entnommen wurden. Die Prüfungen haben zum Ziel, Kenntnisse auf den Niveaustufen A1-C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeRS) nachzuweisen.</p> -<p> </p> -<div id="anchor1"></div> -<h2>Texte und Testinstitute <a href="#anchor1" onClick="toggle('#content1','#img1')"><img id="img1" src="style/toggle-expand.png"></a></h2> -<p>Für den Aufbau des Lernerkorpus wurden schriftliche Prüfungsleistungen aus standardisierten und auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) bezogenen Prüfungen extrahiert. </p> -<div id="content1" class="content"> -<p>Die Testaufgaben erfüllen strenge internationale Qualitätsstandards (u.a. sind sie ALTE-auditiert) und wurden von anerkannten Prüfungseinrichtungen - dem Testinstitut TELC in Frankfurt/M. für Deutsch und Italienisch sowie vom Testzentrum des Fremd- und Fachsprachenzentrums der Karlsuniversität in Prag für Tschechisch als L2 - zur Verfügung gestellt. </p> -<p><a href="#" onclick="document.forms['research'].submit();" class="reference"> mehr zu den Tests </a></p> -<p><em><strong>» Detaillierte Informationen zur Datenaufbereitung, zum Korpusaufbau und den verwendeten Werkzeugen finden Sie</strong></em> <a href="#" onclick="document.forms['research'].submit();" class="reference">HIER</a>.</p> -<p> </p> -</div> -<p> </p> -<div id="anchor2"></div> -<h2>Der Bezug auf den Referenzrahmen - das MERLIN-Bewertungsraster <a href="#anchor2" onClick="toggle('#content2','#img2')"><img id="img2" src="style/toggle-expand.png"></a></h2> -<p>Um einen möglichst direkten Bezug zum Referenzrahmen zu gewährleisten, wurden alle Prüfungstexte von eigens geschulten Prüfern anhand des im Projekt entwickelten MERLIN-Bewertungsrasters nachbewertet. ...</p> -<div id="content2" class="content"> -<p>Die Reliabilität der Bewertungen wurde statistisch streng überprüft. Für jeden Text im Korpus entsteht so ein verlässliches Bewertungsprofil, das neben einem allgemeinen holistischen Gesamtniveau folgende Bewertungskriterien einzeln wiedergibt: <strong></strong></p> -<p> </p> -<p class="example">Spektrum sprachlicher Mittel allgemein | Wortschatzspektrum | Wortschatzbeherrschung | grammatische Korrektheit | Kohärenz und Kohäsion | soziolinguistische Angemessenheit | Beherrschung der Orthographie </p> -<p> </p> -<p><a href="docs/MERLIN_Rating-Grid.pdf" target="_blank" class="reference">MERLIN-Bewertungsraster </a><img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p> -<p><a href="#" onclick="document.forms['research'].submit();" class="reference">mehr zu den Nachbewertungen </a></p> -</div> -<p> </p> -<div id="anchor3"></div> -<h2>Prüfungsaufgaben <a href="#anchor3" onClick="toggle('#content3','#img3')"><img id="img3" src="style/toggle-expand.png"></a></h2> -<p>Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Prüfungsaufgaben nach geprüftem Niveau und Zielsprache. ...</p> -<div id="content3" class="content"> -<p>Das Niveau der Testaufgabe kann von dem Niveau des Lernertextes, das durch die Bewertungen ermittelt wurde, abweichen. </p> -<p>Die Darstellung der Aufgaben basiert auf einem für diese Zwecke entwickelten <a href="https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCIQFjAA&url=https%3A%2F%2Fwww.coe.int%2Ft%2Fdg4%2Flinguistic%2FSource%2FCEFRWritingGridv3_1_analysis.doc&ei=bfX1U9LOJcLRywOs4IE4&usg=AFQjCNHsUTjEbfVMmXl4kVJ0h3H8PFyxwQ&bvm=bv.73231344,d.bGQ" target="_blank" class="reference">Raster </a>der ALTE (Association of Language Testers in Europe, www.alte.org). Sie enthält detaillierte Informationen zur Aufgabenstellung und zur Spezifik des zu erstellenden Textes, u.a. zu Thema, Register, Domäne (Autor: Olaf Bärenfänger).</p> -<p> </p> -<p><a href="docs/Notes- task-description.pdf" class="reference">Allgemeine Erläuterungen zum Raster für Aufgabenbeschreibungen</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p> -<p> </p> -<h3>Deutsch</h3> -<table border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"> - <tr> - <td width="54" valign="top"><p><strong>A1</strong> </p></td> - <td width="600" valign="top"><p><a href="docs/GER/INF-EMAIL-Help-request-apartment.pdf" target="_blank">Informelle E-Mail: Freund um Hilfe bitten bei Wohnungssuche </a><img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/GER/INF-EMAIL-Appointment-GER.pdf" target="_blank">Informelle E-Mail: sich mit einer Freundin zum Schwimmen verabreden</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/GER/INF-LETTER-Congratulations.pdf" target="_blank">Informeller Brief: Glückwünsche nach Geburt aussprechen </a><img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p> - <p> </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="54" valign="top"><p><strong>A2</strong></p></td> - <td width="600" valign="top"><p><a href="docs/GER/FORM-LETTER-Housing-office.pdf" target="_blank">Formeller Brief: Schreiben an Wohnungsamt</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/GER/INF-LETTER-Request-pet-sitting.pdf" target="_blank">Informeller Brief: Freundin um Tierehüten bitten</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/GER/INF-LETTER-Offer-a-ticket.pdf" target="_blank">Informeller Brief: einer Freundin nicht gebrauchte Fahrkarte anbieten</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p> - <p> </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="54" valign="top"><p><strong>B1</strong></p></td> - <td width="600" valign="top"><p><a href="docs/GER/INF-LETTER-New-years-wishes.pdf" target="_blank">Informeller Brief: Neujahrsbrief an einen Freund</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/GER/INF-LETTER-Announce-a-visit.pdf" target="_blank">Informeller Brief: an eine Freundin mit Ankündigung eines Besuches </a><img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/GER/INF-LETTER-Congratulations-birthday.pdf" target="_blank">Informeller Brief: an eine Freundin zum Geburtstag</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p> - <p> </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="54" valign="top"><p><strong>B2</strong></p></td> - <td width="600" valign="top"><p><a href="docs/GER/FORM-LETTER-Information-request-Aupair-agency.pdf">Formeller Brief: Informationsnachfrage bei Au Pair-Agentur</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/GER/FORM-LETTER-Complaint-Aupair-Agency.pdf">Formeller Brief: Beschwerde als Au Pair an Agentur </a><img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/GER/FORM-LETTER-Application-internship.pdf">Formeller Brief: Bewerbung als Vertriebspraktikant </a><img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p> - <p> </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="54" valign="top"><p><strong>C1</strong></p></td> - <td width="600" valign="top"><p><a href="docs/GER/FORM-ESSAY-Learning-German.pdf" target="_blank">Essay: Aufsatz zum Wert des Deutschlernens </a><img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/GER/FORM-POSTING-traditions-and-assimilation.pdf" target="_blank">Online-Artikel: Artikel zur Traditionswahrung und Anpassung in neuem Lebensumfeld </a><img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/GER/FORM-REPORT-housing-situation.pdf" target="_blank">Bericht über Wohnungsmarkt</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p></td> - </tr> -</table> -<p> </p> -<h3>Italienisch</h3> -<table border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"> - <tr> - <td width="54" valign="top"><p><strong>A1</strong> </p></td> - <td width="600" valign="top"><p><a href="docs/ITA/INF-EMAIL-Appointment.pdf" target="_blank">Informelle Email: ein Treffen verschieben</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/ITA/INF-EMAIL-Help-a-friend.pdf" target="_blank">Informelle Email: einem Freund bei der Suche nach Arbeit helfen</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p> - <p> </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="54" valign="top"><p><strong>A2</strong></p></td> - <td width="600" valign="top"><p><a href="docs/ITA/INF-LETTER-See-a-friend.pdf" target="_blank">Informeller Brief: einen Freund besuchen</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/ITA/INF-LETTER-Contact-a-friend.pdf" target="_blank">Informeller Brief: einen Freund nach langer Zeit kontaktieren</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/ITA/INF-LETTER-Information-on-lang-courses.pdf" target="_blank">Informeller Brief: einen Freund über Sprachkurse informieren</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p> - <p> </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="54" valign="top"><p><strong>B1</strong></p></td> - <td width="600" valign="top"><p><a href="docs/ITA/FORM-LETTER-Information-on-lang-courses.pdf" target="_blank">Formeller Brief: sich über Sprachkurse informieren</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/ITA/INF-LETTER-Cooking-with-teacher.pdf" target="_blank">Informeller Brief: Kochen mit dem Lehrer</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/ITA/INF-LETTER-Answer-wedding-invitation.pdf" target="_blank">Informeller Brief: auf eine Einladung zur Hochzeit antworten</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/ITA/INF-LETTER-Help-a-friend-Work.pdf" target="_blank">Informeller Brief: einem Freund bei der Suche nach Arbeit nach dem Schulabschluss helfen</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p> - <p> </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="54" valign="top"><p><strong>B2</strong></p></td> - <td width="600" valign="top"><p><a href="docs/ITA/INF-LETTER-Help-with-chats.pdf" target="_blank">Informeller Brief: jemandem bei Problemen mit einem Chat helfen</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/ITA/FORM-LETTER-Experiences-lang-learning.pdf" target="_blank">Formeller Brief: Erfahrungen mit dem Sprachenlernen beschreiben</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/ITA/FORM-LETTER-Complaint-hotel.pdf" target="_blank">Formeller Brief: sich bei einem Hotel beschweren</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/ITA/FORM-LETTER-Information-request-cooking.pdf" target="_blank">Formeller Brief: sich über Internationale Kochabende informieren</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/ITA/FORM-LETTER-Information-on-aid-project.pdf" target="_blank">Formeller Brief: sich über ein Hilfsprojekt informieren</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/ITA/FORM-LETTER-Application-internship-company.pdf" target="_blank">Formeller Brief: sich um ein Praktikum in einer Firma bewerben</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/ITA/FORM-LETTER-Application-internship-fashion-sector.pdf" target="_blank">Formeller Brief: sich um ein Praktikum in der Modebranche bewerben</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p></td> - </tr> -</table> -<p> </p> -<h3>Tschechisch</h3> -<table border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"> - <tr> - <td width="54" valign="top"><p><strong>A2</strong> </p></td> - <td width="560" valign="top"><p><a href="docs/CZE/INF-EMAIL-Answer-an-invitation.pdf" target="_blank">Informelle E-Mail: Antwort auf eine Einladung zum Geburtstag </a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/CZE/INF-DESCRIPTION-swimming.pdf" target="_blank">Bildbeschreibung: ein Bad im Meer</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/CZE/FORM-EMAIL-hotel.pdf" target="_blank">Formelle E-Mail an ein Hotel</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/CZE/INF-DESCRIPTION-playground.pdf" target="_blank">Bildbeschreibung: Spielplatz</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/CZE/INF-DESCRIPTION-situation-at-the-window.pdf" target="_blank">Bildbeschreibung: Frau am Fenster</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p> -<p> </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="54" valign="top"><p><strong>B1</strong></p></td> - <td width="560" valign="top"><p><a href="docs/CZE/INF-EMAIL-Answer-to-a-friend_A.pdf" target="_blank">Informelle E-Mail: Antwort auf E-Mail von Alena</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/CZE/INF-EMAIL-Answer-to-a-friend_J.pdf" target="_blank">Informelle E-Mail: Antwort auf E-Mail von Jana</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/CZE/FORM-EMAIL-Information-request-Tandem-Agency.pdf" target="_blank">Formelle E-Mail: Antwort auf E-Mail einer Tandem-Agentur </a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p> -<p> </p></td> - </tr> - <tr> - <td width="54" valign="top"><p><strong>B2</strong></p></td> - <td width="560" valign="top"><p><a href="docs/CZE/ESSAY-everywhere-well-but.pdf" target="_blank">Essay: Überall gut, zu Hause ist es am besten</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/CZE/ESSAY-No-pain-no-gain.pdf" target="_blank">Essay: Ohne Fleiß kein Preis</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/CZE/ESSAY-Friend-in-need.pdf" target="_blank">Essay: den Freund erkennt man in der Not</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/CZE/ESSAY-More-people-know-more.pdf" target="_blank">Essay: viele Köpfe wissen viel</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/CZE/ESSAY-School-basis-for-life.pdf" target="_blank">Essay: die Schule ist der Grundstein für das Leben</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"><br> - <a href="docs/CZE/ESSAY-Clothes-make-the-man.pdf" target="_blank">Essay: Kleider machen Leute</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16"></p></td> - </tr> -</table> -</div> -<p> </p> - -<div id="anchor5"></div> -<h2>Verfügbare Metadaten <a href="#anchor5" onClick="toggle('#content5','#img5')"><img id="img5" src="style/toggle-expand.png"></a></h2> -<div id="content5" class="content"> -<p class="screen-reader-text">Jeder Lernertext ist beschrieben mit: </p> -<ul type="disc"> - <li class="screen-reader-text">Angaben zum Autor: Alter, Geschlecht, Muttersprache (L1) </li> - <li class="screen-reader-text">Angaben zum Prüfungsformat: ID der Prüfungsaufgabe, Thema, Register (formell/informell), Textsorte und geprüftes Niveau</li> - <p>Jeder Lernertext im Korpus ist beschrieben mit: </p> - <p> </p> -</ul> -<p class="example"><strong>Angaben zum Autor: </strong><br> - Alter, Geschlecht, Muttersprache (L1)</p> -<p class="example"><strong>Angaben zum Prüfungsformat:</strong><br> - ID der Testaufgabe, Thema, Register (formell/informell), Textsorte und geprüftes Niveau<br> -</p> -<p class="example"><strong>Bewertungen</strong>:</p> -<ol class="example"> - <li> - <p> Gesamtbewertung: GeRS-Niveau, das Tests in den Nachbewertungen erreichten </p> - </li> - <li> - <p>erreichtes GeRS-Niveau nach einzelnen Bewertungskriterien: Spektrum sprachlicher Mittel allgemein | Wortschatzspektrum | Wortschatzbeherrschung | grammatische Korrektheit | Kohärenz und Kohäsion | soziolinguistische Angemessenheit | Beherrschung der Orthografie</p> - </li> -</ol> -<p> </p> -<p>Alle Suchergebnisse können aufgrund dieser Metadaten gefiltert werden. Auf diese Weise lassen sich Phänomene der Lernersprache nach bestimmten Gruppen von Lernenden analysieren. Metadaten können zu jedem Text angezeigt und exportiert werden. - </li> -</p> -</div> -<p> </p> -<div id="anchor6"></div> -<h2>Das MERLIN-Korpus in Zahlen <a href="#anchor6" onClick="toggle('#content6','#img6')"><img id="img6" src="style/toggle-expand.png"></a></h2> -<p> </p> -<div id="content6" class="content"> -<p><strong>Anzahl der Texte je Sprache und GeRS-Niveau der Prüfung, aus der die Texte entnommen wurden, im Vergleich zur Anzahl der Texte je GeRS-Niveau nach den Nachbewertungen</strong></p> -<p> </p> -<table width="424" border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" bordercolor="#035683"> - <tr> - <td width="90" valign="bottom"></td> - <td width="148" colspan="2" valign="bottom"><p><strong>Test Level </strong><strong></strong></p></td> - <td width="186" colspan="2" valign="bottom"><p><strong>Fair Average</strong><strong></strong></p></td> - </tr> - <tr> - <td width="90" rowspan="5"><p><strong>Czech</strong><strong></strong></p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong> </strong></p></td> - <td width="57" valign="bottom"><p><strong> </strong></p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>A1</strong></p></td> - <td width="96" valign="bottom"><p>1</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>A2</strong></p></td> - <td width="57" valign="bottom"><p>111</p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>A2</strong></p></td> - <td width="96" valign="bottom"><p>189</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>B1</strong></p></td> - <td width="57" valign="bottom"><p>143</p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>B1</strong></p></td> - <td width="96" valign="bottom"><p>165</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>B2</strong></p></td> - <td width="57" valign="bottom"><p>188</p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>B2</strong></p></td> - <td width="96" valign="bottom"><p>81</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong> </strong></p></td> - <td width="57" valign="bottom"><p> </p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>C1</strong></p></td> - <td width="96" valign="bottom"><p>2</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="90" rowspan="4"><p><strong>Italian</strong><strong></strong></p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>A1</strong></p></td> - <td width="57" valign="bottom"><p>207</p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>A1</strong></p></td> - <td width="96" valign="bottom"><p>29</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>A2</strong></p></td> - <td width="57" valign="bottom"><p>202</p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>A2</strong></p></td> - <td width="96" valign="bottom"><p>378</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>B1</strong></p></td> - <td width="57" valign="bottom"><p>201</p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>B1</strong></p></td> - <td width="96" valign="bottom"><p>394</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>B2</strong></p></td> - <td width="57" valign="bottom"><p>201</p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>B2</strong><strong></strong></p></td> - <td width="96" valign="bottom"><p>2</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="90" rowspan="6"><p><strong>German</strong><strong></strong></p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>A1</strong></p></td> - <td width="57" valign="bottom"><p>206</p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>A1</strong></p></td> - <td width="96" valign="bottom"><p>57</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>A2</strong></p></td> - <td width="57" valign="bottom"><p>209</p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>A2</strong></p></td> - <td width="96" valign="bottom"><p>297</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>B1</strong></p></td> - <td width="57" valign="bottom"><p>210</p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>B1</strong></p></td> - <td width="96" valign="bottom"><p>331</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>B2</strong></p></td> - <td width="57" valign="bottom"><p>204</p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>B2</strong></p></td> - <td width="96" valign="bottom"><p>293</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>C1</strong></p></td> - <td width="57" valign="bottom"><p>204</p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>C1</strong></p></td> - <td width="96" valign="bottom"><p>42</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong> </strong></p></td> - <td width="57" valign="bottom"><p><strong> </strong></p></td> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>C2</strong></p></td> - <td width="96" valign="bottom"><p>4</p></td> - </tr> - <tr> - <td width="90" valign="bottom"><p><strong>Total</strong><strong></strong></p></td> - <td width="148" colspan="2" valign="bottom"><p><strong>2286</strong></p></td> - <td width="186" colspan="2" valign="bottom"><p><strong>2265</strong></p></td> - </tr> -</table> -<p> </p> -</div> -<!--INSERT END--> -</div> -</div> -</div> -</div> \ No newline at end of file diff --git a/php/de/old-04-12-14/research.php b/php/de/old-04-12-14/research.php deleted file mode 100644 index ca86365ce58d7ecfa60cd61df0b9686dacac852d..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/php/de/old-04-12-14/research.php +++ /dev/null @@ -1,304 +0,0 @@ -<div id="main"> -<?php -// side bar -require('F_mainsidebar.php'); -?> -<div id="mainpartwrapper"> - <div id="mainpart3"> - <div id="content-menu3"> -<!--INSERT--> -<h1>Forschen mit MERLIN</h1> -<h2>1. Der Bezug der MERLIN-Texte auf den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen </h2> -<div id="anchor11"></div> -<h3><a name="reratings"></a>1.1 Nachbewertungen</h3> -<a href="#anchor11" onClick="toggle('#content11','#img11')"><img id="img11" src="style/toggle-expand.png"></a> -<div id="content11" class="content"> -<p>Die MERLIN-Texte sind schriftliche Produktionen aus GeRS-bezogenen, standardisierten Sprachtests hoher Qualität von telc (Frankfurt/M., für Deutsch- und Italienischtests, <a href="http://www.telc.net/" target="_blank" class="reference">Homepage</a>) und ÚJOP (Karls-Universität Prag, für Tschechischtests <a href="http://ujop.cuni.cz/" target="_blank" class="reference">Homepage</a>). Diese Institutionen sind von der ALTE (<a href="http://www.alte.org" target="_blank" class="reference">ALTE-homepage</a>). Die <a href="#" onclick="document.forms['mcorpus'].submit();" class="reference">Aufgaben</a> waren bis 2013 in Gebrauch und sind nun frei auf dieser Plattform verfügbar. </p> -<p> Um möglichst direkte Informationen über das GeRS-Profil der schriftlichen Produktionen selbst (und nicht allgemein des jeweiligen Sprachtests als Ganzem) zu erlangen, wurden alle MERLIN-Texte von zwei professionellen BewerterInnen pro Sprache im Nachhinein unabhängig voneinander nachbewertet. Die Reliabilität dieser Nachbewertungen wurde mit Hilfe klassischer Testtheorie und einer Multi-Facetten-Raschanalyse kontrolliert. Bei letzterer handelt es sich um ein im Sprachtestbereich häufig angewandtes probabilistisches statistisches Verfahren, das es erlaubt, unerwünschte Bewertungstendenzen (wie etwa Strenge/Milde) zu korrigieren. So wurde für jeden Text eine faire Durchschnittsbewertung (englisch: fair average) errechnet. Die Intra-Rater- und Inter-Rater-Reliabilität waren in MERLIN i.A. sehr hoch, mit einigen Ausnahmen beim Italienischen. Deshalb wurden alle italienischen Texte ein zweites Mal, mit zufriedenstellenden Ergebnissen, nachbewertet.</p> -<p>In MERLIN wird der faire Durchschnitt basierend auf einer holistischen Skala errechnet (siehe <a href="#instruments" class="reference">1.2 Bewertungsinstrumente</a>). Wenn Sie die Dokumentensuche verwenden, um Ihr eigenes Subkorpus basierend auf GeRS-Niveaustufen zu erstellen, gehen diese ebenfalls auf die fairen Durchschnittsbewertungen zurück (» <em><strong>Dokumentensuche / GeRS-Niveau nach MERLIN-Bewertung</strong></em>).</p> -<p>Mehr Details zur Qualität der Bewertungen und zur Schwierigkeit der einzelnen Bewertungskriterien finden Sie im <a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">technischen Bericht (technical report)</a>. </p> - -<p> </p> -</div> -<div id="anchor12"></div> -<h3><a name="instruments"></a>1.2 Bewertungsinstrumente</h3> - <a href="#anchor12" onClick="toggle('#content12','#img12')"><img id="img12" src="style/toggle-expand.png"></a> -<div id="content12" class="content"> -<p>Für die Nachbewertungen kamen zwei Bewertungsinstrumente zum Einsatz: Dabei handelte es sich zunächst um eine beurteilungsorientierte Version (Alderson 1991) der holistischen Skala (Seite 2 des <a href="docs/MERLIN_Rating-Grid.pdf" target="_blank" class="reference">MERLIN-Bewertungsrasters</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16">) "Spektrum sprachlicher Mittel (allgemein)" (Kapitel 5, GeRS). Außerdem wurde ein analytisches Bewertungsraster (Seite 3 des <a href="docs/MERLIN_Rating-Grid.pdf" target="_blank" class="reference">MERLIN-Bewertungsrasters</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16">) verwendet, das eng auf Tabelle 3 des Referenzrahmens bezogen ist (Europarat 2001). Diese Tabelle spielte eine wichtige Rolle bei der Skalierung der GeRS-Deskriptoren (North 2005, 2000). Die MERLIN-Variante enthält sechs Bewertungskriterien (Wortschatzspektrum | Wortschatzbeherrschung | Grammatische Korrektheit | Kohärenz & Kohäsion | Orthographie | Soziolinguistische Angemessenheit). Diese Kriterien gehen auf Skalen des fünften Kapitels des GeRS zurück, in dem sprachliche Kompetenzen beschrieben werden. Für die Erstellung des Bewertungsrasters wurden die Deskriptoren der entsprechenden Skalen beurteilungsorientiert modifiziert. Zwischenniveaustufen (z.B. A2+, B2+) wurden nicht aufgenommen, da der GeRS nicht für alle Bewertungskriterien und alle Niveaustufen Deskriptoren enthält. Die Bewertungsinstrumente wurden vor dem Einsatz im MERLIN-Projekt pilotiert.</p> -</div> -<p> </p> - -<h2>2. Die Datenaufbereitung</h2> -<div id="anchor21"></div> - <h3>2.1 Transkriptionen</h3> - <a href="#anchor21" onClick="toggle('#content21','#img21')"><img id="img21" src="style/toggle-expand.png"></a> -<div id="content21" class="content"> -<p>Die im Original handgeschriebenen Lernertexte wurden mit Hilfe eines xml-basierten Editors (xml mind ©) in den Testinstitutionen telc und ÜJOP transkribiert. Dazu wurden <a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Transkriptionsrichtlinien</a> entwickelt. Die Reliabilität der Transkriptionen wurde kontrolliert, indem zunächst 5% der Transkripte pro Niveaustufe von Projektverantwortlichen überprüft wurden. Wegen der hohen Fehlerzahl in dieser Stichprobe wurden letztendlich nahezu alle Texte einer strengen Nachprüfung unterzogen.</p> -<p>Die Transkriptionsrichtlinien (Inline-Annotation) enthalten Tags für die Annotation von Textcharakteristika wie etwa unlesbare oder mehrdeutige Textabschnitte, fremdsprachliche Wörter, Emoticons, Bilder, Abschnitte, Wörter, die aus der Aufgabenstellung kopiert wurden oder Grußformeln. Die Anonymisierung (Namen, Orte u.ä.) fand ebenfalls richtlinienbasiert während der Transkriptionsphase statt. -</p> -<div> - <div> </div> -</div> -</div> -<div id="anchor22"></div> -<h3>2.2 Tools & Formate </h3> -<a href="#anchor22" onClick="toggle('#content22','#img22')"><img id="img22" src="style/toggle-expand.png"></a> -<div id="content22" class="content"> -<p>Nach der Fertigstellung der Transkription wurden alle Daten zu PAULA (<a href="purl.org/net/paula" target="_blank" class="reference">purl.org/net/paula</a>) konvertiert. Dabei handelt es sich um ein so genanntes <em>stand-off</em> xml-Format, das als Austauschformat für linguistische Annotationen geeignet ist.</p> -<p>Weitere manuelle Annotationen wurden mit MMAX2 (<a href="mmax2.net" target="_blank" class="reference">mmax2.net</a>) und dem Falko Add-in für Excel (<a href="purl.org/net/falko" target="_blank" class="reference">purl.org/net/falko</a>).angefertigt. MMAX2 ist ein Tool zur Annotation von Texten, das eine Mehrebenenannotation ermöglicht. In MERLIN wurde es zur Annotation von Merkmalen der Lernersprache verwendet (siehe <a href="#annotations" class="reference">2.3.1</a>). Das Add-in aus dem Falko-Projekt wurde für die Zielhypothesen (TH1 und TH2) verwendet (» <em> <strong>mehr Informationen zur Annotation der Zielhypothese mit dem Falko-Add-in im </strong></em> <a href="http://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko/Falko-Handbuch_Korpusaufbau und Annotationen_v2.01" target="_blank" class="reference">Falko-Handbuch</a>).</p> -<p>Für die automatischen Annotationen kam das UIMA-Framework zum Einsatz (<a href="uima.apache.org" target="_blank" class="reference">uima.apache.org</a>). UIMA ermöglicht die modulare Integration zahlreicher NLP-Tools wie etwa Part-of-Speech-Tagger oder Parser. Für die erweiterten Suchfunktionen greift MERLIN auf ANNIS (<a href="purl.org/net/annis" target="_blank" class="reference">purl.org/net/annis</a>) zurück, eine Browser-basierte <em>open source</em>-Architektur zur Suche und Visualisierung (<form name="help-annis" action="../php/index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="help-annis.php"></form><a href="#" onclick="document.forms['help-annis'].submit();" class="reference">siehe Erklärungen zum Suchergebnis in ANNIS</a>). </p> -</div> -<div id="anchor231"></div> -<h3><a name="annotations"></a>2.3 Annotationen</h3> -<p>Eine kurze Einführung zur MERLIN-Annotationsstruktur ist unter <a href="#" onclick="document.forms['annotation'].submit();" class="reference">diesem Link</a> zu finden. Hier bieten wir Ihnen genauere Informationen zu den einzelnen Annotations-Schichten, die für das Gesamtkorpus oder das kleinere Kernkorpus zur Verfügung stehen, sowie Informationen zur Qualitätskontrolle.</p> -<blockquote> - <p><strong>2.3.1 Annotationen im Gesamtkorpus</strong> <a href="#anchor231" onClick="toggle('#content231','#img231')"><img id="img231" src="style/toggle-expand.png"></a></p> -</blockquote> -<div id="content231" class="content"> - <p><img src="style/annotations_GRAPHIC-layer_de1.png" width="534" height="195" alt="EA1"></p> - <p> </p> - <h5><strong>Minimale Zielhypothesen/Zielhypothesen 1 (TH1)</strong></h5> - <p>Jede Annotation ist eine Interpretation dessen, was ein/e Lernende/r mutmaßlich zu schreiben beabsichtigte. Es ist wichtig, diese Annahmen transparent zu machen, so dass MERLIN-NutzerInnen die Annotationen besser nachvollziehen können. Das MERLIN-Korpus beinhaltet deshalb regelbasierte Zielhypothesen, die eine korrigierte Fassung der Lernertexte vorschlagen. <br> - Bei der Annotation lag der Schwerpunkt zunächst auf der Erstellung einer orthographisch und grammatisch korrekten Version aller Lernertexte im MERLIN-Korpus (Zielhypothese 1, TH1, bei den Suchergebnissen auch "ZH1"). Dabei wurde der Originaltext so wenig wie möglich modifiziert. In dieser Tabelle sehen Sie ein einfaches Beispiel (für eine Aufschlüsselung der Zeilentitel siehe <a href="#" onclick="document.forms['help-annis'].submit();" class="reference">Erläuterungen zu den Suchergebnissen</a>):</p> - <p><img src="style/TH1_example1.png" width="597" height="68"></p> - <p>Das nachfolgende Beispiel, das von demselben Lernenden stammt, veranschaulicht, dass auf Ebene der TH1 aus inhaltlichen und technischen Gründen Fehler anderer linguistischer Bereiche als der Grammatik und der Rechtschreibung nicht berücksichtigt wurden.</p> - <p><img src="style/TH1_example2.png" width="596" height="66"></p> - <p>Während die orthographischen (fehlerhafte Großschreibung; Wortgrenzenfehler; fehlender Bindestrich) und grammatischen (fehlender Artikel) Fehler in der TH1 (hier: ZH1) ausgebessert wurden, ist dies bei der auf lexikalischer Ebene problematischen Form *Reisespass (statt: "Reisepass") nicht der Fall. Ein solches Phänomen würde lediglich im <a href="#corecorpus" target="_blank" class="reference">MERLIN-Kernkorpus</a> annotiert werden (zur Definition dieser Fehler siehe <a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16">).</p> - <p>Die TH1 wurden gemäß den Regeln des <a href="http://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko" target="_blank" class="reference">Falko-Korpus</a> geschrieben, die teilweise an MERLIN angepasst werden mussten (vgl. Reznicek/Lüdeling et al. 2012; » siehe auch <a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Annotationshandbuch und "FAQ-Dokument"</a>). In einigen Fällen einigten sich die AnnotatorInnen auf ganz spezifische Vorgehensweisen. So wurde beispielsweise entschieden, dass ein fehlerhaftes <ss> am Wortende (anstelle von <ß>) dann nicht annotiert wurde, wenn die Möglichkeit bestand, dass der/die Lernende einheitlich die Schweizer Rechtschreibung verwandte (die das <ß> nicht kennt). Wenn Sie sich für solche Einzelentscheidungen interessieren, werden Sie im <a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">"FAQ-Dokument</a>" fündig.</p> - <p>TH1 wurden für das ganze MERLIN-Korpus in Excel geschrieben, unterstützt vom Add-in des Falko-Projekts. Der TH1-Erstellung war, wie allen anderen Annotationsstufen auch, eine Pilotierungsphase vorgeschaltet.</p> - <p>Wenn Sie die TH1 auf der MERLIN-Plattform sehen möchten, gehen Sie zur » <strong><em>erweiterten Suche. </em></strong>Wenn Sie Erläuterungen über die Suchergebnisse suchen, werden Sie hier <a href="#" onclick="document.forms['help-annis'].submit();" class="reference">hier</a> fündig. Alternativ können Sie die » <strong><em>Dokumentensuche</em></strong> nutzen, um die TH1 für einen ganzen Text zu sehen.</p> - <p> </p> - <p><strong>Nützliche Links & Downloads zur TH1:</strong><br> - <a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Annotationshandbuch (MERLIN annotation structure guidelines)</a> (nur auf Englisch)</p> - <p><a href="http://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko/Falko-Handbuch_Korpusaufbau%20und%20Annotationen_v2.01" target="_blank" class="reference">Das Falko-Handbuch. Korpusaufbau und Annotationen. Version 2.01. HU Berlin</a></p> - <p><a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">"FAQ-Dokument</a>"</p> -<p> </p> -<h5><strong><a name="EA1"></a>Die Annotation grammatischer und orthographischer Merkmale in der Lernersprache: Fehlerannotation 1 (EA1)</strong></h5> -<p>Aufbauend auf den Zielhypothesen 1 wurden alle MERLIN-Texte hinsichtlich grammatischer und orthographischer lernersprachlicher Merkmale annotiert (Fehlerannotation 1 - EA1). Eine komplette Liste dieser Merkmale ("Tags") mit Beispielen finden Sie <a href="#" onclick="document.forms['annotation'].submit();" class="reference">hier</a>; das <a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Annotationsschema </a>bietet Ihnen außerdem Zugriff auf die detaillierten Definitionen der einzelnen Merkmale mit zusätzlichen Beispielen.</p> -<p>Die MERLIN-Tags wurden aus verschiedenen Quellen abgeleitet:</p> -<ol> - <li> - <p><strong>GeRS-Skalen</strong>: Einige Tags wurden in der Absicht ausgewählt, die lückenhafte Forschung zur empirischen Validität der GeRS-Skalen zu bereichern, die dem <a href="docs/MERLIN_Rating-Grid.pdf">MERLIN analytischem Bewertungsraster </a><img src="style/document-pdf.png" width="16" height="16"> zugrunde liegen. Diese stammen aus dem fünften Kapitel des Referenzrahmens (Europarat 2001). Dieses Vorgehen soll helfen zu beurteilen, inwiefern die Voraussagen der GeRS-Deskriptoren empirischem Lernerverhalten entsprechen. Beispieltags sind etwa die Verständlichkeit, der Gebrauch von Redewendungen oder inhaltliche Sprünge (<a href="#scale-valid" class="reference">siehe 3.2 MERLIN zur Skalenvalidierung</a>).</p> - </li> - <li> - <p>Andere Tags spiegeln <strong>Themen der L2-Erwerbsforschung</strong>, im grammatischen Bereich etwa die Verbvalenz oder die Wortstellung. Ein Beispiel für lexikalische Tags ist der Gebrauch formelhafter Sequenzen (<a href="#bib" class="reference">Literatur</a>)</p> - </li> - <li> - <p>Ferner wurde in MERLIN eine umfangreiche <a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Nutzerstudie</a> unter <strong>ExpertInnen aus der Sprachlehre, der LehrerInnenfortbildung</strong> und dem Sprachtestbereich durchgeführt. Tags, die von dieser NutzerInnengruppe als zentral empfunden werden, sind bspw. der Verbaspekt im Italienischen und Tschechischen</p> - </li> - <li><p><strong>Lehrbuch- und Sprachtestanalysen</strong> zeigten häufig wiederkehrende Themen, die ins MERLIN-Annotationsschema aufgenommen wurden, wie z.B. deutsche Modalverben</p> - </li> - <li> - <p>Analysen der <strong>Lernertexte</strong> selbst, die für 5% pro GeRS-Testlevel durchgeführt wurden, ergaben eine weitere Gruppe an Tags wie etwa den Gebrauch von Artikeln und Klitika</p> - </li> - </ol> -<p> </p> -<p>Im <a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference"> Annotationsschema</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="" width="16" height="16"> finden Sie auch Informationen darüber, aus welcher/n Quelle/n die einzelnen Merkmale der Lernersprache stammen.</p> -<p>MERLIN-Tags, die für Fehler stehen (was nicht bei allen der Fall ist), beinhalten i.d.R. die Dimension der 'Zielsprachenmodifikation' (engl. 'target language modification', vgl. Díaz-Negrillo/Fernández-Domínguez 2006). Diese gibt Aufschluss über den Fehler-Typ (ein Element kann fälschlich weggelassen, geändert, hinzugefügt, umgestellt, mit einem anderen Element zusammengeführt oder von ihm getrennt worden sein). Genaue Informationen dazu ergeben sich ebenfalls aus dem <a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a> <img src="style/document-pdf.png" width="16" height="16">. </p> -<p>Annotierte Lernersprachenmerkmale können Sie in der » <strong><em>erweiterten Suche</em></strong> finden. Sie können auch eine Liste solcher Merkmale für einen bestimmten sprachlichen Bereich oder ein bestimmtes GeRS-Niveau erstellen <strong><em>» Merkmale Lernersprache.</em></strong></p> -<p><strong>Weitere Links: </strong></p> -<p><a href="#" onclick="document.forms['help-annis'].submit();" class="reference">Erläuterung zum Ergebnis der erweiterten Suche</a></p> -<p><a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="" width="16" height="16">. </p> -<p><a href="#bib" class="reference">Literatur</a></p> -<p><a href="#" onclick="document.forms['annotation'].submit();" class="reference">Liste mit annotierten Merkmalen der Lernersprache und Beispielen</a></p> -<p> </p> - -<p> </p> -<div> - <div> </div> -</div> -</div> -<div id="anchor232"></div> -<blockquote> - <p><a name="corecorpus"></a><strong>2.3.2 Das MERLIN-Kernkorpus </strong> <a href="#anchor232" onClick="toggle('#content232','#img232')"><img id="img232" src="style/toggle-expand.png"></a></p> -</blockquote> -<div id="content232" class="content"> - <h5><strong>Zusammensetzung des MERLIN-Kernkorpus</strong></h5> - <p>Für ein kleineres Pilotkorpus (das <strong>MERLIN</strong>-<strong>Kernkorpus</strong>) wurden neben der Grammatik und der Orthographie weitere sprachliche Bereiche berücksichtigt. Das Kernkorpus besteht aus Texten, die einen <a href="#reratings" class="reference">fairen Durchschnitt </a> von A2 oder B2 erhalten haben. So können zwei Gruppen mit deutlich verschiedenem Kompetenzniveau einander gegenübergestellt werden. Es ist wichtig hervorzuheben, dass die <em>Bewertung</em> der Lernertexte nicht notwendigerweise dem Niveaus des <em>Tests</em> entspricht. Zwischen diesen Aspekten können Sie auch bei der <em><strong> » Dokumentensuche </strong></em> unterscheiden ("GeRS-Niveau des Tests" und "GeRS-Niveau nach MERLIN-Bewertung").</p> - <p>Viele Lernende erreichten ein höheres als das Zielniveau des bewältigten Sprachtests, während andere niedriger eingestuft wurden, als sie erwartet haben mögen. Ein Extremfall ist das Italienische: Hier wurden nur zwei Texte mit B2 bewertet, während viel mehr Sprachlernende Tests auf B2-Niveau absolviert haben. Das MERLIN-Kernkorpus für das Italienische beinhaltet neben A2-Texten die 100 Texte, die auf der Rasch-Logitskala am höchsten lagen (siehe "<a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">technical report</a>"). </p> - <p> </p> - <h5><strong>Annotationen im MERLIN-Kernkorpus</strong></h5> - <p><img src="style/annotations_GRAPHIC-layer_de2.png" width="529" height="200"></p> - <p> </p> - <h5><strong>Kernkorpus: erweiterte Zielhypothesen/Zielhypothesen 2 (ZH2) </strong></h5> - <p>Beim Erstellen von erweiterten Zielhypothesen (TH2) wird eine akzeptable Version des Lernertexts geschrieben. Dies führt zu größerer Subjektivität und somit schwieriger herzustellender Reliabilität, sodass diese Zielhypothesen von den Zielhypothesen 1 getrennt wurden. Dieses Vorgehen wurde auch im Falko-Projekt gewählt, mit dem MERLIN eng kooperierte. Das Ziel der TH2 ist es, die Perspektive der <strong>Angemessenheit</strong> von Lernertexten zu erfassen (im Unterschied zu ihrer Korrektheit, die in TH1 untersucht wird). Die TH2 ist somit eine Erweiterung der TH1. Auch hier galt die Maßgabe, die Texte möglichst wenig zu ändern bei dem Versuch, eine Version zu erstellen, die einer muttersprachlichen Äußerung möglichst nahekommen sollte. Die TH2 tangiert semantische und lexikalische Aspekte ebenso wie die Pragmatik und Soziolinguistik. Im Unterschied zur TH1 werden auch satzübergreifende, kontextbedingte Phänomene modifiziert.</p> - <p>Sie können nach der TH2 suchen, wenn Sie die <em><strong> » erweiterte Suche</strong></em> verwenden.</p> - <p> </p> - <h5><strong>Kernkorpus: Annotation soziolinguistischer, pragmatischer, lexikalischer und anderer Merkmale der Lernersprache (Fehlerannotation 2, EA2)</strong></h5> - <p>Für das MERLIN-Kernkorpus wurden zusätzlich zu den o.e. grammatischen und orthographischen Merkmalen der Lernersprache viele weitere Tags andere sprachlicher Bereiche verwendet. Diese stammen aus denselben Quellen wie die EA1-Annotationen (siehe <a href="#EA1" class="reference">2.3.1</a>). </p> - <p>Eine detaillierte Ãœbersicht zu den Phänomenen, zu denen etwa der Sprechakt UM ETWAS BITTEN ebenso zählt wie die Verwendung formal unangemessener Sprache, das Auftreten gesprochensprachlicher Strukturen oder Referenzprobleme, finden Sie im <a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a> <img src="style/document-pdf.png" width="16" height="16">. Eine Ãœbersicht der Phänomene mit Beispielen finden Sie <a href="#" onclick="document.forms['annotation'].submit();" class="reference">strong><em>in dieser Tabelle</em></strong></a>.</p> - <p>Auch hier beinhalten fehlerbasierte MERLIN-Tags die Dimension der '<strong>Zielsprachenmodifikation</strong>' (engl. 'target language modification', vgl. Díaz-Negrillo/Fernández-Domínguez 2006). Diese gibt Aufschluss über den Fehler-Typ (ein Element kann fälschlich weggelassen, geändert, hinzugefügt, umgestellt, mit einem anderen Element zusammengeführt oder von ihm getrennt worden sein). Genaue Informationen dazu ergeben sich ebenfalls aus dem <a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="" width="16" height="16">.</p> - <p>Annotierte Lernersprachenmerkmale des Kernkorpus können Sie in der <em><strong>»</strong></em> <strong><em>erweiterten Suche </em></strong>finden. Sie können auch eine Liste solcher Merkmale für einen bestimmten sprachlichen Bereich oder ein bestimmtes GeRS-Niveau erstellen <em><strong>»</strong></em> <strong><em>Merkmale Lernersprache. </em></strong></p> - -<p> </p> -</div> -<div id="anchor233"></div> -<blockquote> - <p><strong>2.3.3 Qualitätskontrolle im Annotationsprozess</strong> <a href="#anchor233" onClick="toggle('#content233','#img233')"><img id="img232" src="style/toggle-expand.png"></a></p> -</blockquote> -<div id="content233" class="content"> - <p>Es ist wichtig, dass die Annotationen im Korpus möglichst einheitlich sind, gerade weil ein gewisser Grad an Subjektivität unvermeidbar ist. Zu diesem Zweck wurden in MERLIN <strong>verschiedene Maßnahmen</strong> ergriffen:</p> - <p>Erstens wurden alle Annotationsinstrumente und -regeln (TH1 und TH2, Annotationsschema für EA1 und EA2) wurden vor ihrem Einsatz <strong>pilotiert</strong>. So konnten potenziell problematische Aspekte bereits vor dem Beginn der Annotationen korrigiert werden.</p> - <p>Zweitens erfolgte die gesamte Annotation entlang von <strong>Richtlinien</strong> (<a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Annotationshandbuch</a>, <a href="http://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko/Falko-Handbuch_Korpusaufbau und Annotationen_v2.01" target="_blank" class="reference">Falko-Handbuch</a>). Diese wurden während des Annotationsprozess feinkörnig erweitert (<a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">"FAQ-Dokument</a>"). </p> - <p>Drittens wurde die Qualität der Annotationen auch durch eine umfassende <strong>Dokumentation</strong> sichergestellt. Viele Entscheidungen über die Verwendung der korrekten Tags für bestimmte Phänomene wurden getroffen, und es musste sichergestellt werden, dass die Annotation für die drei Projektsprachen kohärent verlief. Die wichtigsten Entscheidungen der AnnotatorInnen sind im <a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">FAQ-Dokument</a> festgehalten. Im <a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">Annotationsschema</a>, zeugen etwa die Bemerkungen zu den "related tags" von den Diskussionen.</p> - <p>Schließlich wurde die <strong>Reliabilität</strong> der Annotationen auch etwas formeller erhoben. Deshalb wurde die Reliabilität der Annotationen bei 5% der Texte pro Testniveau kontrolliert, und zwar für die Zielhypothesen (1 & 2) ebenso wie für die Fehlerannotation (1 & 2). Dabei kamen verschiedene Methoden zum Einsatz: </p> - - <p>Die Hälfte der Dateien wurde zunächst von den Kodierenden unabhängig voneinander annotiert und dann gemeinsam besprochen, um zu einem <strong>Konsens</strong> zu gelangen. Diese <strong>qualitative</strong> Reliabilitätskontrolle war der Annotation der restlichen Dateien jedes Testniveaus (die Annotationen wurden Niveaustufe für Niveaustufe durchgeführt) vorgeschaltet. So standen die Reliabilitäts-Dateien im weiteren Annotationsverlauf als Bezugspunkt zur Verfügung.</p> - - <p>Die zweite Hälfte der o.e. Dateien wurde ohne ihr Wissen von allen AnnotatorInnen kodiert (<strong>doppelblind</strong>). Dieser <strong>quantitative</strong> Ansatz erlaubt die Beurteilung erstens der Intra-Kodierenden-Reliabilität (d.h. die Kohärenz der Annotationen eines/r einzelnen Kodierenden) und zweitens der Inter-Kodierenden-Reliabilität (d.h. den Grad der Ãœbereinstimmung verschiedener AnnotatorInnen).</p> - <p> </p> - <h5><strong>Einheitlichkeit der Annotation und Ãœberlagerungen der Annotationsebenen</strong></h5> - <p>Aus technischen Gründen war es ein komplexes Unterfangen, die verschiedenen Annotationsformate im MERLIN-Korpus ohne Informationsverluste und Ungenauigkeiten aufeinander abzustimmen. Gleichzeitig mussten inhaltliche Widersprüche zwischen den Annotationslevels vermieden werden (TH1-EA1-TH2-EA2).<br> - TH1 und EA1 sind eng aufeinander abgestimmt. Wenn der Lernertext auf der Ebene der Zielhypothese 1 verändert wird, muss bis auf wenige Ausnahmen ("<a href="#" onclick="document.forms['download'].submit();" class="reference">FAQ-Dokument</a>" für Details) auch ein Tag auf Ebene der Fehlerannotation 1 gesetzt werden und umgekehrt.<br> - Ebenso sind alle Annotationen der Fehlerannotation 2 (EA2) in der erweiterten Zielhypothese (TH2) reflektiert. Das Gegenteil ist jedoch nicht immer der Fall: Es ist möglich, dass die TH2 Änderungen des Lernertexts beinhaltet, für die das MERLIN-Team kein Tag auf Ebene der EA2 vorgesehen hat. Dafür können Gründe der Relevanz solcher Phänomene oder ihrer Umsetzbarkeit bei der Annotation gesprochen haben. - </blockquote> - </p> - <div> - <div> </div> - <div> </div> - </div> -</div> -<p> </p> - -<div id="anchor3"></div> -<h2>3. MERLIN in der Forschung <a href="#anchor3" onClick="toggle('#content3','#img3')"><img id="img3" src="style/toggle-expand.png"></a></h2> -<p>Das Hauptziel des MERLIN-Projekts ist nicht forschungsorientiert: Die Plattform wurde für die Praxis entwickelt, um zur dort dringend benötigten empirischen Veranschaulichung bewerteter GeRS-Niveaustufen für Deutsch, Tschechisch und Italienisch beizutragen. In jüngster Zeit entstehen zunehmend Initiativen (wie etwa <a href="http://www.slate.eu.org/" target="_blank" class="reference">SLATE</a>) ), die auf den GeRS bezogene authentische Lernersprache zuammentragen. Einige stehen im Zusammenhang mit der <em>Reference Level Descriptions</em>-Initiative (siehe <a href="http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/cadre1_en.asp" title="CoE website for RLD" target="_blank" class="reference">Website des Europarts für "Reference Level Descriptions"</a>), wie z.B. das umfangreiche <a href="http://www.englishprofile.org/" target="_blank" class="reference">English Profile Project</a>, oder ASK (für Norwegisch, Carlsen 2013) und das Profilo della lingua italiana (Spinelli/Parizzi 2010). Die RLDs sind auf einzelne Sprachen bezogene Konkretisierungen der Referenzrahmen-Niveaustufen.<br> -Aus solchen Korpora können typische Kennzeichnen bewerteter GeRS-Niveaustufen extrahiert werden (manchmal als „criterial features“ bezeichnet, vgl. Hawkins/Filipovíc 2012). Dieses Vorgehen vertieft das Verständnis der Bedeutung GeRS-bezogener Bewertungen und hilft dabei, den Gebrauch der Referenzrahmenskalen mit einer solideren, empirisch abgesicherten Basis zu unterlegen.</p> -<p>MERLIN trägt zur empirisch basierten Erforschung der GeRS-Stufen für Deutsch, Italienisch und Tschechisch bei und unterscheidet sich von den meisten existierenden Projekten dadurch, dass alle Daten - inklusive Volltexten, Testaufgaben und Annotationen - vollständig und kostenlos online verfügbar sind.<br> - Neben diesem praktischen Ziel ist MERLIN jedoch auch für Forschungszwecke relevant, und zwar aus verschiedenen Perspektiven:</p> -<p> </p> - -<div id="anchor31"></div> -<h3><a name="scale-valid"></a>3.1 Die Validierung von GeRS-Skalen mit MERLIN</h3> - <a href="#anchor31" onClick="toggle('#content31','#img31')"><img id="img31" src="style/toggle-expand.png"></a> -<div id="content31" class="content"> -<p>Die beispiellose Initiative des Europarats zur Skalierung der GeRS-Deskriptoren (Europarat 2001; North 2000; Schneider/North 2000) hat zu deutlichen Verbesserungen bezüglich der Standardisierung und Transparenz beim Sprachenlernen, -lehren und -testen geführt. Wichtige Entscheidungen über das Leben von LernerInnen werden auf Grundlage der GeRS-Niveaus getroffen. In vielerlei Hinsicht scheint es, als hätten die Skalen ein Eigenleben angenommen - häufig überschätzt und missverstanden, werden sie auf eine Art und Weise eingesetzt, für die sie nicht geschaffen wurden (North 2000).</p> -<p>Ein zentraler, bislang nur unzureichend erforschter Aspekt betrifft die empirische Validität der GeRS-Skalen (Fulcher 2004; Hulstijn 2007): Wenn Skalen zur Beschreibung oder Bewertung von Lernersprache eingesetzt werden, müssen sie reflektieren, was die Lernenden tatsächlich tun (Alderson 1991). Trotzdem gibt es bislang nahezu keine Studien, die untersuchen, inwiefern Lernersprache mit GeRS-Skalen überhaupt beschreibbar ist (Wisniewski 2014). MERLIN bietet die Möglichkeit, die Verbindung ausgewählter Deskriptoren des Referenzrahmens (wie z.B. "Umschreibungen" oder "inhaltliche Sprünge", die operationalisiert und annotiert wurden (siehe <a href="docs/AS_part1.pdf" target="_blank" class="reference">MERLIN-Annotationsschema</a> <img src="style/document-pdf.png" alt="pdf" width="16" height="16">) zu Lernersprache zu analysieren, ohne Beurteilungen zu Rate ziehen zu müssen. -<p> -</div> -<div id="anchor32"></div> -<h3>3.2 MERLIN in der L2-Erwerbsforschung</h3> - <a href="#anchor32" onClick="toggle('#content32','#img32')"><img id="img32" src="style/toggle-expand.png"></a> - <div id="content32" class="content"> -<p>Viele Arbeiten aus dem Bereich der L2-Erwerbsforschung berufen sich bei der Beschreibung der Entwicklung und der Variation der Lernersprache auf Kompetenzniveaus. Vielfach geschieht das jedoch, ohne dass die Einteilung in Kompetenzniveaus nachweislich auf den aufwändigen Verfahren beruht, die von den strikten Standards qualitativ hochwertiger Sprachtestforschung verlangt werden (vgl. AERA/APA/NCME; ALTE 2001; Bachman/Palmer 1996; <a href="http://www.ealta.eu.org/documents/archive/guidelines/English.pdf" target="_blank" class="reference">EALTA code of practice</a>). Ein besonderer Mangel an strengen Testverfahren und gut zugänglichem empirischen Material liegt für andere Sprachen als das Englische bei GeRS-basierten Kompetenzeinschätzungen vor.</p> -<p>Obwohl das MERLIN-Korpus eine begrenzte Größe hat, macht der gründliche Bezug auf den GeRS es zu einer wertvollen Ressource für die L2-Erwerbsforschung. Hier kann MERLIN zudem als Triangulierungs- und Validierungsinstrument vieler existierender Arbeiten eingesetzt werden.</p> -</div> -<p> </p> - -<div id="anchor33"></div> -<h3>3.3 MERLIN und Natural Language Processing für Lernersprache</h3> - <a href="#anchor33" onClick="toggle('#content33','#img33')"><img id="img33" src="style/toggle-expand.png"></a> -<div id="content33" class="content"> -<p>Das MERLIN-Korpus liefert wertvolle Daten für die Entwicklung und Evaluierung von Natural Language Processing-Werkzeugen für Lernersprache (Meurers 2012). Das Korpus und seine Metadaten zu Lernenden und Bewertungen bringen die Forschung zu automatisierter L1-Identifizierung voran und ermöglichen es, über den hier beobachtbaren Fokus auf das Englische hinauszugehen. Auf vergleichbare Weise wurde MERLIN bereits für eine Forschungsarbeit zu automatischen Kompetenzzuordnungen genutzt (Hancke 2013). Das MERLIN-Korpus stellt zudem auf mehreren Ebenen annotierte Lernerdaten zur Verfügung, die dabei helfen können, NLP-Werkzeuge und -Anwendungen zu entwickeln und anzupassen, die Lernenden bei der Verbesserung ihres Wortschatzgebrauchs, der Kohärenz ihrer Texte, ihrer Rechtschreibung und grammatischen Korrektheit unterstützen.</p> -</div> -<p> </p> - -<div id="Pub"></div> -<h2><a name="bib"></a>Literatur <a href="#Pub" onClick="toggle('#contentPub','#imgPub')"><img id="imgPub" src="style/toggle-expand.png"></a></h2> -<div id="contentPub" class="content"> -<p>[ALTE 2001] = ALTE Working Group on the Code of Practice: <em>Principles of Good Practice for ALTE Examinations. </em>Revised Draft. <a href="http://www.testdaf.de/institut/pdf/ALTE/ALTE_good_practice.pdf" target="_blank" class="reference">http://www.testdaf.de/institut/pdf/ALTE/ALTE_good_practice.pdf</a>, October 2013.<br> -[Consiglio d'Europa 2004a] = Trim, J./North, B./Coste, D.: <em>Quadro comune europeo di riferimento per le lingue: apprendimento, insegnamento, valutazione</em>. La Nuova Italia: Oxford.- A cura del Consiglio d'Europa.<br> -[Council of Europe 1975] = Van Ek, J. A.: <em>The Threshold Level in a European unit/credit system for modern language learning by adults</em>. Strasbourg: Council of Europe. <br> -[Council of Europe 1994a] = North, B.: <em>Scales of language proficiency: a survey of some existing systems.</em> Strasbourg: Council of Europe, CC-Lang (94) 24. <br> -[Council of Europe 1994b [1981]] = Galli de' Paratesi, N.: <em>Livello Soglia per l'insegnamento dell'italiano come lingua straniera. </em>Strasbourg: Edizioni del Consiglio d'Europa.<br> -[Council of Europe 1999 [1980]] = Baldegger, M./Müller, M./Schneider, G. (1999): <em>Kontaktschwelle Deutsch als Fremdsprache.</em> 4. Auflage. Berlin u.a.: Langenscheidt.- Herausgegeben vom Europarat.<br> -[Council of Europe 2001] = Trim, J./North, B./Coste, D.: <em>Common European Framework of Reference for Languages: Learning, teaching, assessment</em>. -Edited by the Council of Europe. Online-Dokument: <a href="http://www.coe.int/lang" target="_blank" class="reference">www.coe.int/lang</a>, Oktober 2013.<br> -[Europarat 2001] = Trim, J./North, B./Coste, D.: <em>Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen</em>. Berlin u.a.: Langenscheidt.- Herausgegeben vom Europarat, Online-Dokument: <a href="http://www.goethe.de/z/50/commeuro/i7.htm" target="_blank" class="reference">http://www.goethe.de/z/50/commeuro/i7.htm</a>, Oktober 2013.<br> -[Europarat 2004b] = Takala, S./Kaftandjieva, F./Verhelst, N./Banerjee, J./Eckes, T./van der Schoot, F.: <em>Reference Supplement to the Preliminary Pilot Version of the Manual for Relating Language Examinations to the Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment</em>.- Edited by the Council of Europe, Online-Dokument: www.coe.int/lang, Oktober 2013.<br> -[Europarat 2009 [2003]] = North, B./Figueras, N./Takala, S./Van Avermaet, P./Verhelst, N.: <em>Relating Language Examinations to the Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment</em>. <em>Manual</em>. <em>Preliminary Pilot Version</em>.- Edited by the Council of Europe, Online-Dokument: www.coe.int/lang, Oktober 2013.<br> -Alderson, J.C. (2007): The CEFR and the need for more research. In: <em>The Modern Languagre Journal </em>91, 658-662. <br> - Alderson, J. C./Figueras, N./Kuijper, H./Nold, G./Takala, S./Tardieu, C. (2006): Analysing Tests of Reading and Listening in Relation to the Common European Framework of Reference: The Experience of the Dutch CEFR Construct Project. In: <em>Language Assessment Quarterly </em>3(1), 3-30.<br> - AERA/APA/NCME (1999): <em>Standards for educational and psychological testing.</em> Washington: AERA.<br> - Alderson, J.C. (1991): Bands and scores. In: Alderson, J.C./North, B. (eds.): <em>Language testing in the 1990s. London: British Council/Macmillan</em>, 71-86.<br> - Arnaud, P. J. L. (1984): The lexical richness of L2 written productionos and the validity of vocabulary tests: In: Culhane, T./Klein-Braley, C./Stevenson, D. K. (eds.): <em>Practice and Problems in Language </em><br> - Arras, U. (2010): Subjektive Theorien als Faktor bei der Beurteilung fremdsprachlicher Kompetenzen. In: Berndt, A./Kleppin, K. (eds.): <em>Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie - Festschrift für Rüdiger Grotjahn</em>. Frankfurt: Lang, 169-179.<br> - Bachman, L.F. (2004): Statistical analyses for language assessment. Cambridge: CUP 2004.<br> - Bachmann, T. (2002): <em>Kohäsion und Kohärenz: Indikatoren für Schreibentwicklung: Zum Aufbau kohärenzstiftender Strukturen in instruktiven Texten von Kindern und Jugendlichen.</em> Innsbruck: Studienverlag. <br> - Bausch, K.-R./Christ, H./Königs, F.G./Krumm, H.-J. (eds.) (2003): <em>Der Gemeinsame Europäosche Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 15. Frühjarskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts.</em> Tübingen: Narr.<br> - Bardovi-Harlig, K. (2009): Conventional Expressions as a Pragmalinguistic Resource: Recognition and Productions of Conventional Expressions in L2 Pragmatics. In: <em>Language Learning </em>59 (4), 755-795. <br> - Bestgen, Y./Granger, S. (2011): Categorising spelling errors to assess L2 writing. In: <em>International Journal of Continuing Engineering Education and Life Long Learning,</em> 21 (2), 235-252.<br> - Bond, T. G./Fox, C. M. (2007): Applying the Rasch model: Fundamental measurement in human sciences. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.<br> - Bulté, B./Housen, A. (2012): Defining and operationalising L2 complexity. In: Housen, A./Kuiken, F./Vedder, I. (eds.): D<em>imensions of L2 Performance and Proficiency: Complexity, Accuracy and Fluency in SLA</em>. Amsterdam: Benjamins, 21-46.<br> - Burger, H. (2007): <em>Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen</em>. (3. Aufl.).Berlin: Erich Schmidt Verlag.<br> - Carlsen, C. (ed.) 2013. <em>Norsk Profil. </em><em>Det felles europeiske rammeverket spesifisert for norsk. Et første steg</em>. Oslo: Novus. <br> - Carlsen, C. (2010): Discourse connectives across CEFR levels: A corpus-based study. In: Bartning, I./Martin, M./Vedder, I. (eds.): <em>Communicative Proficiency and Linguistic Development: intersections between SLA and language testing research</em> (Eurosla). 191-210. purl.org/net/Carlsen-10.pdf<br> - Christ, O. (1994). A modular and flexible architecture for an integrated corpus query system. <em>arXiv preprint cmp-lg/9408005</em>.<br> - Corder, S. P. (1993 [1973]): <em>Introducing Applied Linguistics</em>. Harmondsworth: Pelican.<br> - Dallapiazza, R.M./von Jan, E., Schönherr, T. (1998) (eds.): Tangram: <em>Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch 1 A</em>. Munich: Hueber.<br> - Daller, H./van Hou, R./Treffers-Daller, J. (2003): Lexical richness in spontaneous speech of bilinguals. In: <em>Applied Linguistics </em>24, 197-222.<br> - Dewaele, J.-M. (2004): Indiviual differences in the use of colloquial vocabulary. The effects of sociobiographical and psychological factors. In: Bogaards, P./Laufer, L. (eds.): Vocabulary in a secons language. Amsterdam: John Bejamins, 127-154.<br> - Díaz-Negrillo, A./Fernández-Domínguez, J. (2006): Error-coding systems for learner corpora. In: <em>RESLA</em> 19, 83-102.<br> - Eckes, T. (2008): Rater types in writing performance assessments: A classification approach to rater variability. In: <em>Language Testing 25 </em>(2) 155-185.<br> - Eckes, T. (2009): <em>Reference Supplement to the Manual for Relating Language Examinations to the Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment. Section H: Many-Facet Rasch Measurement</em>. (<a href="http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/manuel1_en.asp" target="_blank" class="reference">http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/manuel1_en.asp</a>, January 2014.)<br> - Eisenberg, P. (2007): Sprachliches Wissen im <em>Wörterbuch der Zweifelsfälle</em>. über die Rekonstruktion einer Gebrauchsnorm. In: <em>Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur</em> 3/2007: 209-228.<br> - Ellis, R. (1994): <em>The study of Second Language Acquisition</em>. Oxford: Oxford University Press.<br> - Fulcher, G. (2004): Deluded by Artifices? The Common European Framework and Harmonization. In: <em>Language Assessment Quarterly</em> 1 (4), 253-266.<br> - Fulcher, G./Davidson, F. (2007): <em>Language Testing and Assessment. </em>London/New York: Routledge.<br> - Gould, S.J. (1996): <em>The mismeasure of man</em>. London: Penguin.<br> - Glaznieks A./Nicolas L./Stemle E./Lyding V./Abel A. (2012): Establishing a Standardised Procedure for Building Learner Corpora. In:<em> Apples - Journal of Applied Language Studies. Special Issue: Proceedings of LLLC2012</em>.<br> - Granger, S. (2003): Error-tagged learner corpora and CALL: a promising synergy. In: <em>CALICO Journal</em> 20 (3). Special issues on error analysis and error correction in computer-assisted language learning, 465-480.<br> - Granger, S. (2008): Learner corpora. In: Lüdeling, A. / Kytö, M. (eds.): <em>Corpus linguistics: an international handbook</em> (Handbooks of linguistics and communication science; 29.1_ 29.2). Berlin - New York: de Gruyter. 259-275.<br> - Granger, S. (2002): A Bird's-eye view of learner corpus research. In: Granger S,/Hung, J./ Petch-Tyson, St (eds.): <em>Computer Learner Corpora, Second Language Acquisition and Foreign Language Teachin</em>g. Amsterdam: John Benjamins, 3-33.<br> - Halliday, M. A. K. /Hasan, R. (1989): <em>Language, context and text: a social semiotic perspective. </em>Oxford: Oxford University Press.<br> - Hancke, J. <em>Automatic Prediction of CEFR Proficiency Levels Based on Linguistic Features of Learner Language</em>. Master's thesis, Universität Tübingen, April 2013<br> -Hancke J./Meurers D./Vajjala S. (2012): Readability Classification for German using lexical, syntactic, and morphological features<em>. </em>In: <em>Proceedings of the 24th International Conference on Computational Linguistics (COLING)</em>, 1063-1080.<br> - Hancke, J. (2013): <em>Automatic Prediction of CEFR Proficiency Levels Based on Linguistic Features of Learner Language</em>. Master's thesis, University of Tübingen.<br> - Hasil, J./Hájková, E./Hasilová, H. (2007): <em>Brána jazyka českého otevřená</em>. Prague: Karolinum.<br> -Hawkey, R./Barker, F. (2004): Developing a Common Scale for the Assessment of Writing. In: Assessing Writing 9, 122-159.<br> -Hawkins, J. A./FilipovÃc, L. (2012): <em>Criterial features in L2 English: Specifying the reference levels of the Common European Framework</em>. Cambridge: CUP.<br> - Housen, A./Kuiken, F. (2009): Complexity, Accuracy, and Fluency in Second Language Acquisition. In: <em>Applied Linguistics</em> 30 (4), 461-473.<br> - Hulstijn, J. H. (2007): The shaky ground beneath the CEFR: Quantitative and qualitative dimensions of language proficiency. In: <em>The Modern Language Journa</em>l 91, 663-667.<br> - Hulstijn, J. H./Alderson, C./Schoonen, R. (2010): Developmental stages in second-language acquisition and levels of second-language proficiency: Are there links between them? In: Bartning, I./Martin, M./Vedder, I. (eds.): <em>Communicative Proficiency and Linguistic dvelopment: intersections between SLA and language testing research</em>. Eurosla Monograph Series. (<a href="http://eurosla.org/monographs/EM01/EM01home.html" target="_blank" class="reference">http://eurosla.org/monographs/EM01/EM01home.html</a><em>) </em> <br> -Johns, T. (1988): Whence and whither classroom concordancing? In: Bongaarts, T./de Haan, P./Lobbe, S./Wekker, H. (eds.): Computer Applications in Language Learning. Dordrecht: Foris, 9-33.<br> -Johns, T. (1997): Contexts: The Background, Development and Trialling of a Concordance-based CALL Program. In: Wichmann, Anne/Fligelstone, Steven/McEnery, Tony/Knowles, Gerry (eds.) (1997), <em>Teaching and Language Corpora.</em> London: Longman, 100-115. -<br> Laufer, B./Nation, P. (1995): Vocabulary size and use: lexical richness in L3 written production. In: <em>Applied Linguistics </em>16, 307-322.<br> - Little, D. (2007): The Common European Framework of Reference for Languages: Perspectives on the Making of Supranational Languages Education Policiy. In: <em>The Modern Language Journal</em> 91, 645-655.<br> - Lu, X. (2011): A corpus-based evaluation of syntactic complexity measures as indices of College-level ESL writers' language development. In: <em>TESOL Quarterly</em> 45 (1) 36-62.<br> - Lu, X. (2010): Automatic analysis of syntactic complexity in second language writing. In: <em>International Journal of Corpus Linguistics</em> 15 (4), 474-496.<br> - Lüdeling, A. (2008): Mehrdeutigkeiten und Kategorisierung: Probleme bei der Annotation von Lernerkorpora. In: Walter, M./Grommes, P. (eds.): <em>Fortgeschrittene Lernervarietäten: Korpuslinguistik und Zweitsprachenerwerbsforschung. </em>Tübingen: Niemeyer, 119-140.<br> - Lüdeling, A./Walter, M./Kroymann, E./Adolphs, P. (2005): Multi-level Error Annotation in Learner Corpora. In: Hunston, S./Danielsson, P. (eds.): <em>Proceedings from the Corpus Linguistics Conference Series</em> (Corpus Linguistics 2005, Birmingham, 1415 July 2005). (<a href="http://www.corpus.bham.ac.uk/PCLC" target="_blank" class="reference">http://www.corpus.bham.ac.uk/PCLC</a>) <br> - Malvern, D./Richards, B./Chipere, N./Durán, P. (2008): <em>Lexical Diversity and Language Development. Quantification and Assessment. </em>New York: Palgrave Macmillan.<br> - Mellor, A. (2011): Essay Length, Lexical Diversity and Automatic Essay Scoring. In: <em>Memoirs of the Osaka Institute of Technology</em>, Series B Vol. 55, No. 2 (2011), 1-14.<br> - Meurers, D. (2012): Natural Language Processing and Language Learning. <em>Encyclopedia of Applied Linguistics</em>. Blackwell. purl.org/dm/papers/meurers-11.html<br> - Mezzadri, M. (2000). <em>Rete! Book 1</em>. Perugia: Guerra Edizioni.<br> - Müller, Ch./Strube M. (2006): Multi-Level Annotation of Linguistic Data with MMAX2. In: S. Braun, K. Kohn, J. Mukherjee (Eds.): Corpus Technology and Language Pedagogy. New Resources, New Tools, New Methods. Frankfurt: Peter Lang, 197-214.<br> - Nation, P. (2001): <em>Learning vocabulary in another language</em>. Cambridge: Cambridge University Press.<br> - Nation, P. (2007): Fundamental issues in modelling and assessing vocabulary knowledge. In: Daller, H./ Milton, J./Treffers-Daller, J. (eds.): <em>Modelling and Assessing Vocabulary Knowledge</em>. Cambridge: Cambridge University Press.<br> - Nesselhauf, N. (2005): <em>Collocations in a Learner Corpus</em>. Amsterdam: John Benjamins.<br> - North, B. (2000): <em>The Development of a Common Framework Scale of Language Proficiency. </em>Oxford: Peter Lang.<br> - O'Loughin, K. (1995): Lexical density in candidate output on direct and semi-direct versions of an oral proficiency test. In: <em>Language Testing </em>12 (2), 217-237. <br> - Ortega, L. (2003): Syntactic complexity measures and their relationship to L2 proficiency: A research synthesis of college-level L2 writing. In: <em>Applied Linguistics</em> 24 (4), 492-518.<br> - Paquot, M./Granger, S. (2012): Formulaic language in Learner Corpora. In: <em>Annual Review of Applied Linguistics </em>32, 130-149.<br> - Pollitt, A./Murray, N.L. (1996): What raters really pay attention to. In: Milanovic, M./Saville, N. (eds.): <em>Performance testing, cognition and assessment; Selected papers from the 15th Language Testing Research Colloquium.</em> Cambridge: Cambrudge University Press, 74-91.<br> - Read, J./Nation, P. (2004): Measurement of formulaic sequences. In: Schmitt, N. (ed.): <em>Formulaic sequences: Acquisition, processing and use. </em>Amsterdam: John Benjamins, 23-35.<br> - Read, J. (2000): <em>Assessing vocabular</em>y. Cambridge: Cambridge University Press.<br> - Reznicek, M./Lüdeling, A./Krummes, C./Schwantuschke, F./Walter, M./Schmidt, K./Hirschmann, H./Andreas,T. (2012): <em>Das Falko-Handbuch. Korpusaufbau und Annotatione</em>n. Version 2.01. HU Berlin (<a href="http://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko/Falko-Handbuch_Korpusaufbau%20und%20Annotationen_v2.01" target="_blank" class="reference">http://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko/Falko-Handbuch_Korpusaufbau%20und%20Annotationen_v2.01</a>)<br> - Reznicek, M./Lüdeling, A./Hirschmann, H. (in print): Competing Target Hypotheses in the Falko Corpus. A Flexible Multi-Layer Corpus Architecture. In: DÃaz-Negrillo, A./Ballier, N./Thompson, P. (eds.): <em>Automatic Treatment and Analysis of Learner Corpus Data</em>. Amsterdam: John Benjamins (Series Studies in Corpus Linguistics).<br> - Rimrott, A./Heift, T. (2008): Evaluating automatic detection of misspellings in German. In: <em>Language Learning & Technology</em> 11 (3), 73-92.<br> -Römer, U. (2010): Using general and specialized corpora in English language teaching: past, present and future. In: Campoy-Cubillo, M. et al. (eds.): Corpus-based approaches to English Language Teaching. London: Continuum, 18-38.<br> -Römer, Ute. 2008. 7. Corpora and language teaching. In: Lüdeling, Anke & Merja Kytö (eds.). <em>Corpus</em><em> L</em><em>inguistics. An International Handbook</em><em> (volume 1)</em>. [<a href="http://www.degruyter.com/cont/glob/neutralReiEn.cfm?rc=16647" target="_blank" class="reference">HSK series</a>] Berlin: Mouton de Gruyter. 112-130 <br> -Römer. U. (2006): Pedagogical applications of corpora: some reflections on the current scope and a wish list for future developments. In: Zeitschrift für ANglistik und Amerikanistik 54 (2) 121-134.<br> - Schmitt, N./Carter, N. (2004): Formulaic sequences in action: An Introduction. In: Schmitt, N. (ed.): <em>Formulaic sequences: Acquisition, processing and use. </em>Amsterdam: John Benjamins, 1-21.<br> - Schneider, J. G. (2013): Sprachliche ‚Fehler‘ aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: <em>Sprachreport</em> 1-2/2013, 30-37.<br> - Spinelli, B./Parizzi, F. (ed.) (2010): <em>Profilo della lingua italiana</em>. Firenze: La Nuova Italia.<br> - Stede, M. (2007): Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik. Tübingen: Narr.<br> - Trosborg, A. (1995): <em>Interlanguage Requests and Apologies. </em>Berlin: de Gruyter.<br> - Vajjala, S./Meurers, D. (2012): On Improving the Accuracy of Readability Classification using Insights from Second Language Acquisition. In: Tetreault, J./Burstein, J./ Leacock, C. (eds.): <em>Proceedings of the 7th Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications (BEA7) at NAACL-HLT</em>. Montreal, Canada: Association for Computational Linguistics, 163-173.<br> - Vaughan, C. (1991): Holistic assessment: What goes on in the rater's mind? In: Hamp-Lyons L. (ed.): <em>Assessing Second Language Writing in Academic Contexts. </em>Norwood: Ablex, 111.125.<br> - Wisniewski, K. (2013): The empirical validity of the CEFR fluency scale: the A2 level description. In: Galaczi, E.D./Weir, C.J. (eds.): <em>Exploring Language Frameworks: Proceedings of the ALTE Krakow Conference</em>. Cambridge: Cambridge University Press, 253-272. Studies in Language Testing.<br> - Wisniewski, K. (2014):<em> Die Validität der Skalen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Eine empirische Untersuchung der Flüssigkeits- und Wortschatzskalen des GeRS am Beispiel des Italienischen und des Deutschen</em>. Frankfurt: Peter Lang. Language Testing and Evaluation Series, 33.<br> - Wisniewski, K./Schöne, K./Nicolas, L./Vettori, C./ Boyd, A./Meurers, D./ Abel, A./Hana, J. (2013): MERLIN: An online trilingual learner corpus empirically grounding the European Reference Levels in authentic learner data. In: <em>ICT for Language Learning, Conference Proceedings 2013</em>. Libreriauniversitaria.it Edizioni. (<a href="http://conference.pixel-online.net/ICT4LL2013/common/download/Paper_pdf/322-CEF03-FP-Wisniewski-ICT2013.pdf" target="_blank" class="reference">http://conference.pixel-online.net/ICT4LL2013/common/download/Paper_pdf/322-CEF03-FP-Wisniewski-ICT2013.pdf</a>) <br> - Wisniewski, K. / Abel, A. (2012): Die Sprachkompetenzerhebung: Theorie, Methoden, Qualitätssicherung. In: Abel, A. / Vettori, C. / Wisniewski, K. (eds.): <em>Gli studenti altoatesini e la seconda lingua: indagine linguistica e psicosociale. / Die Südtiroler SchülerInnen und die Zweitsprache: eine linguistische und sozialpsychologische Untersuchung</em>. Volume 1 - Band 1. Bolzano - Bozen: Eurac. 13-64 (<a href="http://www.eurac.edu/en/research/publications/PublicationDetails.aspx?pubId=0100156&type=Q" class="reference">http://www.eurac.edu/en/research/publications/PublicationDetails.aspx?pubId=0100156&type=Q</a>)<br> - Wolfe-Quintero, K./Inagaki, S./ Kim, H.-Y. (1998): <em>Second Language Development in Writing: Measures of Fluency, Accuracy & Complexity</em>. Honolulu: Second Language Teaching & Curriculum Center, University of Hawaii at Manoa.<br> - Yang, W./Sun, Y. (2012): The use of cohesive devices in argumentative writing by Chinese EFL learners at different proficiency levels. In: <em>Linguistics and Education</em>, 23 (1), 31-48. <br> - Wray, A. (2002): <em>Formulaic Language and the Lexicon</em>. Cambridge: Cambridge University Press.<br> - Zeldes, A./Ritz J./Lüdeling A. et al. (2009): <em>Annis: A search tool for multi-layer annotated corpora. In Proceedings of Corpus Linguistics</em>, July 20-23. Liverpool. (<a href="http://ucrel.lancs.ac.uk/publications/cl2009/" target="_blank" class="reference">http://ucrel.lancs.ac.uk/publications/cl2009/</a>) <br> - Zipser, F./Romary, L./al. (2010). A model oriented approach to the mapping of annotation formats using standards. In: <em>Workshop on Language Resource and Language Technology Standards, LREC 2010</em>.</p> -<p> </p> -</div> -<p> </p> -<!--INSERT END--> -</div> -</div> -</div> -</div> \ No newline at end of file diff --git a/php/de/old-04-12-14/start-old.php b/php/de/old-04-12-14/start-old.php deleted file mode 100644 index bab67d311fec8c99d4286ac9e31c4a7c7aa7a575..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/php/de/old-04-12-14/start-old.php +++ /dev/null @@ -1,56 +0,0 @@ -<div id="content-menu3" style="min-height:500px"> - -<div id="merlin-info" style="float:none; width:684px"> -<h3>The MERLIN project</h3> -<p>The MERLIN corpus project provides access to empirical learner language for those working with the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The MERLIN platform allows CEFR users to explore authentic written learner productions for Czech, German, and Italian. The learner texts stem from standardized language tests and are reliably related to the CEFR levels. -<a href="#" onclick="document.forms['about'].submit();">>> read more</a> -</p> -</div> - -<div id="merlin-info" style="width:340px"> -<h3>What can I use MERLIN for?</h3> -<p>MERLIN offers you support for teaching, learning, or testing Czech, German, and Italian. For example, you can ... -<p><ul> -<li>find example texts for a specific CEFR level and bring them to the classroom -<a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();">>> document search</a></li> -<li>search for a word in learner texts and explore how learners use it -<a href="#" onclick="document.forms['simple'].submit();">>> simple search</a></li> -<li>create a sub-corpus to explore errors that are typical or frequent with learners with the same L1 or at the same age -<a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();">>> document search</a></li> -<li>search for examples of learner language features, e.g. grammatical or orthographical errors, on a specific CEFR level -<a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();">>> advanced search</a></li> -<li>find examples of errors related to a specific word (e.g. valency errors with the verb "warten") -<a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();">>> see example queries in the advanced search</a></li> -<li>compile lists of frequent errors in texts that you defined in your sub-corpus -<a href="#" onclick="document.forms['feature'].submit();">>> learner language features</a></li> -</ul></p> -<p><a href="#" onclick="document.forms['teacher'].submit();">>> read more</a> -</div> - -<div id="merlin-info" style="width:305px"> -<h3>MERLIN search and export functions</h3> -<p>You can search for: -<ul> -<li>occurrences of a word in learner texts -<a href="#" onclick="document.forms['simple'].submit();">>> simple search</a></li> -<li>full texts using learner- and test-specific metadata for filtering -<a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();">>> document search</a></li> -<li>learner language features, e.g. grammatical or orthographical errors, in the whole corpus or in a sub-corpus -<a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();">>> advanced search</a></li> -</ul> -</p> -<p><a href="#" onclick="document.forms['help'].submit();">>> Please visit our tutorial "How to search in MERLIN"</a> -<br> -<p>You can compile and export: -<ul> -<li>a sub-corpus using learner- and test-specific metadata -<a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();">>> document search</a></li> -<li>results of your search for words and learner language features in their context -<a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();">>> advanced search</a></li> -<li>feature lists for the whole corpus or a sub-corpus -<a href="#" onclick="document.forms['feature'].submit();">>> learner language features</a></li> -</ul> -</p> - -</div> -</div> \ No newline at end of file diff --git a/php/de/old-04-12-14/start.php b/php/de/old-04-12-14/start.php deleted file mode 100644 index 6adc57ab11816a7247ba2ef6db22075d957de84f..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/php/de/old-04-12-14/start.php +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -<div id="content-menu3" style="min-height:200px"> - -<div id="merlin-info" style="width:390px; height:130px;"> -<h3>Das MERLIN Korpus</h3> -<p>MERLIN bietet Zugang zu 2.286 Texten von <b>Deutsch-</b>, <b>Italienisch-</b> und <b>Tschechischlernern</b>.</p> -<p>Die Texte stammen aus standardisierten Sprachtests und sind reliabel auf die GeRS-Niveaustufen bezogen. <a href="#" onclick="document.forms['mcorpus'].submit();">>> mehr über das Korpus</a></p> -</div> - -<div id="merlin-info" style="width:275px; height:130px;"> -<h3>Nutzen Sie MERLIN ...</h3> -<p>..., um die Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeRS) besser zu verstehen.</p> -<p><a href="#" onclick="document.forms['teacher'].submit();">>> mehr über MERLIN in der Praxis</a></p> -</div> - - -</div> diff --git a/php/de/old-04-12-14/start_old.php b/php/de/old-04-12-14/start_old.php deleted file mode 100644 index 2fbe2947cc4fc0d58fd79a1e0ea1ac1e3dcfce4a..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/php/de/old-04-12-14/start_old.php +++ /dev/null @@ -1,56 +0,0 @@ -<div id="content-menu3" style="min-height:500px"> - -<div id="merlin-info" style="float:none; width:684px"> -<h3>Das MERLIN-Projekt</h3> -<p>Das MERLIN-Korpusprojekt bietet Zugang zu empirischer Lernersprache für alle, die mit dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeRS) arbeiten. GeRS-NutzerInnen können authentische geschriebene Texte von Lernenden des Deutschen, des Tschechischen und des Italienischen erkunden. Die Texte stammen aus standardisierten Sprachtests und sind reliabel auf die GeRS-Niveaustufen bezogen. -<a href="#" onclick="document.forms['about'].submit();">>> mehr über MERLIN</a> -</p> -</div> - -<div id="merlin-info" style="width:340px"> -<h3>MERLIN in der Praxis</h3> -<p>MERLIN unterstützt Sie beim Lehren, Lernen und Testen des Deutschen, Tschechischen und Italienischen mit GeRS-Bezug. Sie können etwa ... -<p><ul> -<li>Beispieltexte auf bestimmten GeRS-Niveaus finden und in den Unterricht einbauen -<a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();">>> Dokumentensuche</a></li> -<li>in Lernertexten nach einem Wort suchen und herausfinden, wie Lernende dieses verwenden -<a href="#" onclick="document.forms['simple'].submit();">>> einfache Suche</a></li> -<li>ein eigenes Subkorpus erstellen, um zu erforschen, welche Fehler bei Lernenden derselben Muttersprache oder derselben Altersstufe häufig auftreten -<a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();">>> Dokumentensuche</a></li> -<li>auf bestimmten GeRS-Niveaus nach Beispielen für Merkmale der Lernersprache suchen, z.B. nach grammatischen oder orthographischen Fehlern -<a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();">>> erweiterte Suche</a></li> -<li>Beispiele für Fehler finden, die mit einem bestimmten Wort auftreten (z.B. Valenzfehler mit dem Verb 'warten') -<a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();">>> vgl. Beispielsuchanfragen in der erweiterten Suche</a></li> -<li>Listen häufiger Fehler in Ihrem selbstdefinierten Subkorpus erstellen -<a href="#" onclick="document.forms['feature'].submit();">>> Merkmale Lernersprache</a></li> -</ul></p> -<p><a href="#" onclick="document.forms['teacher'].submit();">>> Mehr zum Thema</a> -</div> - -<div id="merlin-info" style="width:305px"> -<h3>MERLIN Such- und Exportfunktionen</h3> -<p>In MERLIN können Sie z.B. suchen ... -<ul> -<li>nach dem Auftreten eines Wortes in Lernertexten -<a href="#" onclick="document.forms['simple'].submit();">>> einfache Suche</a></li> -<li>nach Volltexten, auf Wunsch filterbar nach lerner- und testspezifischen Metadaten -<a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();">>> Dokumentensuche</a></li> -<li>nach Merkmalen der Lernersprache, z.B. grammatische oder orthographische Fehler, im ganzen Korpus oder in einem Subkorpus -<a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();">>> erweiterte Suche</a></li> -</ul> -</p> -<p><a href="#" onclick="document.forms['help'].submit();">>> Bitte konsultieren Sie unser Video-Tutorial "Suchen im MERLIN-Korpus".</a> -<br> -<p>Daten, die Sie zusammenstellen und exportieren können, sind z.B.: -<ul> -<li>Textsammlungen (Subkorpora), für deren Erstellung lerner- und testspezifische Metadaten verwendet werden können -<a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();">>> Dokumentensuche</a></li> -<li>Ergebnisse Ihrer Suche nach Wörtern und/oder Merkmalen der Lernersprache in ihrem Kontext -<a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();">>> erweiterte Suche</a></li> -<li>Listen mit Merkmalen der Lernersprache für das MERLIN-Gesamtkorpus oder Ihr Subkorpus -<a href="#" onclick="document.forms['feature'].submit();">>> Merkmale Lernersprache</a></li> -</ul> -</p> - -</div> -</div> \ No newline at end of file diff --git a/php/de/old-04-12-14/teacher.php b/php/de/old-04-12-14/teacher.php deleted file mode 100644 index 882540f04d9fb2f19545e7d5305d4cd25d7cb740..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/php/de/old-04-12-14/teacher.php +++ /dev/null @@ -1,86 +0,0 @@ -<div id="main"> -<?php -// side bar -require('F_mainsidebar.php'); -?> -<div id="mainpartwrapper"> - <div id="mainpart3"> - <div id="content-menu3"> -<!--INSERT--> -<h1>Leichter GeRS-bezogen lernen, lehren und testen mit MERLIN</h1> -<h2>MERLIN für Lehrende</h2> -<div id="anchor3"></div> -<h3>MERLIN im Fremdsprachenunterricht <a href="#anchor3" onClick="toggle('#content3', '#img3')"><img id="img3" src="style/toggle-expand.png"></a></h3> -<p><em>Fördern Sie das Verständnis Ihrer SchülerInnen für die GeRS-Niveaustufen ...</em><em> </em> -<div id="content3" class="content"> -<p>Sie können Ihr eigenes Subkorpus mit MERLIN-Texten anlegen (das z.B. nach GeRS-Bewertungen sortiert sein kann) und in Ihren Unterricht integrieren. Ihre Lernenden können Stärken und Schwächen der Texte diskutieren.</p> -<p><em>Fördern Sie die Fähigkeit Ihrer Lernenden, sich in Bezug auf die Referenzrahmen-Niveaus einzuschätzen:</em> Ihre LernerInnen können das <a href="docs/MERLIN_Rating-Grid.pdf" target="_blank" class="reference">MERLIN-Bewertungsraster</a> <span class="Stil5"><img src="style/document-pdf.png" alt="" width="16" height="16"></span> nutzen, um eigene Texte zu bewerten, oder sie können eine oder mehrere <a href="#" onclick="document.forms['mcorpus'].submit();" class="reference">MERLIN-Aufgaben</a> ausprobieren. Außerdem können sie ihre eigenen Produktionen mit dem von Ihnen vorbereiteten MERLIN-Texten vergleichen. So verstehen sie besser, wo sie im Sprachlernprozess stehen (dieses Vorgehen bietet sich eher für Lerner oberhalb von Niveau B1 an).</p> -<p> </p> - -<p class="example">So finden Sie Lernertexte auf einem bestimmten Referenzrahmen-Niveau:<br> -<span class="Stil5">Verwenden Sie die <strong>» Dokumentensuche, </strong><em>um bspw. Texte von</em> Deutsch-LernerInnen zum Thema "Bewerbung um eine Stelle als Vetriebspraktikant” herauszufiltern, die mit B1 und B2 bewertet wurden.</span></p> -<p> </p> -<p><em>Integrieren Sie die MERLIN-Plattform in Ihren Unterricht:</em> Sie können Ihre (fortgeschrittenen) Lernenden im MERLIN-Korpus auch selbst nach sprachlichen Phänomenen suchen lassen. So machen sie sich mit der Technik vertraut, und ihre Autonomie beim Sprachenlernen wird gefördert. Auch können sie Fehleranalysen von eigenen oder von Texten Mit-Lernender durchführen. Sie können auch MERLIN-Daten mit einem muttersprachlichen Korpus vergleichen lassen, um Unterschiede im Sprachgebrauch zu veranschaulichen.</p> -<p> </p> -</div> -<p> </p> -<div id="anchor2"></div> -<h3>Praktische Hilfe für die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien - <a href="#anchor2" onClick="toggle('#content2', '#img2')"><img id="img2" src="style/toggle-expand.png"></a></h3> -<p><em>Erkunden Sie die Ausprägung entscheidender Meilensteine des Sprachenlernens </em>wie etwa den Gebrauch von Kollokationen, Modus und Aspekt des Verbs o.ä., und finden Sie im MERLIN-Korpus passende Beispiele für Ihre eigenen Materialien. ...</p> -<div id="content2" class="content"> - <p>Sie können MERLIN auch verwenden, um Ihren Materialien praktische Tipps hinzuzufügen wie etwa Hinweise auf den korrekten, zu häufigen oder zu seltenen Gebrauch bestimmter Wörter oder Strukturen.</p> -<p class="example">Mit MERLIN können Sie Beispiele für den fehlerhaften Gebrauch einer bestimmten Struktur finden, etwa ganz konkret für Lernende einer bestimmten Muttersprache (Altersgruppe, Geschlecht, usw.). Wollen Sie bspw. die Beherrschung der Wortstellung im deutschen Hauptsatz seitens ungarischer Deutschlernender veranschaulichen,<br> - <span class="Stil5"><em>erstellen und speichern Sie zunächst ein Subkorpus deutscher Texte von Lernenden mit L1 = Ungarisch</em><strong> » Dokumentensuche </strong><br> - <em>Im Anschluss generieren Sie eine Liste aller vorkommenden Wortstellungsfehler in Ihrem</em> Subkorpus <strong>»<em> Merkmale Lernersprache</em></strong> -> "<em>Wählen Sie Lernersprachenmerkmal</em>e": Wortstellung (word order)</em></span><span class="example"></span> -<p class="example">Um in Lernertexten nach bestimmten Wörtern zu suchen und herauszufinden, wie diese verwendet werden und mit welchen Fehlern sie einhergehen:<br> - <span class="Stil5">nutzen Sie die <strong>» einfache Suche</strong>,geben Sie z.B. "Wohnung" in das Suchfeld ein und wählen Sie "Suche in Zielhypothese".</span> </p> -<p class="example">Um Fehler zu sehen, die mit einem bestimmten Wort zusammenhängen,<br> - <span class="Stil5"><em>verwenden Sie die</em> <strong>» erweiterte Suche.</strong></span><em> <span class="Stil5">Suchen Sie etwa nach dem Verb "warten" und wählen Sie z.B. "Präposition"</span></em><span class="Stil5"><em> oder "Verbvalenz" aus den verfügbaren Lernersprachenmerkmalen.</em></span></p> -<div> - <div> </div> - <div> </div> -</div> -<p>Viele Lehrmaterialien, darunter die große Mehrzahl an Lehrbüchern, erheben den Anspruch, auf den GeRS bezogen zu sein. Oft jedoch beruhen diese Materialien nicht auf authentischer Lernersprache. Zusätzlich muss bedacht werden, dass sprachliche Kompetenz meist in Profilen ausgeprägt ist - so mag ein Lerner beispielsweise erfolgreicher im Bereich der grammatischen Korrektheit sein, während sein Wortschatz noch beschränkt ist.</p> -<p><em>Nutzen Sie MERLIN, um diese verschiedenen Aspekte der kommunikativen L2-Kompetenz, z.B. Wortschatzspektrum und -beherrschung, grammatische Korrektheit oder Kohärenz/Kohäsion, auf verschiedenen GeRS-Niveaus zu erkunden, und entwickeln Sie Ihre eigenen, auf Ihre Lernenden maßgeschneiderten Unterrichtsmaterialien. </em></p> -<p class="example">Um sich einen Eindruck über Texte zu verschaffen, die hinsichtlich dieser Bereiche der kommunikativen L2-Kompetenz bewertet wurden, <span class="Stil5">erstellen Sie ein Subkorpus von B2-bewerteten Texten in der <strong>» Dokumentensuche</strong></span></p><p> </p> -</div> -<p> </p> -<div id="anchor1"></div> -<h3>Entwicklung von Lehrplänen und Curricula</strong> <a href="#anchor1" onClick="toggle('#content1', '#img1')"><img id="img1" src="style/toggle-expand.png"></a> - </h3> -<p>In Europa beziehen sich die meisten Lehrpläne, Curricula und auch nationale Bildungsstandards auf den GeRS. ... </p> -<div id="content1" class="content"> -<p>Trotzdem ist häufig nicht klar, wie Lernersprache auf den GeRS-Niveaustufen überhaupt aussieht. <br> - MERLIN hilft dabei, typische und wichtige Meilensteine/Fehler der Lernersprache mit Bezug auf die Niveaustufen des Referenzrahmens herauszuschälen. Es kann damit Entscheidungen über die Auswahl und die Reihenfolge von Inhalten im Lehrplan und Curriculum erleichtern.</p> -<p class="example">Um einen allgemeinen Eindruck von B1-Texten zu bekommen,<span class="Stil5"><em><br> - generieren Sie Ihr eigenes Korpus mit</em> <em>Texten, die eine B1-Bewertung erhalten haben</em></span><em class="Stil5"> <strong>» Dokumentensuche </strong></em><br> - Um typische Schwierigkeiten zu entdecken, die Lernende auf bestimmten GeRS-Niveaus haben, <br> -<span class="Stil5"><em>erstellen Sie eine Liste häufiger Lernersprachen-Merkmale, z.B. grammatische Fehler <strong>»</strong> <strong>Merkmale Lernersprache</strong></em></span></p> -</div> -<p> </p> -<div id="anchor4"></div> -<h2>Nutzungsszenarien im Sprachtestbereich -<a href="#anchor4" onClick="toggle('#content4', '#img4')"><img id="img4" src="style/toggle-expand.png"></a></h2> -<div id="content4" class="content"> - <p>Die meisten Sprachtests in Europa sind - mehr oder weniger solide - auf den GeRS bezogen. Zwar bietet der Europarat viel <a href="http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/cadre1_en.asp" target="_blank" class="reference">nützliches Material</a>, um dies zu erleichtern, jedoch gibt es v.a. für andere Sprachen als das Englische bislang kaum empirische Daten, d.h. nur sehr wenige auf die GeRS-Niveaustufen bezogene Sprachproben, die den Prozess des GeRS-Bezugs in der Testentwicklung unterstützen könnten (für Englisch siehe <a href="http://www.englishprofile.org/" target="_blank" class="reference">www.englishprofile.org</a>). </p> - - <p>Die MERLIN-Daten können unseres Erachtens dabei helfen, die Transparenz und Qualität der Konstruktion GeRS-bezogener Italienisch-, Deutsch- und Englischtests zu verbessern. MERLIN ist nützlich, um sich mit dem Referenzrahmen vertraut zu machen, und es kann für Benchmarking-Zwecke verwendet werden. Außerdem kann MERLIN zur empirisch basierten Entwicklung von Testmaterialien benutzt werden.</p> -<p> Zudem bieten sich die MERLIN-Daten zur empirischen Validierung von GeRS-Skalen an (siehe <a href="#" onclick="document.forms['research'].submit();" class="reference">Forschen mit MERLIN</a>) und können die Kalibrierung empirischer Bewertungsskalen erleichtern.</p> - <p>Sie können MERLIN in Ihrer Institution beispielsweise dazu verwenden, ein gemeinsames Verständnis der GeRS-Niveaus zu schaffen und mit MERLIN-Aufgaben und -Texten die Bewertung schriftlicher Lernerproduktionen üben und überprüfen.</p> -<p class="example">Um eine beliebige Stichprobe von Texten zu einer bestimmten Aufgabe zu filtern, <br> - <span class="Stil5">gehen Sie zur<strong> <em>» Dokumentensuche</strong> und <em>filtern Sie eine bestimmte Testaufgabe, z.B.</em> "Neujahrsbrief an einen Freund schreiben".</span><br> - Um das Bewertungsverhalten Ihrer Kollegen zu fokussieren,<br> -<span class="Stil5"><em>lassen Sie diese Beispieltexte von Ihren Kollegen mit dem </em></span><a href="docs/MERLIN_Rating-Grid.pdf" class="reference" target="_blank"> MERLIN-Bewertungsraster </a><span class="Stil5"><img src="style/document-pdf.png" width="16" height="16"> zunächst nachbewerten. <em>Die Ergebnisse können untereinander diskutiert und mit den MERLIN-Bewertungen abgeglichen werden.</em></span></p> -<p> </p> -<h3>Links </h3> -<p>Europarat (2011). <a href="http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp" target="_blank" class="reference">Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen</a>. Europarat.</p> -<p>Materialien des Europarats, unterstützend zum GeRS-Einsatz: <a href="http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp " title="http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp " target="_blank" class="reference">http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp </a></p> -<p>The English profile: <a href="http://www.englishprofile.org/" target="_blank" class="reference">www.englishprofile.org</a></p> -<p> </p> -</div> -<!--INSERT END--> -</div> -</div> -</div> -</div> \ No newline at end of file diff --git a/php/de/old-04-12-14/team.php b/php/de/old-04-12-14/team.php deleted file mode 100644 index ba54d2fafa19ba4938fda30fe98bd65685e72764..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/php/de/old-04-12-14/team.php +++ /dev/null @@ -1,59 +0,0 @@ -<div id="main"> -<?php -// side bar -require('F_mainsidebar.php'); -?> -<div id="mainpartwrapper"> - <div id="mainpart3"> - <div id="content-menu3"> -<!--INSERT--> -<h1>Das MERLIN-Team</h1> -<p> </p> -<p>Die MERLIN-Plattform ist von einem internationalen Team aus Sprachwissenschaftlern, Computerlinguisten, Test-Instituten und Sprachlehreinrichtungen entwickelt worden.</p> -<p> </p> -<h2>Projektpartner </h2> -<p><strong>Technische Universität Dresden (Koordination)</strong><br> -Katrin Wisniewski <a href="mailto:Katrin.Wisniewski@tu-dresden.de">Katrin.Wisniewski@tu-dresden.de</a><br> -Maria Lieber, Claudia Woldt, Karin Schöne </p> -<p> </p> -<p><strong>Europäische Akademie Bozen</strong><br> -Andrea Abel <a href="mailto:andrea.abel@eurac.edu">andrea.abel@eurac.edu</a><br> -Verena Blaschitz, Verena Lyding, Lionel Nicolas, Chiara Vettori</p> -<p> </p> -<p><strong>Karsluniversität Prag</strong><br> - Kateřina Vodičková <a href="mailto:katerina.vodickova@ujop.cuni.cz">katerina.vodickova@ujop.cuni.cz</a> <br> -Pavel Pečený <a href="mailto:pavel.peceny@ujop.cuni.cz">pavel.peceny@ujop.cuni.cz</a><br> -Jirka Hana, Veronika Čurdová</p> -<p> </p> -<p><strong>telc Frankfurt/Main</strong><br> - Sybille Plassmann <a href="mailto:info@telc.net">info@telc.net</a><em> -</em></p> -<p> </p> -<p><strong>Berufsförderungsinstitut Oberösterreich, Linz</strong><br> -Gerhard Zahrer <a href="mailto:Gerhard.Zahrer@bfi-ooe.at">Gerhard.Zahrer@bfi-ooe.at</a><br> -Pia Zaller</p> -<p> </p> -<p><strong>Eberhard Karls Universität Tübingen</strong><br> -Detmar Meurers <a href="mailto:detmar.meurers@uni-tuebingen.de">detmar.meurers@uni-tuebingen.de</a><br> -Adriane Boyd, Serhiy Bykh, Julia Krivanek</p> -<p> </p> -<h2>Assoziierte Partner </h2> -<p><strong>The European Centre for Modern Languages, Graz</strong><br> -<a href="http://www.ecml.at" target="_blank">www.ecml.at</a></p> -<p><br> - <strong>Ministerium für Erziehung, Jugend und Sport der Tschechischen Republik, Prag</strong><br> - <a href="http://www.msmt.cz" target="_blank">www.msmt.cz</a></p> -<p> </p> -<h2>Weitere Partner </h2> - <p>MERLIN arbeitet mit dem <a href="http://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko" target="_blank" class="reference">FALKO-Projekt</a> (Leitung Anke Lüdeling) zusammen.</p> - <p> </p> - <h2>Annotatoren </h2> -<p>Die Projektpartner ist von einem engagierten Annotatoren-Team unterstützt worden: Teresa Knittel, Tassja Weber, Emanuele Casani, David Beneš, Rosella Nobile, Radka Julínková, Petra Klimešová, Lenka Žehrová, Ivana Šálená, Blanka Jelínková, Karolina Kofler, Serena Santoriello, Tina Schönfelder, Roberto Malpede, Maria Grazia Sorgonà </p> -<div> - <div> </div> -</div> -<!--INSERT END--> -</div> -</div> -</div> -</div> \ No newline at end of file