<div id="main"> <?php // side bar require('F_mainsidebar.php'); ?> <form name="simple" action="index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="F_simplesearch.php"></form> <form name="advanced" action="index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="F_advancedsearch.php"></form> <form name="documents" action="index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="F_documentsearch.php"></form> <form name="statistics" action="index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="F_statistics.php"></form> <form name="help-annis" action="index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="help-annis.php"></form> <form name="help-annis-glossary" action="index.php" method="post"><input type="hidden" name="curscr" value="help-annis-glossary.php"></form> <div id="mainpartwrapper"> <div id="mainpart3"> <div id="content-menu3"> <!--INSERT--> <h1>HILFE </h1> <p> </p> <h2>Video-Tutorial zur Einführung in die MERLIN-Suchfunktionen </h2> <p><a href="https://youtu.be/zkPJewCtlaQ" target="_blank"><img src="img/tutorial-thumb.png" alt="tutorial" width="150" height="114" border="0"></a></p> <p>Einen umfassenden Überblick über die gesamte Plattform bekommen Sie im <a href="C_download.php" class="reference">MERLIN Benutzerhandbuch</a>.</p> <p> Wenn Sie an einer Einführung in das MERLIN-Korpus bzw. das Projekt selbst interessiert sind, schauen Sie sich am besten unsere Videopräsentation unter <a href="C_teacher.php" target="_blank" class="reference"> MERLIN in der Praxis</a> an.</p> <p> </p> <h2>FAQ </h2> <div id="anchor1"></div> <p>Was kann ich mit MERLIN tun? <a href="#anchor1" onClick="toggle('#content1','#img1')"><img id="img1" src="img/toggle-expand.png"></a></p> <div id="content1" class="content"> <p>z.B.:</p> <ul type="disc"> <li> <p>Beispieltexte für die einzelnen GeRS-Niveaustufen finden, um sie im Unterricht zu verwenden <a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();" class="reference">Subkorpus festlegen </a></p> </li> </ul> <ul> <li> <p>Lerner die <strong class="reference"><em> <a href="C_mcorpus.php#anchor3" target="_blank">» MERLIN-Aufgaben </a></em></strong>lösen und sie ihre Ergebnisse mit den Texten im MERLIN-Korpus vergleichen lassen. Wählen Sie dazu in <a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();" class="reference">Subkorpus festlegen</a><em><strong> </strong></em>die entsprechenden 'Aufgaben</p> </li> <li> <p>nach Wörtern in Lernertexten suchen und erkunden, wie Lerner sie verwenden und welche Fehler häufig damit verbunden sind <a href="#" onclick="document.forms['simple'].submit();" class="reference">einfache Suche</a></p> </li> </ul> <ul type="disc"> <li> <p>unter <a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();" class="reference">Subkorpus festlegen</a> eine eigene Sammlung von Texten (ein Subkorpus) nach Kriterien wie Muttersprache, Alter oder tatsächlichem GeRS-Niveau der Texte zusammenstellen, um zu untersuchen, welche Fehler bei diesen Lernergruppen auftreten </p> </li> <li> <p> im gesamten Korpus oder im eigenen Subkorpus nach Beispielen für Lernersprachenmerkmale suchen, z.B. nach grammatischen oder orthografischen Fehlern, <a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();" class="reference">erweiterte Suche</a></p> </li> <li> <p>herausfinden, welche Lernersprachenmerkmale häufig in den Texten vorkommen, die Sie in Ihr Subkorpus eingeschlossen haben. Stellen Sie unter <a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();" class="reference">Subkorpus festlegen</a> Ihre Textsammlung zusammen und lassen Sie sich Merkmalshäufigkeiten für Ihr Subkorpus unter <a href="#" onclick="document.forms['statistics'].submit();" class="reference">Statistik </a>anzeigen</p> </li> <li> <p> in Lernertexten Beispiele für Fehler finden, die im Zusammenhang mit einem bestimmten Wort auftreten (z.B. Valenzfehler beim Verb "warten"). Siehe Beispiel-Suchanfragen in der <a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();" class="reference">erweiterten Suche</a></p> </li> <li></li> </ul> <p>➜ Weitere Anregungen und Anwendungszenarien finden Sie unter <a href="C_teacher.php" target="_blank" class="reference">MERLIN in der Praxis</a>.</p> </div> <div id="anchor2"></div> <p>Wo finde ich ... ? <a href="#anchor2" onClick="toggle('#content2','#img2')"><img id="img2" src="img/toggle-expand.png"></a></p> <div id="content2" class="content"> <ul> <li> <p>eine Liste aller <strong>Prüfungsaufgaben mit Aufgabenbeschreibungen</strong> <a href="C_mcorpus.php" target="_blank" class="reference"> MERLIN: Korpus</a></em></p> </li> <li> <p>eine Liste der <strong>Lernersprachenmerkmale mit Beispielen </strong><a href="C_annotation.php" target="_blank" class="reference"> MERLIN: Annotationen</a></p> </li> <li> <p>Erklärungen zum <strong>Suchergebnis </strong><a href="#" onclick="document.forms['help-annis'].submit();" class="reference">hier </a> (Erklärungen sind direkt in der Ergebnisansicht verllinkt)</p> </li> <li> <p>detaillierte Erklärungen der annotierten Lernersprachenmerkmale, ihrer Struktur und Herkunft <span class="Stil5"><a href="C_download.php#annotations" target="_blank" class="reference">MERLIN Annotationsschema </a></span></p> </li> </ul> <p> </p> </div> <div id="anchor3"></div> <p>Was kann ich mit den Suchergebnissen tun? <a href="#anchor3" onClick="toggle('#content3','#img3')"><img id="img3" src="img/toggle-expand.png"></a></p> <div id="content3" class="content"> <ul> <li> <p><a href="#" onclick="document.forms['simple'].submit();" class="reference">Einfache Suche</a>: Sie sehen das gesuchte Wort im Kontext und lassen Sie sich den dazugehörigen Lernertext durch Klick auf das gefundene Schlüsselwort anzeigen </p> </li> <li> <p><a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();" class="reference">Erweiterte Suche</a>: Sie können ein Subkorpus von Ihren Suchergebnissen erstellen, die kompletten Lernertexte ansehen und herunterladen </p> </li> <li> <p><a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();" class="reference">Subkorpus festlegen</a>: Sie können ganze Texte exportieren (Lernertexte und/oder Zielhypothesen) sowie die dazugehörigen Metadaten</p> </li> </ul> <p> </p> </div> <div id="anchor4"></div> <p>Was ist ANNIS? <a href="#anchor4" onClick="toggle('#content4','#img4')"><img id="img4" src="img/toggle-expand.png"></a></p> <div id="content4" class="content"> <p><br> ANNIS ist eine Open-Source-Software (eigentlich eine Such- und Visualisierungsarchitektur), die mehrschichtige Annotationen wie die des MERLIN-Korpus darstellt. ANNIS ist in das MERLIN-Interface integriert, da es Korpusnutzern ermöglicht, das gesamte Set der vielschichtigen MERLIN-Annotationen zu betrachten und zu untersuchen: die Ziehlhypothesen (TH1 und TH2), Annotationen der Lernersprachenmerkmale, automatische Annotationen wie Sätze (sentences) und Wortarten (POS), usw. <br> Mehr Informationen über ANNIS und die ANNIS-Abfragesprache erhalten Sie auf der <span class="reference"><a href="http://www.sfb632.uni-potsdam.de/annis/" target="_blank" class="reference">ANNIS-Homepage</a>.</span></p> <p> </p> </div> <p> </p> <h2>Glossar </h2> <h3><a href="#AH">A-H</a> <a href="#IO">I-O</a> <a href="#PZ">P-Z</a> <a href="#" onclick="document.forms['help-annis-glossary'].submit();">Abkürzungen im Suchergebnis der erweiterten Suche (G_Inflect, O_Punct, etc.)</a></h3> <p> </p> <table border="0" cellpadding="4" cellspacing="0" bordercolor="#113547"> <tr> <td width="140" valign="top"><h3><a name="AH"></a>A-H</h3></td> <td valign="top"> </td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>ANNIS</p></td> <td valign="top"><p> ANNIS ist eine Open-Source-Software (eigentlich eine Such- und Visualisierungsarchitektur), die Mehrebenen-Annotationen wie die des MERLIN-Korpus darstellt.</p> <p><strong><em>» mehr Informationen über ANNIS finden Sie auf der <a href="http://www.sfb632.uni-potsdam.de/" target="_blank">Webseite</a></em></strong> <em><strong>der Entwickler</strong></em></p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>Annotation</p></td> <td valign="top"><p>Annotationen sind verschiedenste Anmerkungen (Meta-Informationen) zu Texten. Sie können z.B. Informationen zu Wortarten liefern oder Fehlerarten anzeigen. Im MERLIN-Korpus gibt es verschiedene Formen der Annotation: <strong><em>Metadaten</em></strong>, <strong><em>Lernersprachenmerkmale</em></strong>, <strong><em>Wortarten-Annotationen</em></strong></p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>Autor-ID</p></td> <td valign="top"><p>Kürzel, das jeden Text im MERLIN-Korpus eindeutig identifiziert. Sie finden einzelne Texte und deren Autor-ID in den Ergebnissen der <a href="#" onclick="document.forms['simple'].submit();" class="reference">einfachen Suche</a> oder der Suche unter <a href="#" onclick="document.forms['documents'].submit();" class="reference">Subkorpus festlegen</a> <strong><em>» </em></strong> <strong><em>Informationen zu Lerner und Bewertungen</em></strong></p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>CHA</p></td> <td valign="top"><p><em>bezieht sich auf TH1/TH2</em>; = geändertes Element ('CHAnge'); Annotation, die die Art der Abweichung zwischen Lernertext und Zielhypothese beschreibt </p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>DEL</p></td> <td valign="top"><p><em>bezieht sich auf TH1/TH2</em>; = gelöschtes Elements ('DELetion'); Annotation, die die Art der Abweichung zwischen Lernertext und Zielhypothese beschreibt </p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p><a name="EA1"></a>EA1</p></td> <td valign="top"><p>(engl.: error annotation); erste Phase der Fehlerannotation, die grammatische und orthografische Merkmale der Lernersprache erfasst <br> <em><strong>» mehr zur </strong></em><a href="C_annotation.php" target="_blank" class="reference"> Annotationsstruktur</a></p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>EA2</p></td> <td valign="top"><p>(engl.: error annotation); zweite Phase der Fehlerannotation, die lernersprachliche Merkmale aus dem Bereich der Lexik, Pragmatik und Soziolinguistik erfasst, ebenso wie die Textverständlichkeit; EA2-Annotationen sind für das Kernkorpus vorhanden.</p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>Faires GeRS-Niveau</p></td> <td valign="top"><p> auf den GeRS bezogene Bewertung eines Lerner-/Prüfungstextes, die mit Hilfe eines statistischen Verfahrens um "unfaire" Bewertungstendenzen korrigiert wurde. <a href="#MFR" class="reference">siehe auch Multifacetten-Rasch-Analyse</a></p> <div> <div></div> </div></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>formelhafte Sequenzen </p></td> <td valign="top"><p>(engl. formulaic sequences); kontinuierliche oder unterbrochene Folge von Wörtern oder anderen Elementen, die vorgefertigt sind oder erscheinen und als Ganzes gespeichert und aus dem Gedächtnis abgerufen werden (“[...] a sequence, continuous or discontinuous, of words or other elements, which is, or appears to be, prefabricated: that is, stored and retrieved whole from memory at the time of use, rather than being subject to generation or analysis by the language grammar” (Wray 2002: 9)). <br> <em><strong>» Beispiele finden Sie im</strong></em><strong><em> </em></strong><a href="C_download.php#annotations" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a>, <em><strong>Abschnitt: Lexik</strong></em></p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>Graphem</p></td> <td valign="top"><p>Ein Graphem ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit in der geschriebenen Sprache, analog zum Phonem in der gesprochenen Sprache. Ein Graphem kann in manchen Fällen selbst bedeutungstragend sein und einem konkreten Phonem entsprechen. </p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><h3><a name="IO"></a>I-O</h3></td> <td valign="top"> </td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>INS</p></td> <td valign="top"><p><em>bezieht sich auf TH1/TH2</em>; = eingefügtes Element ('Insertion'); Annotation, die die Art der Abweichung zwischen Lernertext und Zielhypothese beschreibt </p></td> </tr> <tr> <td valign="top"><p> Kongruenzfehler </p></td> <td valign="top"><p>Kongruenzfehler umfassen in MERLIN falsche grammatische Formen in der Kombination von Subjekt und Verb <a href="C_download.php#annotations" target="_blank" class="reference">siehe Annotationsschema</a></p></td> </tr> <tr> <td valign="top"><p>Korpus, Plural: Korpora</p></td> <td valign="top"><p>(meist elektronische) Sammlung von Texten, in MERLIN: Sammlung schriftlicher Prüfungsarbeiten </p> <p><em><strong>» siehe </strong></em><strong><em><a href="C_mcorpus.php">MERLIN: Korpus</a></em></strong> <em><strong>für </strong></em><strong></strong><em><strong>Details zu den Texten und deren Quellen </strong></em></p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>KWIC</p></td> <td valign="top"><p><em>engl. Abkürzung für 'Key Word in Context'</em> = Schlüsselwort im Kontext; KWIC ist die übliche Form, Ergebnisse der Suche nach einem Wort im Korpus darzustellen, d.h. das gesuchte Wort wird im Kontext eines Satzes oder einer begrenzten Zahl von Zeichen dargestellt. In Merlin wird das Suchergebnis der <a href="#" onclick="document.forms['simple'].submit();" class="reference">einfachen Suche </a>in dieser Form ausgegeben.</p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>L1, L2</p></td> <td valign="top"><p>L1 = Muttersprache, L2 = Fremd- und Zweitsprache</p></td> </tr> <tr> <td valign="top"><p>Lernerkorpus</p></td> <td valign="top"><p>(meist elektronische) Sammlung von Texten, die von Sprachlernenden produziert wurden</p></td> </tr> <tr> <td valign="top"><p>Lemma</p></td> <td valign="top"><p>alle flektierten Formen eines Wortes; die Form, unter der in der Regel die Wörterbucheinträge verzeichnet sind; <br> z.B.: {<strong>wohnen</strong>, wohne, wohnst, ..., wohnte, gewohnt, ...}</p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>Lernersprachenmerkmal </p></td> <td valign="top"><p>Phänomen der Lernersprache (das im Korpus annotiert ist); es kann sich dabei um einen Fehler handeln, aber auch um eine "nicht defizitäre" Erscheinung, wie z.B. die Verwendung von Redewendungen oder die Umsetzung einer indirekten Bitte. Die Annotation von Lernersprachenmerkmalen geschieht im MERLIN-Korpus auf zwei Ebenen: <a href="#EA1" class="reference">EA1 und EA2</a><br> <em><strong>» Beispiele für Lernersprachenmerkmale finden Sie im </strong></em><a href="C_download.php#annotations" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a></p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>MERGE</p></td> <td valign="top"><p><em>bezieht sich auf TH1/TH2</em>; = zusammengefügte Elemente (MERGE); Annotation, die die Art der Abweichung zwischen Lernertext und Zielhypothese beschreibt </p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>Metadaten</p></td> <td valign="top"><p>“Etikett”, mit dem ein Text versehen ist und das Informationen zum Autor (L1, Alter, Geschlecht) oder zum Text (Testinstitut, Bewertung, etc.) enthält; = eine Art von Annotation<br> <strong><em><strong>» </strong>mehr über die Metadaten, die für das </em></strong><strong><em>MERLIN-Korpus vorhanden sind, erfahren sie unter </em></strong><em><strong><a href="C_mcorpus.php#anchor5" target="_blank" class="reference">MERLIN: Korpus </a></strong></em><strong></strong></p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>MOVS/MOVT</p></td> <td valign="top"><p><em>bezieht sich auf TH1/TH2</em>; = verschobenes Element (MOVE Start / MOVE Target); Annotation, die die Art der Abweichung zwischen Lernertext und Zielhypothese beschreibt </p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p><a name="MFR"></a>Multifacetten-Rasch-Analyse</p></td> <td valign="top"><p>statistisches (probabilistisches) Verfahren, das häufig in Sprachprüfungen verwendet wird, um unerwünschte Bewertertendenzen (z.B. Nachsichtigkeit oder ungewöhnliche Härte) zu korrigieren. Das Verfahren ermöglicht für jeden Text eine gerechte Durchschnittsbewertung. <br> <strong><em> </em></strong><em><strong>» </strong></em><strong><em>mehr über die Nachbewertungen der Texte im MERLIN-Korpus erfahren Sie unter <a href="C_mcorpus.php#anchor2" target="_blank" class="reference">MERLIN: Korpus </a>und <a href="researcher.htm" target="_blank" class="reference">Forschen mit MERLIN</a></em></strong></p></td> </tr> <tr> <td valign="top"><p>nicht existierende Flexionsform</p></td> <td valign="top"><p>flektierte Form eines Substantivs, Artikels, Numerales, Pronomens oder Verbs, die im Flexionsparadigma des Wortes nicht vorkommt (z.B. [wohns], [blaus])<br> <em><strong>» Beispiele finden Sie im </strong></em><a href="C_download.php#annotations" target="_blank" class="reference">Annotationsschema</a>,<em><strong> Abschnitt: Grammatik </strong></em><strong></strong></p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>NLP</p></td> <td valign="top"><p><em>engl. Abkürzung für</em>: Natural Language Processing = (maschinengestützte) Verarbeitung natürlicher Sprache</p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>POS</p></td> <td valign="top"><p><em>engl. Abkürzung für</em>: Part of Speech = Wortart (Substantiv, Verb, Adjektiv, usw.); <br> Die MERLIN-Texte haben eine automatische Wortartenannotation erhalten. <em><strong><br> » </strong></em><strong><em>Mehr Informationen zu den verwendeten Tools finden Sie unter </em></strong><a href="researcher.htm#anchor234" target="_blank" class="reference"> Forschen mit MERLIN </a></p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><h3><a name="PZ"></a>P-Z</h3></td> <td valign="top"> </td> </tr> <tr> <td valign="top"><p>repetition</p></td> <td valign="top"><p>(engl.) = Wiederholung; automatische Annotation; siehe <a href="#wiederholung" class="reference">Wiederholung</a></p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>scheme</p></td> <td valign="top"><p><em>im Ergebnis der <strong>erweiterten Suche;</strong></em> Bezeichnung der Annotationsebene, die die Informationen über die Lernersprachenmerkmale enthält <br> <a href="#" onclick="document.forms['help-annis'].submit();" target="_blank" class="reference">Erklärungen zur Ansicht der Ergebnisse der erweiterten Suche</a></p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>sentence</p></td> <td valign="top"><p><em>im Ergebnis der <strong>erweiterten Suche;</strong></em> engl. für Satz; <br> 'Sentence' ist definiert als Gruppe von Wörtern, die durch eines der folgenden Satzzeichen begrenzt werden, die sein Ende markieren: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Anführungszeichen oder Auslassungszeichen (aus dem Englischen: Hunt 1965)</p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>SLA</p></td> <td valign="top"><p><em>engl. Abkürzung</em>: Second Language Acquisition = Zweitspracherwerb</p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>SPLIT</p></td> <td valign="top"><p><em>bezieht sich auf TH1/TH2</em>; = getrennte Elemente (SPLIT); Annotation, die die Art der Abweichung zwischen Lernertext und Zielhypothese beschreibt</p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>Subkorpus</p></td> <td valign="top"><p>Teil des Gesamtkorpus; wird in der Regel erstellt, indem Texte nach bestimmten Kriterien, wie z.B. Lerner- und Textmerkmale (Metadaten) ausgewählt werden</p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>Tag</p></td> <td valign="top"><p>(engl.); Annotation (Hervorhebung) eines Fehlers oder Merkmals im Lernertext; Tags können einzelnen Wörtern (words), Phrasen oder Sätzen (sentences) zugeordnet werden. <a href="#tagspan" class="reference">siehe auch tag span</a></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p><a name="tagspan"></a>tag span</p></td> <td valign="top"><p>(engl.) Reichweite oder Spanne einer Annotation; der Bereich oder Abschnitt eines Lernertextes, der mit einer Annotation (z.B. einer Fehlerannotation) versehen ist. Die 'tag span' kann ein einzelnes Wort erfassen (word), Phrasen (z.B. Nominalphrasen wie 'das große Haus') und Sätze (z.B. im Fall von Fehlern bei Satzzeichen). </p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p><a name="th"></a>target hypothesis (TH1, TH2) </p></td> <td valign="top"><p>(engl.) = Zielhypothese </p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>Verbvalenz</p></td> <td valign="top"><p>der Begriff der Verbvalenz bezieht sich auf die Anzahl der Argumente, die durch ein verbales Prädikat bestimmt werden. Die Verbvalenz schließt alle obligatorischen Argumente ein, einschließlich der durch das Subjekt ausgedrückten Argumente.</p></td> </tr> <tr> <td valign="top"><p><a name="wiederholung"></a>Wiederholung</p></td> <td valign="top"><p>automatische Annotation eines mehrfach auftretenden Lemmas (betrifft Inhaltswörter: Substantive, Adjektive, Adverbien oder Vollverben) bzw. einer mehrfach auftretenden Folge von Lemmata; Sie können in der <a href="#" onclick="document.forms['advanced'].submit();" class="reference">erweiterten Suche</a> nach Wiederholungen suchen und sie in Ihrem Suchergebnis anzeigen durch Klick auf <em><strong>automatic +</strong></em>.</p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>XML</p></td> <td valign="top"><p>Textformat (Auszeichnungssprache) zur Erstellung und Kodierung von Dokumenten in einem Format, das sowohl von Menschen als auch Maschinen gelesen werden kann</p></td> </tr> <tr> <td valign="top"><p><a name="ZH"></a>Zielhypothese</p></td> <td valign="top"><p>eine mit Blick auf die Zielsprache korrekte Rekonstruktion dessen, was der Lerner (vermutl.) sagen wollte. Die Erstellung der Zielhypothese verläuft entlang strenger Regeln. <a href="C_annotation.php" class="reference">siehe auch Merlin: Annotationen</a></p></td> </tr> <tr> <td width="140" valign="top"><p>ZH1, ZH2</p></td> <td valign="top"><p>Abk. für <a href="#ZH" class="reference">Zielhypothese </a></p></td> </tr> </table> <p> </p> <p><strong>Literatur</strong></p> <p>McEnery, T., Hardie, A. (2012). <em>Corpus Linguistics. Method, Theory and Practice</em>. Cambridge: CUP<br> Hunt, K. (1965). Grammatical structures written at three grade levels. NCTE Research report No. 3. Champaign, IL, USA: NCTE.<br> Wray, Alison (2002). <em>Formulaic Language and the Lexicon</em>. Cambridge: Cambridge University Press. p. 9. </p> <!--INSERT END--> </div> </div> </div> </div>